Hier stellen wir einige Beispiele zur Verfügung, wie bestimmte Aspekte einer Lehrveranstaltung in ein Onlineformat überführt werden können.
Die Liste der Vorschläge und möglichen Tools ist natürlich nicht erschöpfend, sondern soll zunächst einen Überblick bieten.
Szenario nach Aktivität in einer Lehrveranstaltung
Input geben
Sie vermitteln Wissen duch Vorlesungen und/oder (Kurz-)Vorträge mit Folien / Tafelbild / Demonstrationen.
- Vorlesung im Hörsaal aufzeichnen (begrenzt verfügbar)
- Präsenzteil selbstständig aufzeichnen und bereitstellen
- Präsenzteil selbstständig als Podcast aufzeichnen und bereitstellen
Lerninhalte (Dokumente, Texte, Übungsdateien ...) bereitstellen
Sie möchten Literaturauszüge, Handreichungen etc. für Ihre Studierenden freigeben?
- Dateiablagen nutzen (StudIP, ILIAS-Datei, ILIAS-Datensammlung)
- ein ILIAS-Lernmodul bereitstellen
Hinweis: Videos bitte nicht direkt in Stud.IP oder ILIAS hochladen, sondern zB über das Opencast-Plugin für Stud.IP bereitstellen!
Fragen zu Inhalten stellen und klären
Die Studierenden sollen (bspw. im Anschluss an einen Input oder das Bearbeiten einer Lektüre) offene Fragen sammeln und klären.
- Austauschformat nutzen (Forum, Chat, ILIAS-Kommentare, Selbsttest, Übung, Padlet-Beitrag, etc.)
- für Sprechstunden und Kleingruppen kann auch eine Videokonferenzlösung versucht werden (aktuelle Engpässe beachten)
(gemeinsam) Texte/Inhalte produzieren
Die Studierenden sollen Texte (Glossare, Lexikonbeiträge, Fallanalysen, Aufsätze, Essays ...) allein oder in kleinen Gruppen produzieren und für ihre Kommiliton*innen freigeben.
- kollaborative Ausarbeitung (zeitgleich am gleichen Dokument schreiben): ILIAS-Etherpad, SciFlow, CryptPads (Google Alternative), HackMD (gemeinsam Inhalte mit Markup auf einer Website erstellen)
- Gruppen können im ILIAS Kursraum angelegt und für bestimmte Studierende freigegben werden (darin dann zB jeweils ein Etherpad, Materialien, Links oder Ähnliches)
- kooperativ (gemeinsam aber nicht zeitgleich): zusätzlich zu den kollaborativen Tools zB Wikis, Padlet, ILIAS Glossar & Datensammlung (eher strukturierte Inhalte als lange Texte), etc.
- von Gruppen kurze Videoclips, Podcasts oder Screencasts aufzeichnen lassen (Dateigrößen beachten, Bereitstellung ggf. schwierig)
Wissen überprüfen und Aufgaben korrigieren
Sie wollen überprüfen, ob die Studierenden die Lerninhalte verstanden haben und anwenden können.
- Ausarbeitungen „einsammeln“ ILIAS Übung
- dabei entweder selbst korrigieren
- oder als Peer-Feedback
- Ausarbeitungen von Gruppen oder Einzelpersonen für den Rest des Kurses aufbereiten und zur Verfügung stellen (siehe Vorschläge zur gemeinsamen Inhaltsproduktion)
- für automatisch auswertbare Fragen: Selbsttests bereitstellen (Selbsttests, Fragen innerhalb eines Lernmoduls)
Weitere Tools (ohne Gewähr bezüglich Zugang/Datenschutz/Kosten) gibt es außerdem in der Toolsammlung des Hochschulforums Digitalisierung. |
Nach Veranstaltungsformat
Vorlesung
Lehrendenaktivität: Präsenzvortrag (ggf. mit Unterstützung von Folien oder Tafelbild)
Lehrinhalte können den Studierenden im reinen Onlinebetrieb jeweils zu Beginn einer neuen Woche über die Lernplattform bereitgestellt werden. Dazu eignet sich beispielsweise die Möglichkeit, die Seminarfolien am eigenen PC zu vertonen oder falls neben der Präsentation weitere Inhalte aufgezeichnet werden sollen, einen Screencast zu produzieren. Beide Schritte resultieren in einer Video-Datei, die komfortabel über Stud.IP oder ILIAS bereitgestellt werden kann. Natürlich ist es auch möglich, den Studierenden andere Inhalte wie PDFs oder Bilder über die Lernplattformen zur Verfügung zu stellen.
Studierendenaktivität: Inhalte reflektieren, Fragen und Diskussion der Inhalte
Eine Interaktion mit Studierenden findet im Rahmen einer klassischen Vorlesung nur reduziert statt. Dennoch können Sie auf der Lernplattform verschiedene Möglichkeiten nutzen, um die präsentierten Lehrinhalte zu verstetigen.
Beispiele für Online-Umsetzung
- Kommunikation über Lehrhinhalte nach dem Inverted-Classroom-Modell: Beim Inverted-Classroom-Modell werden in einer ersten Phase Inhalte online vermittelt und im Anschluss in einer Präsenzsitzung mit Hilfe von Diskussionen und der Klärung offener Fragen vertieft. In einem reinen Onlinebetrieb lässt sich dieses Modell etwa so umsetzen, dass die vermittelten Inhalte in einem ILIAS-Forum diskutiert werden oder die Studierenden im Anschluss an das gesehene Video Diskussionspunkte sammeln und an die oder den Lehrenden übermitteln. Die Meinungen aus dem Forum oder die gesammelten Fragen könnten dann in der nächsten Aufzeichnung thematisiert und beantwortet werden. Denkbar wäre für die Reflektion der Lehrhinhalte auch die Nutzung eines Chats oder einer Videokonferenz.
- Lernerfolgskontrolle und Übungen: Um zu überprüfen, ob Studierende Ihre Lehrhinhalte verstanden und verinnerlicht haben, können Sie Lernerfolgskontrollen anlegen. Diese lassen sich über das Übungs- bzw. Test-Objekt in ILIAS realisieren. Damit können Sie beispielsweise Arbeitsaufträge vergeben, die von den Studierenden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt absolviert werden sollen oder aus verschiedenen Frageformaten eine Art Kurztest erstellen. Die Ergebnisse können Sie dabei entweder anonym oder personalisiert sammeln.
Seminar
Gruppengröße: max. 30 Personen
Lehrendenaktivität: Präsenzvortrag (ggf. mit Unterstützung von Folien / Tafelbild)
Studierendenaktivität: Wortmeldung mit Fragen, Hinweisen, Diskussionspunkten
- Input geben
- Lerninhalte (Dokumente, Videos ...) bereitstellen
- Fragen zu Inhalten stellen und klären
- (gemeinsam) Texte produzieren
- Wissen überprüfen und Aufgaben korrigieren
Übung, Tutorium
Gruppengröße: max. 10-15 Personen
Lehrendenaktivität: Klären von Fragen, Moderieren von Diskussionen, Geben von Aufgaben
Studierendenaktivität: aktives Üben, Diskussionen
- Lerninhalte (Dokumente, Videos ...) bereitstellen
- Fragen zu Inhalten stellen und klären
- (gemeinsam) Texte produzieren
- Wissen überprüfen und Aufgaben korrigieren
(Labor-)Praktikum
Lehrendenaktivität: Anleiten und Betreuen von Eperimenten, Versuchen und Übungen
Studierendenaktivität: Durchführen von Eperimenten, Versuchen und Übungen
Dieses Format digital umzusetzen, ist nahezu unmöglich. Möglich ist dagegen, Experimente und Versuche mithilfe von Videos aufzunehmen und den Studierenden zur Ansicht bereitzustellen. Anschließend können Fragen gestellt und geklärt werden (siehe oben). Der aktive Teil der Studierenden im Sinne einer eigenständigen Durchführung entfällt jedoch.