Wiki

Wiki

Abstract

Wikis gehören bereits seit einigen Jahren zu den wichtigsten Internettechnologien zur gemeinsamen Konstruktion von Texten[1]. Sie ermöglichen die Bearbeitung ein- und desselben Textproduktes durch mehrere Personen und fördern so neue Formen der Zusammenarbeit[2]. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die ihren Nutzern einerseits den Zugang zu Wissensbeiträgen ermöglicht und andererseits diesen die redaktionelle Bearbeitung der Beiträge gestattet.

Didaktische Konzeption

Jedes Lehrszenario (z.B. Vorlesung, Seminar) setzt unterschiedliche didaktische Konzeptionen voraus. Der vielfältige Einsatz von Wikis im Unterricht wird in den folgenden Schwerpunkten thematisiert:


Gliederung wiki.jpeg



Potentiale von Wikis für Lehr- und Lernkontexte

Asynchrone und ortsunabhängige Bearbeitung der Lerninhalte
Im Hochschulkontext lassen sich Lehr- und Lerninhalte in Wikis von Studierenden und Dozenten, asynchron und ortsunabhängig (z.B. PC-Pool, heimischer Computer, in der S-Bahn mit dem Smartphone) bearbeiten.
Kooperative Textproduktion
Jeder angelegten Wiki-Seite wird automatisch eine Diskussionsseite hinzugefügt, welche die kooperative Textproduktion begleitet und die Qualität der Inhalte sichert. In der Lehre wird nach Beißwenger und Storrer[3]) diese Funktion zur Kommentierung von Zwischenergebnissen durch die Dozenten oder zur wechselseitigen Kommentierung von Textqualitäten im Rahmen von Schreibkonferenzen genutzt.
Wissensproduktion
Wikis fungieren als (Teil-)Lernumgebung, die langfristig und gemeinsam die Wissensproduktion befähigt. Als Beispiel hierfür gilt das Wiki des @LLZ.
Vernetzung von Wissen
Vordergründig unterstützt die Wiki-Arbeit den Aufbau von vernetztem Wissen durch das Herstellen von Bezügen zwischen Dokumenten, z.B. in Form von Wissenslandkarten.
Einfach zu bearbeiten - ohne Programmierkenntnisse
Wikis lassen sich ohne speziellen Programmierkenntnisse innerhalb kürzester Zeit erlernen, was schnelle Ergebnisse zulässt wodurch nicht zuletzt von einer Motivationssteigerung der Studierenden die Rede sein kann.
Sicherung der Lern- und Arbeitsergebnisse
Im Wiki werden alle Versionen einer Seite abgespeichert, so dass sämtliche von den AutorInnen eingebrachten Bearbeitungen rekonstruierbar bleiben und alle Versionen einer Seite unkompliziert wiederhergestellt werden können [4]. Dozenten können sich während der Lernprozesse Einsicht in die verschiedenen Dokumentversionen verschaffen und so mögliche Fehlerquellen frühzeitig identifizieren.

Mögliche Einsatzszenarien

Einsatzszenarien mit Wikis lassen sich je nach Unterrichtsphase verschiedenartig gestalten. Die folgende Tabelle ist an die Unterrichtsphasen von Jank/Hilbert (2002) [5] angelehnt und gibt Auskunft über entsprechende Einsatzszenarien.

Einstiegsphase
„In der Einstiegsphase muss die Lehrerin/der Lehrer dafür sorgen, dass eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für den zu erarbeitenden Sach-, Sinn- oder Problemgegenstand hergestellt wird. Dies legt oft, aber nicht immer eine führende Rolle des Lehrers nahe."(Jank/Meyer, 2002)
Unterstützung der Lernorganisation
  • Zur Vorbereitung von Besprechungen: Die zu besprechenden Inhalte (z.B. Lernpläne, Literaturlisten, Arbeitsgruppenaufteilungen) können vorab im Wiki veröffentlicht und kommentiert oder verändert werden.
  • Zur Stärkung der Gruppenidentität: Im Wiki kann die Kommunikation zwischen den Teilnehmern mit dem Ziel des Kennenlernens und der Gruppenbildung angeregt werden.
  • Zur Förderung der Kommunikation: Wikis unterstützen in Lehrszenarien (mit hohen Teilnehmerzahlen) die Planung von Projekten, indem die Kommunikation (z.B. das Kennenlernen) zwischen den Teilnehmern erleichtert wird.


Anbinden einer Lerndokumentation


  • Wikis können als Dokumentationsplattform für die gesamte Dauer der Veranstaltungsreihe eingesetzt werden, indem Seminararbeiten, Handouts, Powerpoint-Folien, Vorlagen etc. dokumentiert werden.


Erarbeitungsphase
„In der Erarbeitungsphase sollen sich die Schülerinnen und Schüler in den Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang einarbeiten. Dies ist ohne ein hohes Maß an Eigentätigkeit nicht zu schaffen. Sie erhalten deshalb eine führende Rolle". (Jank/Meyer, 2002)
Lernplanung
  • Planung und Koordination von Projekten: Im Wiki kann u.a. die Planung der wöchentlichen Arbeitsbesprechungen oder die Terminfindung einer Lerngruppe erfolgen.


Didaktische Einsatzfelder mit Wikis


  • Kollaborative Ideensammlung (Brainstorming)
  • Gemeinsame Textproduktion (z.B. für die Erstellung von Referaten oder Seminararbeiten)
  • Gemeinschaftliche Erstellung von Themenübersichten
  • Entwicklung von Enzyklopädie- oder Lexikonbeiträgen
  • Übersetzen fremdsprachlicher Texte
  • Schreiben von Fortsetzungsgeschichten
  • Erstellung von Präsentationen
  • Erstellung von Glossare
  • Wiki-Web-Quest
  • Simulations-Wiki (verschiedene Pfade ermöglichen verschiedene Lösungswege)
  • Interkultureller Austausch durch kollaborative Projekte


Überwachung (Monitoring) der Lernprozesse


  • Die Überwachung der (individuellen und gruppenspezifischen) Lernprozesse kann in Wiki-Systemen mit Revisionskontrollen in strukturierter Form erfolgen.
  • Peer-Evaluation: Teilnehmer einer Lerngruppe können sich gegenseitig Feedback für produzierte Texte geben.


Auswertungsphase
„In der Phase der Ergebnissicherung sollen sich die Lehrerin/der Lehrer und die Schülerinnen und Schüler darüber verständigen, was bei der Unterrichtsarbeit herausgekommen ist und wie die Arbeit in der nächsten Stunde weitergehen kann.“ (Jank/Meyer, 2002)

Ergebnisse präsentieren und dokumentieren


  • Lernergebnisse können im Wiki in einem vorher festgelegten Format präsentiert werden.

  • Archivieren und Dokumentieren der Lernergebnisse

  • Erstellte Lernprodukte können über die Veranstaltungsreihe hinaus gespeichert und dokumentiert werden. So können sie beispielsweise anderen Personen präsentiert und/oder im neuen Semester fortgeführt werden.

Förderung von Kompetenzen im Wiki

Sozialkompetenz
Studierende nehmen im Wiki Gelegenheiten zum gegenseitigen Editieren ihrer Arbeiten wahr. Da diese Prozesse ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein voraussetzen, sind interne Absprachen und eine intensive Zusammenarbeit notwendig, die zur Stärkung ihrer Sozialkompetenzen beitragen könnten.
Ambiguitätstoleranz
Die Ausübung der Feedbackkultur kann im Wiki durch die Studierenden praktiziert werden. Diese beinhaltet, Kommilitonen zielgerichtet Korrekturhinweise zu geben oder anzunehmen und mit Unsicherheiten umzugehen, ohne sich unwohl zu fühlen oder aggressiv zu reagieren.
Medienkompetenz
Neben textlichen Beiträgen können in Wikis Bilder, Audio- und Videodateien angebunden werden. Die Auseinandersetzung mit dem Einsatz dieser Medien kann zur Erweiterung der eigenen Medienkompetenz führen.
Lernerautonomie
Im Wiki sind Studierende selbst für die Bearbeitung und die Qualität der Lerninhalte zuständig. Diese Kompetenzen können durch das selbstständige Arbeiten erworben werden.

Sozialformen

Gruppenarbeit/Partnerarbeit: Die Zusammenarbeit der Studierenden im Wiki ermöglicht das kollaborative und soziale Lernen.
Einzelarbeit: Im Wiki können Studierende im eigenen Tempo individuelle Lernaufgaben zur Erreichung ihrer Lernziele bearbeiten.

Empfehlung für Kombinationen mit Tools

  • Ein Wiki ist ein asynchrones Tool, welches sowohl die kollaborative Textproduktion als auch das Hochladen von Materialien unterstützt.
  • In ILIAS werden verschiedene Tools für das kollaborative Arbeiten ermöglicht (z.B. Glossar, Mediacast, Forum, ein Lernmodul mit entsprechender Rechteeinstellung).
  • Vom gleichzeitigen Einsatz von Tools mit ähnlichen Funktionalitäten ist wegen zu geringen Mehrwerts abzuraten.
  • Wiederum können synchrone Kommunikationstools (z.B. Skype, Google Hangouts) vorteilhaft für die spontane (Gruppen-) Besprechung eingesetzt werden.

Anforderungen an Lehrende

Wikis sind leicht zu bedienende Systeme, die von den Dozenten bereitgestellt und von den Studierenden bearbeitet werden.

Konzeptuelle Anforderungen
  • In der Vorbereitungsphase der Wiki-Arbeit, fallen neben der Festlegung der Lehrziele für die Wikiarbeit auch die Formulierung entsprechender Aufgabenstellungen und Arbeitsanweisungen an.
  • Für die erfolgreiche Kooperation kann die Festlegung bestimmter Bearbeitungsregeln, z.B. zur Korrektur fremder Texte, oder Verhaltensregeln erforderlich sein.
  • Die Bereitstellung zusätzlicher Materialien kann die Arbeit der Lernende im Wiki erleichtern. Zu diesen zählen z.B. ein Fragekatalog zur Vermeidung einer Kommunikationsstille, Anweisungen zu Peer-Korrektur und Peer-Feedback.
  • Eine Festlegung von Formatierungsregeln für Listen, Tabellen, Links, Kommentarfelder und Bilder sorgt für ein einheitliches Vorgehen und Erscheinungsbild.
  • Die technische Einrichtung eines Wikis: Dozenten können ein Wiki in der Lernplattform (ILIAS) unkompliziert einrichten oder ein Open-Source-System (z.B. Mediawiki) mit Hilfe des Rechenzentrums auswählen.
Zeitaufwand für Erstellung und Durchführung
  • Die hochschulinterne Lernplattform (ILIAS) integriert ein Wiki-Instrument in ihrem Leistungsumfang. Dieses Tool kombiniert die gängigen Wiki-Funktionalitäten mit den Autorenwerkzeugen in ILIAS. Folgendes Zitat betont die Vorteile des Wikis in ILIAS: „Dadurch wird das Wiki sehr gut in ILIAS integriert, und Seiteninhalte des Wikis können auch in Lernmodulen oder Glossare wiederverwendet werden.“ [6].
  • Der Zeitaufwand für das Anlegen eines Wikis in ILIAS beträgt ca. 20 Minuten für Anfänger. Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen zur Erstellung und zur Arbeit mit einem Wiki in ILIAS dargestellt.

Integration ins Lernmanagementsystem ILIAS

Wiki anlegen

Ein neues Wiki wird angelegt, indem ein „Neues Objekt“ im Magazin hinzugefügt wird. Obligatorische Eingabefelder:

  • Titel des Wikis
  • Name der Startseite

Optionale Eingabefelder:

  • Online aktivieren, damit das Wiki von anderen Teilnehmern gesehen und bearbeitet werden kann
  • Bewertung der Seiten
  • Kommentare zulassen
  • Seitenübersichten aktivieren
Menüs und Funktionen

Im Wiki sind drei Typen von Ansichten möglich:

  • Lesersicht (siehe Register in der Kopfzeile): Seite, Druckansicht und Was verlinkt hierher?
  • Autorensicht (siehe Register in der Kopfzeile): Bearbeiten, Verlauf, Zwischenablage
  • Überblicksansichten (Navigationsblöcke in der rechten Spalte, wenn das Register „Seite“ aufgerufen ist): Wiki-Navigation, Wiki-Funktionen
Inhalte im Wiki erstellen
  • Seiteninhalte hinzufügen: Wiki-Inhalte werden erstellt, indem das Register „Bearbeiten“ aufgerufen wird. Neben textlichen Beiträgen können auch Tabellen, Bilder und verschiedene Strukturierungselemente eingefügt werden.
  • Automatische Erstellung der Seitenübersicht: Durch Nutzung der Überschriftenformatierung kann auf einer Wiki-Seite eine automatische Seitenübersicht erzeugt werden, wenn auf der Seite mindestens zwei Überschriften verwendet werden. Zusätzlich kann für alle Unterseiten des Wikis auch eine Wiki-Navigation eingebunden werden.
  • Neue Wiki-Seiten hinzufügen: Seiten werden im Wiki immer durch eine Verlinkung (Wiki-Link) angelegt. Hierfür ein ausgewähltes Wort markieren und auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Automatisch wird eine neue Seite mit dem Namen des markierten Links erstellt. (Zitat vom Blog-Artikel von [7] 2013)
  • Auf eine bestehende Wiki-Seite verlinken: In der Bearbeitungs-Ansicht einer Wiki-Seite wird die entsprechende Schaltfläche angeklickt. In den eckigen Klammern wird der Name der Seite, zu der verlinkt werden soll, eingetragen.
Änderungen im Wiki verfolgen
  • Letzte Änderung im Wiki: Alle kürzlich veränderten Wiki-Seiten lassen sich auflisten. Unter dem Register „Seite“ baut sich rechts unten die Navigation „Wiki-Funktionen“ auf. Hier verbirgt sich im Menüpunkt „Letzte Änderungen“ die Auflistung dieser Seiten.
  • Über Änderungen benachrichtigen: Oben auf der linken Bildschirmseite findet sich unter dem Menüpunkt „Aktionen“ die Möglichkeit, eine Benachrichtigung per E-Mail einzurichten.
Bewertung und Kommentare einzelner Wiki-Seiten
  • Im ILIAS-Wiki können nun zur Bewertung der einzelnen Wiki-Seiten auch beliebige Bewertungskategorien (z.B. Inhalt, Verständlichkeit, Strukturierung etc.) anlegt werden. Die Bewertung erfolgt dabei in Form der Vergabe von Sternen, wobei die Anzahl der Sterne immer den Durchschnittswert aller abgegebenen Bewertungen widerspiegelt. Außerdem können zu jeder einzelnen Seite öffentliche Kommentare hinzugefügt werden. Hier können die Studierenden z.B. konkrete Fragen zu einer bestimmten Wiki-Seite formulieren und diskutieren. (Quelle: Blog-Artikel von Wenke Müller [8] 2013)
Druckfunktion
  • Druckfunktion: Zur Erleichterung des Lesens kann eine „Druckansicht“ generiert werden.
Wikis exportieren
  • Wikis exportieren: Erstellte Wiki-Seiten lassen sich exportieren. Hierfür wird unter „Wiki-Funktionen“ (rechts unten auf der Seite) in den „Einstellungen“ das Register „Export“ ausgewählt.
Rechteverwaltung im Wiki
  • Rechte verwalten: Unter dem Register „Rechte“ finden sich Einstellungen zur Rechteverwaltung im Wiki.

Externe Alternativen (Open Source)

Literatur

  1. Reinmann, Gabi. (2009). Studientext Wissensmanagement. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte (04.02.2013).
  2. Reinmann, Gabi. (2012). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte (04.02.2013)
  3. Beißwenger, Michael; Storrer, Angelika (2010):Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule.In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt: Peter Lang (Textproduktion und Medium 10), 13-36.
  4. Beißwenger, Michael; Storrer, Angelika (2010):Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule.In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt: Peter Lang (Textproduktion und Medium 10), 13-36.
  5. Jank, Werner / Meyer, Hilbert (2002). Didaktische Modelle. Buch. Mit didaktischer Landkarte. 10. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag
  6. Kunkel, Matthias. (2011). Das offizielle ILIAS 4-Praxisbuch - Gemeinsam online lernen, arbeiten und kommunizieren
  7. Wenke, Müller: Das Wiki in ILIAS – gemeinsam Inhalte online erstellen, bewerten und diskutieren" (Blogbeitrag vom 18.04.2013. http://blog.llz.uni-halle.de/2013/04/das-wiki-in-ilias-gemeinsam-inhalte-online-erstellen-bewerten-und-diskutieren-2/
  8. Wenke, Müller: Das Wiki in ILIAS – gemeinsam Inhalte online erstellen, bewerten und diskutieren" (Blogbeitrag vom 18.04.2013. http://blog.llz.uni-halle.de/2013/04/das-wiki-in-ilias-gemeinsam-inhalte-online-erstellen-bewerten-und-diskutieren-2/

Weiterführende Links

  • Wiki: Beschreibung der Nutzung und Einsatzmöglichkeiten

http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/ (07.01.2013)

  • Öffentliche Wikis und Datenschutz

http://www.lehrer-online.de/fall-des-monats-01-06.php?sid=92889654357764437535401390141190 (07.01.2013)

  • Wikiquette

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette (07.01.2013)

  • Beispiele für Wikis im Geschichteunterricht

http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php?sid=92889654357764437535401390139310 (07.01.2013)

  • Wiki in Ilias

http://www.saschakaiser.de/cms2/blog/item/ilias-mit-wikis-arbeiten.html