Abstract
Wikis gehören bereits seit einigen Jahren zu den wichtigsten Internettechnologien zur gemeinsamen Konstruktion von Texten[1]. Sie ermöglichen die Bearbeitung ein- und desselben Textproduktes durch mehrere Personen und fördern so neue Formen der Zusammenarbeit[2]. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die ihren Nutzern einerseits den Zugang zu Wissensbeiträgen ermöglicht und andererseits diesen die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge gestattet.
Didaktische Konzeption
Jedes Lehrszenario (z.B. Vorlesung, Seminar) setzt unterschiedliche didaktische Konzeptionen voraus. Der vielfältige Einsatz von Wikis im Unterricht wird in den folgenden Schwerpunkten thematisiert:
Potentiale von Wikis für Lehr- und Lernkontexte
AusklappenAsynchrone und ortsunabhängige Bearbeitung der Lerninhalte |
---|
AusklappenKooperative Textproduktion |
---|
AusklappenWissensproduktion |
---|
AusklappenVernetzung von Wissen |
---|
AusklappenEinfach zu bearbeiten - ohne Programmierkenntnisse |
---|
AusklappenSicherung der Lern- und Arbeitsergebnisse |
---|
Mögliche Einsatzszenarien
Einsatzszenarien mit Wikis lassen sich je nach Unterrichtsphase verschiedenartig gestalten. Die folgende Tabelle ist an die Unterrichtsphasen von Jank/Hilbert (2002) [5] angelehnt und gibt Auskunft über entsprechende Einsatzszenarien.
Unterstützung der Lernorganisation
Anbinden einer Lerndokumentation
|
Lernplanung
Didaktische Einsatzfelder mit Wikis
|
Ergebnisse präsentieren und dokumentieren
|
Förderung von Kompetenzen im Wiki
AusklappenSozialkompetenz |
---|
AusklappenAmbiguitätstoleranz |
---|
AusklappenMedienkompetenz |
---|
AusklappenLernerautonomie |
---|
Sozialformen
Empfehlung für Kombinationen mit Tools
- Ein Wiki ist ein asynchrones Tool, welches sowohl die kollaborative Textproduktion als auch das Hochladen von Materialien unterstützt.
- In ILIAS werden verschiedene Tools für das kollaborative Arbeiten ermöglicht (z.B. Glossar, Mediacast, Forum, ein Lernmodul mit entsprechender Rechteeinstellung).
- Vom gleichzeitigen Einsatz von Tools mit ähnlichen Funktionalitäten ist wegen zu geringen Mehrwerts abzuraten.
- Wiederum können synchrone Kommunikationstools (z.B. Skype, Google Hangouts) vorteilhaft für die spontane (Gruppen-) Besprechung eingesetzt werden.
Anforderungen an Lehrende
Wikis sind leicht zu bedienende Systeme, die von den Dozenten bereitgestellt und von den Studierenden bearbeitet werden.
AusklappenKonzeptuelle Anforderungen |
---|
AusklappenZeitaufwand für Erstellung und Durchführung |
---|
Integration ins Lernmanagementsystem ILIAS
Wie kann Studierenden das Recht zur Bearbeitung des Wikis gegeben werden?
Wie kann im Wiki eine automatische Seitenübersicht erstellt werden?
Wie kann man alte, unverbundene Seiten im Wiki löschen?
Wie erstelle ich eine Wiki-Navigation?
Darf ich das Wiki, welches im vergangenen Semester von den Studierenden erarbeitet wurde, wieder einsetzen?
AusklappenWiki anlegen |
---|
AusklappenMenüs und Funktionen |
---|
AusklappenInhalte im Wiki erstellen |
---|
AusklappenÄnderungen im Wiki verfolgen |
---|
AusklappenBewertung und Kommentare einzelner Wiki-Seiten |
---|
AusklappenDruckfunktion |
---|
AusklappenWikis exportieren |
---|
AusklappenRechteverwaltung im Wiki |
---|
Externe Alternativen (Open Source)
Literatur
- ↑ Reinmann, Gabi. (2009). Studientext Wissensmanagement. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte (04.02.2013).
- ↑ Reinmann, Gabi. (2012). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte (04.02.2013)
- ↑ Beißwenger, Michael; Storrer, Angelika (2010):Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule.In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt: Peter Lang (Textproduktion und Medium 10), 13-36.
- ↑ Beißwenger, Michael; Storrer, Angelika (2010):Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule.In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt: Peter Lang (Textproduktion und Medium 10), 13-36.
- ↑ Jank, Werner / Meyer, Hilbert (2002). Didaktische Modelle. Buch. Mit didaktischer Landkarte. 10. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag
- ↑ Kunkel, Matthias. (2011). Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch - Gemeinsam online lernen, arbeiten und kommunizieren
- ↑ Wenke, Müller: Das Wiki in ILIAS – gemeinsam Inhalte online erstellen, bewerten und diskutieren" (Blogbeitrag vom 18.04.2013. http://blog.llz.uni-halle.de/2013/04/das-wiki-in-ilias-gemeinsam-inhalte-online-erstellen-bewerten-und-diskutieren-2/
- ↑ Wenke, Müller: Das Wiki in ILIAS – gemeinsam Inhalte online erstellen, bewerten und diskutieren" (Blogbeitrag vom 18.04.2013. http://blog.llz.uni-halle.de/2013/04/das-wiki-in-ilias-gemeinsam-inhalte-online-erstellen-bewerten-und-diskutieren-2/
Weiterführende Links
- Wiki: Beschreibung der Nutzung und Einsatzmöglichkeiten
http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/ (07.01.2013)
- Öffentliche Wikis und Datenschutz
http://www.lehrer-online.de/fall-des-monats-01-06.php?sid=92889654357764437535401390141190 (07.01.2013)
- Wikiquette
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette (07.01.2013)
- Beispiele für Wikis im Geschichteunterricht
http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php?sid=92889654357764437535401390139310 (07.01.2013)
- Wiki in Ilias
http://www.saschakaiser.de/cms2/blog/item/ilias-mit-wikis-arbeiten.html