Portal:Onlinebetrieb/Hybride Lehrveranstaltungen/Lehrszenarien im Hybridsemester umsetzen/Lektüreseminar mit Studierendenreferaten: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Seminargruppe wird in mehrere Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält ein Thema, das sie für eine Präsenzveranstaltung aufbereiten muss. Dies kann wahlweise…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Seminargruppe wird in mehrere Gruppen geteilt. Jede Gruppe erhält ein Thema, das sie für eine Präsenzveranstaltung aufbereiten muss. Dies kann wahlweise vor Ort oder zu Hause erfolgen. Die Präsentation findet vor Ort statt und wird für die anderen Gruppen aufgezeichnet oder gestreamt. Alternativ können auch jeweils einzelne Vertretende aus den anderen Gruppen anwesend sein. Am Ende können sich alle Seminarteilnehmende in Form eines Online-Forums über das gehörte austauschen und ggf. auf dieser Grundlage weitere Arbeitsaufträge bearbeiten.  
Das Lehr-Lernszenario eines Lektüreseminars mit Studierendenreferaten erfordert zunächst die Einteilung von Themen und deren Vergabe an die Kursteilnehmer*innen. Diese können individuell oder in Kleingruppen bearbeitet und vorgestellt werden. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt zumeist in einem Vortrag bzw. Referat. Dies kann sowohl in Präsenz als auch in einem reinen Online-Kurs oder in einer hybriden Veranstaltung erfolgen. Ein mögliche Aufzeichnung ist denkbar. Andere Formen der Ergebnisdokumentation können im (vorab) Upload der Präsentation und /oder weiterer Ausarbeitungen über StudIP oder ILIAS erfolgen. Den Dozent*innen wird empfohlen bei der Vergabe der Themen auch weitere Arbeitsaufträge zur Dokumentation der Ergebnisse für andere Kursteilnehmer*innen festzulegen (etwa Factsheets, Blogeintrag zum Referatsthema, Literatur- und Linkliste etc.). Nach dem Referat sollte sich am besten mit der Überleitung zu sich thematisch anschließenden Fragestellungen eine offene Diskussionen der Veranstaltungsteilnehmer*innen anschließen. Bei dieser Diskussionen könnten Dozent*innen moderierend bzw. mit eigenen Fragen eingreifen. Auch eine asynchrone Online-Diskussion über ein Forum ist denkbar. Im Forum kann der Austausch auch nach der Veranstaltung weiter verfolgt werden und wäre zeit- und ortsunabhängig längerfristig für alle Teilnehmer*innen verfügbar. Das Szenario eines Lektüreseminars mit Studierendenreferaten hat meist die Prüfungsform der Hausarbeit mit Präsentation. Die Diskussion und das Feedback von Dozent*innen und den anwesenden Peers ist hilfreich bei der sich zumeist anschließenden Erstellung der Hausarbeit als benoteter Leistungskontrolle.    
 


{{Kurztitel}}
{{Kurztitel}}
[[Kategorie:Onlinebetrieb]]
[[Kategorie:Onlinebetrieb]]

Version vom 21. Mai 2021, 07:22 Uhr

Das Lehr-Lernszenario eines Lektüreseminars mit Studierendenreferaten erfordert zunächst die Einteilung von Themen und deren Vergabe an die Kursteilnehmer*innen. Diese können individuell oder in Kleingruppen bearbeitet und vorgestellt werden. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt zumeist in einem Vortrag bzw. Referat. Dies kann sowohl in Präsenz als auch in einem reinen Online-Kurs oder in einer hybriden Veranstaltung erfolgen. Ein mögliche Aufzeichnung ist denkbar. Andere Formen der Ergebnisdokumentation können im (vorab) Upload der Präsentation und /oder weiterer Ausarbeitungen über StudIP oder ILIAS erfolgen. Den Dozent*innen wird empfohlen bei der Vergabe der Themen auch weitere Arbeitsaufträge zur Dokumentation der Ergebnisse für andere Kursteilnehmer*innen festzulegen (etwa Factsheets, Blogeintrag zum Referatsthema, Literatur- und Linkliste etc.). Nach dem Referat sollte sich am besten mit der Überleitung zu sich thematisch anschließenden Fragestellungen eine offene Diskussionen der Veranstaltungsteilnehmer*innen anschließen. Bei dieser Diskussionen könnten Dozent*innen moderierend bzw. mit eigenen Fragen eingreifen. Auch eine asynchrone Online-Diskussion über ein Forum ist denkbar. Im Forum kann der Austausch auch nach der Veranstaltung weiter verfolgt werden und wäre zeit- und ortsunabhängig längerfristig für alle Teilnehmer*innen verfügbar. Das Szenario eines Lektüreseminars mit Studierendenreferaten hat meist die Prüfungsform der Hausarbeit mit Präsentation. Die Diskussion und das Feedback von Dozent*innen und den anwesenden Peers ist hilfreich bei der sich zumeist anschließenden Erstellung der Hausarbeit als benoteter Leistungskontrolle.