Portal:Tools: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
K (Kurzlink-Toolseite umbenannt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Warnung | Bitte beachten Sie, dass '''nicht alle gelisteten Tools den Datenschutzanforderungen nach der Datenschutzgrundverordnung entsprechen''' und diese somit in der Lehre nicht in vollem Funktionsumfang und nicht für alle Lehrszenarien verwendet werden können.}}
{{Themenportal}}
{{Themenportal}}
<div class="themenportal">
<div class="themenportal">
Zeile 10: Zeile 12:
<div class="ganzebreite">
<div class="ganzebreite">
<div class="text">
<div class="text">
Zur Umsetzung [[Portal:E-Didaktik| didaktischer E-Learning-Szenarien]] in der Hochschullehre gibt es verschiedene Werkzeuge, die als tägliche Begleiter für die Arbeit mit Multimedia gute Dienste tun. Viele dieser Tools vereinfachen den Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Audio, ermöglichen die Umsetzung kooperativer und kollaborativer Lernumgebungen, unterstützen Lehrende wie Lernende bei der Organisation innerhalb des Kurses, leisten Hilfe bei der Koordination größerer Datenmengen, geben den Beteiligten Optionen Kurse und Inhalte individuell zu managen oder zeigen Wege auf, um die Kommunikation im Kursraum zu verbessern.
Zur Umsetzung [[Portal:E-Didaktik| didaktischer E-Learning-Szenarien]] in der Hochschullehre gibt es verschiedene Werkzeuge, die als tägliche Begleiter für die Arbeit mit Multimedia gute Dienste tun. Viele dieser Tools vereinfachen den Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Audio, ermöglichen die Umsetzung kooperativer und kollaborativer Lernumgebungen, unterstützen Lehrende wie Lernende bei der Organisation innerhalb des Kurses, leisten Hilfe bei der Koordination größerer Datenmengen, geben den Beteiligten Optionen Kurse und Inhalte individuell zu managen oder zeigen Wege auf, um die Kommunikation im Kursraum zu verbessern. Bitte nutzen Sie die Filteroptionen um sich passende Tools anzeigen zu lassen.
<br>
 
Bitte nutzen Sie die Filteroptionen um sich passende Tools anzeigen zu lassen.<br>
[[Datei: Filter Tools.png]]
[[Datei: Filter Tools.png]]
<br><br>
<b>Bitte beachten Sie, dass nicht alle gelisteten Tools den Datenschutzanforderungen nach der DSGVO entsprechen und diese somit nicht in der Lehre verwendet werden können.</b>
</div>
</div>
</div>
</div>
Zeile 65: Zeile 64:
<td>Mit Adobe Connect lassen sich Audio- sowie Videokonferenzen durchführen und mit weiteren Medien anreichern.</td>
<td>Mit Adobe Connect lassen sich Audio- sowie Videokonferenzen durchführen und mit weiteren Medien anreichern.</td>
<td>Webbasiert, Mobil</td>
<td>Webbasiert, Mobil</td>
<td>Kostenpflichtig, Campuslizenz</td>
<td>Kostenpflichtig, DFN kostenfrei</td>
     <td></td><td>Universitätsweit</td>
     <td></td><td></td>
<!-- Kurator: Kristina -->
<!-- Kurator: Kristina -->
</tr>
</tr>
Zeile 170: Zeile 169:


<tr class="label">
<tr class="label">
<td><a href="ARSnova">ARSnova</a></td>
<td><a href="Particify">Particify</a></td>
<td>Umfragen, Feedback, Aktivierung</td>
<td>Umfragen, Feedback, Aktivierung</td>
<td>Umfragen anlegen, Feedback geben, Gamifizieren</td>
<td>Umfragen anlegen, Feedback geben, Gamifizieren</td>
<td>ARSnova ist ein kostenfreies Response System, das zu Abstimmungen (Votings) und Feedback in der Lehre verwendet werden kann.</td>
<td>Partcify ist ein kostenfreies Response System, das zu Abstimmungen (Votings) und Feedback in der Lehre verwendet werden kann.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td>Kostenfrei</td>
         <td>Datenschutzkonform</td>
         <td>Datenschutzkonform</td>
         <td>Universitätsweit</td>
         <td>Universitätsweit</td>
<!-- Kurator: Kevin Atkins -->
<!-- Kurator: Frauke Heinze -->
</tr>
</tr>


Zeile 300: Zeile 299:
     <td></td>
     <td></td>
<!-- Kurator: Anja Hawlitschek -->
<!-- Kurator: Anja Hawlitschek -->
</tr>
<tr>
<td><a href="Chat_AI">Chat AI</a></td>
<td>Kommunikation, Text, KI</td>
<td>Brainstormen, Daten auswerten, Feedback geben, Programmieren, Texte verfassen, Transkribieren, Wissen organisieren</td>
<td>Webseite mit Chatoberfläche zum Austausch mit generativer KI</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td>Datenschutzkonform</td>
<td></td>
<!-- Kurator: Jonas Zeller -->
</tr>
</tr>


Zeile 361: Zeile 372:
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
</tr>
</tr>
<tr>
    <td><a href="https://www.conf.dfn.de/">DFN-Conf</a></td>
<td>Kommunikation</td>
    <td>Videokonferenz halten</td>
    <td>DFNconf ist ein Konferenzdienst, mit dem Video-, Audio- und Webkonferenzen durchgeführt werden können. Es können Meetings bis zu 100 Teilnehmenden stattfinden, bei einer Zahl bis zu 200 Teilnehmenden steht der Videokonferenzdienst unter Adobe Connect zur Verfügung. Anmeldung mit den zentralen MLU-Nutzerdaten. Teilnehmende an einer Videokonferenz müssen nicht über einen Account verfügen.</td>
    <td>Webbasiert</td>
    <td>Kostenfrei</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <!-- Kurator: Frauke Heinze-->
</tr>
<tr>
    <td><a href="https://www.listserv.dfn.de/sympa">DFN-Listserver</a></td>
<td>Kommunikation, Wissenssammlung</td>
    <td>Anmelden zu Mailinglisten, Erstellen von Verteilerlisten</td>
    <td>Anmeldung zu verschiedensten Mailinglisten des DFN-Mailingservers von Universitäten und Themengebieten für den wissenschaftlichen Austausch; Erstellen eigener Verteilerlisten, um mit einer großen Anzahl an Empfängern in Kontakt zu bleiben. Registrierung mit Mail-Adresse erforderlich.</td>
    <td>Webbasiert</td>
    <td>Kostenfrei</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <!-- Kurator: Frauke Heinze-->
</tr>


<tr>
<tr>
Zeile 501: Zeile 537:


<tr>
<tr>
<td><a href="Evernote">Evernote</a></td>
    <td><a href="https://webgate.ec.europa.eu/etranslation" target="_blank"> eTranslation - Digital Europe Language Tools</a></td>
<td>Organisation, Wissenssammlung</td>
<td>Übersetzung</td>
    <td>Texte übersetzen</td>
    <td>Die <a href="https://language-tools.ec.europa.eu/"  target="_blank">Digital Europe Language Tools der EU</a> dienen dazu, Sprachbarrieren zu überwinden und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen.<br>
"eTranslation" ist eine KI-gestützte Übersetzung von Texten und unterstüzt alle EU-Sprachen sowie Arabisch, Chinesisch, Isländisch, Japanisch, Norwegisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Neben der direkten Eingabe können Texte auch hochgeladen werden. Eine Registrierung als Hochschulmitglied ist notwendig. Außerdem benötigt man einen "EU Login" Account, den man zuvor anlegen muss.</td>
    <td>Webbasiert</td>
    <td>Kostenfrei</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <!-- Kurator: Frauke Heinze-->
</tr>
 
<tr>
    <td><a href="https://language-tools.ec.europa.eu/SummarizationServices/Summarization" target="_blank">eSummary - Digital Europe Language Tools</a></td>
<td>Übersetzung, Zusammenfassung</td>
    <td>Texte übersetzen, Texte zusammenfassen</td>
    <td>Die <a href="https://language-tools.ec.europa.eu/" target="_blank">Digital Europe Language Tools der EU</a> dienen dazu, Sprachbarrieren zu überwinden und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen.<br>
„eSummary“ fasst eingestellte Texte kurz zusammen und übersetzt diese gegebenenfalls. Es werden alle gängigen Office-Formate und PDF unterstützt. Eine Registrierung als Hochschulmitglied ist notwendig. Außerdem benötigt man einen EU Login Account, den man zuvor anlegen muss. </td>
    <td>Webbasiert</td>
    <td>Kostenfrei</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <!-- Kurator: Frauke Heinze-->
</tr>
 
 
 
<tr>
<td><a href="Evernote">Evernote</a></td>
<td>Organisation, Wissenssammlung</td>
<td>Wissen organisieren, Projekte verwalten, Checklisten anlegen</td>
<td>Wissen organisieren, Projekte verwalten, Checklisten anlegen</td>
<td>Texte, Fotos und ganze Webseiten in "Notizbüchern" nach Kategorien und Tags erstellen, sammeln, verwalten und mit anderen Benutzern tauschen.</td>
<td>Texte, Fotos und ganze Webseiten in "Notizbüchern" nach Kategorien und Tags erstellen, sammeln, verwalten und mit anderen Benutzern tauschen.</td>
Zeile 588: Zeile 652:
<tr>
<tr>
<td><a href="flinga.fi">flinga.fi</a></td>
<td><a href="flinga.fi">flinga.fi</a></td>
<td>Kollaboration, Brainstorming</td>
<td>Kollaboration, Brainstormen</td>
<td>Brainstormen, Mindmaps anlegen, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Brainstormen, Mindmaps anlegen, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Hier können gemeinsam Ideen gesammelt und z. B. Mindmaps angelegt und bewertet werden. Mit einfacher Exportmöglichkeit. Sprache: englisch</td>
<td>Hier können gemeinsam Ideen gesammelt und z. B. Mindmaps angelegt und bewertet werden. Mit einfacher Exportmöglichkeit. Sprache: englisch</td>
Zeile 1.223: Zeile 1.287:
         <td></td>
         <td></td>
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
</tr>
<tr>
<td><a href="Mindjet Maps">Mindjet Maps</a></td>
<td>Kollaboration, Filehosting, Wissenssammlung, Organisation</td>
<td>Mindmaps und Notizen im Team sammeln und organisieren, Daten visualisieren, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Mit diesem Tool werden Informationen visualisiert und Schaubilder bzw. Mindmaps erstellt und synchronisiert.</td>
<td>Mobil</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td></td>
        <td></td>
<!-- Kurator: Alexandra Pubantz, Sabine Treichel -->
</tr>
</tr>


<tr class="label">
<td><a href="MindManager">MindManager</a></td>
<td>Kollaboration, Organisation, Präsentation, Wissenssammlung</td>
<td>Mindmaps anlegen, Projekte verwalten, Präsentieren, Wissen organisieren, Brainstormen</td>
<td>MindManager setzt die Mind-Map-Methode um und ermöglicht damit die Organisation von Wissen, um vielfältige Aufgaben zu erledigen.</td>
<td>Desktop</td>
<td>Kostenpflichtig, Campuslizenz</td>
    <td></td>
    <td>Universitätsweit</td>
<!-- Kurator: UG -->
</tr>


<tr>
<tr>
Zeile 1.265: Zeile 1.305:
<tr>
<tr>
<td><a href="MIRO">MIRO</a></td>
<td><a href="MIRO">MIRO</a></td>
<td>Brainstorming, Feedback, Kollaboration, Organisation, Präsentation</td>
<td>Brainstormen, Feedback, Kollaboration, Organisation, Präsentation</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Brainstormen, Inhalte sammeln und strukturieren, Mindmaps anlegen, Kommentieren</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Brainstormen, Inhalte sammeln und strukturieren, Mindmaps anlegen, Kommentieren</td>
<td>Miro ist ein Online-Whiteboard-Kollaborationstool mit vielfältigenTemplates.</td>
<td>Miro ist ein Online-Whiteboard-Kollaborationstool mit vielfältigenTemplates.</td>
Zeile 1.273: Zeile 1.313:
         <td></td>
         <td></td>
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
</tr>
<tr class="label">
<td><a href="https://appointments.cloud.uni-halle.de/">MLUcloud Appointments/Terminvergabe</a></td>
<td>Organisation</td>
<td>Termine verwalten, Termine planen</td>
<td>Mit der <a href="MLUcloud Appointments/Terminvergabe">Nextcloud-App “Appointments”</a> können Nutzer webbasiert einfach Termine über ein Formular anlegen, vergeben und buchen. Die Ansicht von buchbaren Terminen kann per Link geteilt oder mittels i-frame in Webseiten eingebunden werden. Die über das Formular gebuchten Termine werden direkt im entsprechenden Nextcloud-Kalender eingetragen.
Teilnehmer können ihre Termine über einen E-Mail-Link bestätigen oder absagen. <br> Der Login erfolgt mit den zentralen MLU Nutzerdaten</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>kostenfrei</td>
    <td>Datenschutzkonform</td>
<td>Universitätsweit</td>
<!-- Kurator: Frauke -->
</tr>
</tr>




<tr>
<td><a href="MLUcloud">MLUcloud</a></td>
<td>Datenablage, Organisation, Kollaboration, Wissenssammlung, Cloud</td>
<td>Daten online speichern, sammeln, organisieren und managen</td>
<td>Die MLUCloud ist der Cloud- bzw. Filehosting-Service für Mitarbeiter der Universität. Die MLUcloud befindet sich zur Zeit wird auf Servern des ITZ, also innerhalb der MLU, gehostet. </td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei</td>
    <td>Datenschutzkonform</td>
    <td>Universitätsweit</td>
<!-- Kurator: Frauke Heinze -->
</tr>


<tr class="label">
<tr class="label">
Zeile 1.303: Zeile 1.367:
<tr>
<tr>
<td><a href="oncoo">oncoo</a></td>
<td><a href="oncoo">oncoo</a></td>
<td>Kollaboration, Kommunikation, Brainstorming, Feedback</td>
<td>Kollaboration, Kommunikation, Brainstormen, Feedback</td>
<td>Brainstorming, Feedback geben, Inhalte sammeln, Interaktion mit den Teilnehmenden, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Brainstormen, Feedback geben, Inhalte sammeln, Interaktion mit den Teilnehmenden, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Oncoo ist ein interaktives Tool zum kooperativen Lernen und Lehren und kann in den Unterrichtsphasen des Einstiegs, der Erarbeitung oder der Reflexion genutzt werden.</td>
<td>Oncoo ist ein interaktives Tool zum kooperativen Lernen und Lehren und kann in den Unterrichtsphasen des Einstiegs, der Erarbeitung oder der Reflexion genutzt werden.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Webbasiert</td>
Zeile 1.378: Zeile 1.442:
<tr>
<tr>
<td><a href="Padlet">Padlet</a></td>
<td><a href="Padlet">Padlet</a></td>
<td>Kollaboration, Brainstorming, Wissenssammlung, Inhalte ordnen und strukturieren</td>
<td>Kollaboration, Brainstormen, Wissenssammlung, Inhalte ordnen und strukturieren</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Daten sammeln, Visualisierung</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Daten sammeln, Visualisierung</td>
<td>Padlet stellt digitale Pinnwände zur kollaborativen Bearbeitung von Inhalten bereit.</td>
<td>Padlet stellt digitale Pinnwände zur kollaborativen Bearbeitung von Inhalten bereit.</td>
Zeile 1.558: Zeile 1.622:
</tr>
</tr>


<tr>
<tr class="label">
<td><a href="MLUchat">Rocketchat/MLUchat</a></td>
<td><a href="MLUchat">Rocketchat/MLUchat</a></td>
<td>Kommunikation, Kollaboration, Chat</td>
<td>Kommunikation, Kollaboration, Chat</td>
Zeile 1.570: Zeile 1.634:
</tr>
</tr>


 
<tr class="label">
<td><a href="https://gigamove.rwth-aachen.de/de">RWTH Gigamove</a></td>
<td>Datenablage, Kollaboration</td>
<td>Austausch von Dateien</td>
<td>Der Dienst ermöglicht den Upload von Dateien bis zum 100GB und deren Download über einen Link. Mitgliedern der DFN AAI-Föderation stehen hierbei pro Account bis zu 1 TB Speicher zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit den zentralen MLU-Nutzerdaten.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td></td>
<td></td>
<!-- Kurator: Frauke Heinze -->
</tr>


<tr class="label">
<tr class="label">
Zeile 1.707: Zeile 1.781:
<td></td><td></td>
<td></td><td></td>
<!-- Kurator: Susann Werner -->
<!-- Kurator: Susann Werner -->
</tr>
<tr>
    <td><a href="https://language-tools.ec.europa.eu/SpeechServices/Transcription" target="_blank">Speech-To-Text - Digital Europe Language Tools</a></td>
<td>Transkription</td>
    <td>Video/Audio transkribieren</td>
    <td>Die <a href="https://language-tools.ec.europa.eu/">Digital Europe Language Tools der EU</a> dienen dazu, Sprachbarrieren zu überwinden und eine bessere Kommunikation zu ermöglichen.<br>
"Speech-To-Text" transkribiert gesprochene Sprache aus Video- oder Audiodateien in einen Text.Eine Registrierung als Hochschulmitglied ist notwendig. Außerdem benötigt man einen EU Login Account, den man zuvor anlegen muss.</td>
    <td>Webbasiert</td>
    <td>Kostenfrei</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <!-- Kurator: Frauke Heinze-->
</tr>
</tr>


Zeile 1.764: Zeile 1.851:
</tr>
</tr>


<tr>
<td><a href="TaskCards">TaskCards</a></td>
<td>Kollaboration, Brainstorming, Wissenssammlung, Inhalte ordnen und strukturieren</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Daten sammeln, Visualisierung</td>
<td> TaskCards bietet die Möglichkeit digitale Pinnwände zu erstellen, die kollaborativ bearbeitet werden können.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei (beim Mitarbeiten), Campuslizenz für Lehrende</td>
    <td></td><td></td>
<!-- Kurator: Wenke Lungenmuß -->
</tr>


<tr>
<tr>
Zeile 1.822: Zeile 1.919:
<tr>
<tr>
<td><a href="Tweedback">Tweedback</a></td>
<td><a href="Tweedback">Tweedback</a></td>
<td>Feedback, Aktivierung, Brainstorming</td>
<td>Feedback, Aktivierung, Brainstormen</td>
<td>Feedback geben, Sammeln, Online kommunizieren: Brainstrormen</td>
<td>Feedback geben, Sammeln, Online kommunizieren: Brainstrormen</td>
<td>Tweedback ist ein webbasiertes Tool für Live-Feedback, zum anonymen Sammeln von Meinungen und zur Aktivierung der Zuhörenden durch Fragen.</td>
<td>Tweedback ist ein webbasiertes Tool für Live-Feedback, zum anonymen Sammeln von Meinungen und zur Aktivierung der Zuhörenden durch Fragen.</td>
Zeile 1.873: Zeile 1.970:
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
<!-- Kurator: Sabine Treichel -->
</tr>
</tr>
<tr>
<tr class="label">
<td><a href="MLU-Kurzlinks">URL Shortener / Kurzlinks mlu.de</a></td>
<td><a href="MLU-Kurzlinks">URL Shortener / Kurzlinks mlu.de</a></td>
<td>URL, Optimierung</td>
<td>URL, Optimierung</td>
Zeile 1.898: Zeile 1.995:
<tr>
<tr>
<td><a href="VoiceThread">VoiceThread</a></td>
<td><a href="VoiceThread">VoiceThread</a></td>
<td>Kommunikation, Brainstorming, Cloud, Kollaboration, Wissenssammlung, Präsentation</td>
<td>Kommunikation, Brainstormen, Cloud, Kollaboration, Wissenssammlung, Präsentation</td>
<td>Brainstormen, Kollaborativ arbeiten, Lerninhalte erstellen und veröffentlichen, Online kommunizieren</td>
<td>Brainstormen, Kollaborativ arbeiten, Lerninhalte erstellen und veröffentlichen, Online kommunizieren</td>
<td>VoiceThread ist ein webbasiertes Konversations-Tool, welches die asynchrone Onlinekommunikation zwischen mehreren Personen ermöglicht.</td>
<td>VoiceThread ist ein webbasiertes Konversations-Tool, welches die asynchrone Onlinekommunikation zwischen mehreren Personen ermöglicht.</td>
Zeile 1.909: Zeile 2.006:
<tr>
<tr>
<td><a href="WiseMapping">WiseMapping</a></td>
<td><a href="WiseMapping">WiseMapping</a></td>
<td>Aktivierung, Brainstorming, Kollaboration, Präsentation</td>
<td>Aktivierung, Brainstormen, Kollaboration, Präsentation</td>
<td>Brainstorming, Gedanken strukturieren, Inhalte sammeln und strukturieren, kollaborativ arbeiten, Mindmaps anlegen</td>
<td>Brainstormen, Gedanken strukturieren, Inhalte sammeln und strukturieren, kollaborativ arbeiten, Mindmaps anlegen</td>
<td>WiseMapping ist ein kostenfreies Online-Tool zur kollaborativen Erstellung von Mindmaps.</td>
<td>WiseMapping ist ein kostenfreies Online-Tool zur kollaborativen Erstellung von Mindmaps.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Webbasiert</td>
Zeile 2.088: Zeile 2.185:
</table>
</table>
<div class="aktionen">
<div class="aktionen">
<a id="resetFilter">Alle Filter zurücksetzen</a><a href="/Tool_vorschlagen">Ein Tool vorschlagen</a>
<a id="resetFilter">Alle Filter zurücksetzen</a>
</div>
</div>
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 14. November 2024, 14:32 Uhr

Alert Bitte beachten Sie, dass nicht alle gelisteten Tools den Datenschutzanforderungen nach der Datenschutzgrundverordnung entsprechen und diese somit in der Lehre nicht in vollem Funktionsumfang und nicht für alle Lehrszenarien verwendet werden können.

Einführung

Zur Umsetzung didaktischer E-Learning-Szenarien in der Hochschullehre gibt es verschiedene Werkzeuge, die als tägliche Begleiter für die Arbeit mit Multimedia gute Dienste tun. Viele dieser Tools vereinfachen den Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Audio, ermöglichen die Umsetzung kooperativer und kollaborativer Lernumgebungen, unterstützen Lehrende wie Lernende bei der Organisation innerhalb des Kurses, leisten Hilfe bei der Koordination größerer Datenmengen, geben den Beteiligten Optionen Kurse und Inhalte individuell zu managen oder zeigen Wege auf, um die Kommunikation im Kursraum zu verbessern. Bitte nutzen Sie die Filteroptionen um sich passende Tools anzeigen zu lassen.

Filter Tools.png

Liste