Portal:Tools: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 296: Zeile 296:
<td>Datenanalyse, Video</td>
<td>Datenanalyse, Video</td>
<td>Video bearbeiten, Präsentieren, Daten auswerten, Lernprozesse betreuen</td>
<td>Video bearbeiten, Präsentieren, Daten auswerten, Lernprozesse betreuen</td>
<td>Coach`s Eye ermöglicht das Aufnehmen von Videos für die Analyse von Bewegungsabläufen und Techniken</td>
<td>Coachseye ermöglicht das Aufnehmen von Videos für die Analyse von Bewegungsabläufen und Techniken.</td>
<td>Mobil</td>
<td>Mobil</td>
<td>Kostenpflichtig</td>
<td>Kostenpflichtig</td>
Zeile 337: Zeile 337:


<tr>
<tr>
<td><a href="Discordapp">Discordapp</a></td>
<td><a href="Discord">Discord</a></td>
<td>Kommunikation, Kollaboration</td>
<td>Kommunikation, Kollaboration</td>
<td>Online kommunizieren, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Online kommunizieren, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Discordapp ermöglicht die Kommunikation in Text-, Audio-, Sprach- und Videoformaten</td>
<td>Die Discord-App ermöglicht die Kommunikation in Text-, Audio-, Sprach- und Videoformaten.</td>
<td>Webbasiert, Desktop, Mobil</td>
<td>Webbasiert, Desktop, Mobil</td>
<td>Kostenfrei, Kostenpflichtig</td>
<td>Kostenfrei, Kostenpflichtig</td>
Zeile 424: Zeile 424:
<td></td>
<td></td>
<!-- Kurator: Katja Rulf -->
<!-- Kurator: Katja Rulf -->
</tr>
<tr>
<td><a href="Ethercalc">Ethercalc</a></td>
<td>Kommunikation, Kollaboration, Programmierung</td>
<td>Kollaborativ arbeiten, Daten managen, Tabbelbearbeitung</td>
<td>Ethercalc ermöglicht die zeitgleiche Bearbeitung von Tabellen durch mehrere User.</td>
<td>Desktop</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td></td>
<!-- Kurator: Susann Werner -->
</tr>
<tr>
<td><a href="EverySlide">EverySlide</a></td>
<td>Präsentation, Feedback</td>
<td>Präsentieren, Umfragen anlegen, Umfragen auswerten</td>
<td>Mit EverySlide können bestehende Präsentationen mit Interaktionen angereichert werden. Die Präsentation kann von den Zuhörern auf verschiedenen Endgeräten verfolgt werden. Dabei können die Zuhörer dann Fragen beantworten, welche vom Vortragenden direkt ausgewertet werden.</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei, Kostenpflichtig</td>
<td></td>
<!-- Kurator: Kristina Kunze -->
</tr>
</tr>


Zeile 452: Zeile 430:
<td>Text</td>
<td>Text</td>
<td>Texte verwalten</td>
<td>Texte verwalten</td>
<td>Ermöglicht den Vergleich von zwei Textdateien</td>
<td>ExamDiff ermöglicht den Vergleich von zwei Textdateien.</td>
<td>Desktop</td>
<td>Desktop</td>
<td>Kostenfrei, Kostenpflichtig</td>
<td>Kostenfrei, Kostenpflichtig</td>
Zeile 497: Zeile 475:
<td>Kollaboration, Brainstorming</td>
<td>Kollaboration, Brainstorming</td>
<td>Brainstormen, Mindmaps anlegen, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Brainstormen, Mindmaps anlegen, Kollaborativ arbeiten</td>
<td>Hier können gemeinsam Ideen gesammelt und z. B. Mindmaps angelegt und bewertet werden. Mit einfacher Exportmöglichkeit. Sprache: englisch</td>
<td>Hier können gemeinsam Ideen gesammelt und z. B. Mindmaps angelegt und bewertet werden. Mit einfacher Exportmöglichkeit. Sprache: Englisch</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenfrei</td>
<td>Kostenfrei</td>
Zeile 563: Zeile 541:


<tr>
<tr>
<td><a href="GingkoApp">GingkoApp</a></td>
<td><a href="Gingko">Gingko</a></td>
<td>Text, Kollaboration, Organisation</td>
<td>Text, Kollaboration, Organisation</td>
<td>Texte verfassen, Mindmaps anlegen, Projekte verwalten</td>
<td>Texte verfassen, Mindmaps anlegen, Projekte verwalten</td>
<td>Ein Werkzeug für kollaboratives Texte schreiben auf mehreren Ebenen.</td>
<td>Ein Werkzeug für kollaboratives Texte schreiben auf mehreren Ebenen</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Webbasiert</td>
<td>Kostenpflichtig, Kostenfrei</td>
<td>Kostenpflichtig, Kostenfrei</td>

Version vom 16. Februar 2021, 20:41 Uhr

Einführung

Zur Umsetzung didaktischer E-Learning-Szenarien in der Hochschullehre gibt es verschiedene Werkzeuge, die als tägliche Begleiter für die Arbeit mit Multimedia gute Dienste tun. Viele dieser Tools vereinfachen den Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Audio, ermöglichen die Umsetzung kooperativer und kollaborativer Lernumgebungen, unterstützen Lehrende wie Lernende bei der Organisation innerhalb des Kurses, leisten Hilfe bei der Koordination größerer Datenmengen, geben den Beteiligten Optionen Kurse und Inhalte individuell zu managen oder zeigen Wege auf, um die Kommunikation im Kursraum zu verbessern.

Liste