Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/FAQ MLUconf: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[FAQ MLUconf/en]]
{{Kurztitel}}
{{Kurztitel}}
=== Allgemeine Fragen ===
===Allgemeine Fragen===
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Konferenzsysteme
|id=Konferenzsysteme
Zeile 9: Zeile 11:
Webex-Zugänge zur Einrichtung und zum Starten von Konferenzen stehen nur Mitarbeitern der MLU zur Verfügung. Eine kurze Gegenüberstellung der Systeme finden Sie in unserem [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen|Wiki]].
Webex-Zugänge zur Einrichtung und zum Starten von Konferenzen stehen nur Mitarbeitern der MLU zur Verfügung. Eine kurze Gegenüberstellung der Systeme finden Sie in unserem [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen|Wiki]].
}}
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=teilnehmerzahl
|id=teilnehmerzahl
  |frage=Wie viele Teilnehmer können max. an einem MLUconf Meeting teilnehmen?
  |frage=Wie viele Teilnehmer können max. an einem MLUconf Meeting teilnehmen?
  |antwort= Nach der Auswertung der Daten aus dem Lasttest, halten wir derzeit eine Anzahl von '''maximal 250 Personen''' pro Meeting für durchführbar. Bedingung dafür ist das Unterbinden von privaten Chats und der gleichzeitigen Verwendung von max. 2 Kameras. Mikrofone und Kameras der Teilnehmenden sollten ausgeschaltet bleiben. Das Hochladen der Präsentationsfolien sollte in dem Fall einer Bildschirmfreigabe vorgezogen werden.
  |antwort= Nach der Auswertung der Daten aus dem Lasttest, halten wir derzeit eine Anzahl von '''maximal 250 Personen''' pro Meeting für durchführbar. Bedingung dafür ist das Unterbinden von privaten Chats und der gleichzeitigen Verwendung von max. 2 Kameras. Mikrofone und Kameras der Teilnehmenden sollten ausgeschaltet bleiben. Das Hochladen der Präsentationsfolien sollte in dem Fall einer Bildschirmfreigabe vorgezogen werden.


MLUconf-Meetings über Stud.IP und ILIAS haben eine automatische Teilnehmerbeschränkung von maximal 250 Teilnehmenden. Bei Meetings, die direkt über mluconf.uni-halle.de angelegt werden gibt es keine solche automatische Begrenzung. Hier können theoretisch also auch mehr als 250 User an einem Meeting teilnehmen.
MLUconf-Meetings über Stud.IP und ILIAS haben eine automatische Teilnehmerbeschränkung von maximal 250 Teilnehmenden. Bei Meetings, die direkt über mluconf.uni-halle.de angelegt werden, gibt es keine solche automatische Begrenzung. Hier können theoretisch auch mehr als 250 User an einem Meeting teilnehmen.


Videokonferenzen bei denen alle Teilnehmenden mit Kamera und aktivem Mikrofon teilnehmen können, sind bis zu einer Anzahl von maximal 25 Personen bzw. Geräten möglich. Ab dieser Anzahl kommt es zu Verbindungsproblemen. Gründe hierfür sind in der allgemeinen Dokumentation von BigBlueButton, der MLUconf zugrunde liegenden Software, erläutert.
Videokonferenzen, bei denen alle Teilnehmenden mit Kamera und aktivem Mikrofon teilnehmen können, sind bis zu einer Anzahl von maximal 25 Personen bzw. Geräten möglich. Ab dieser Anzahl kommt es zu Verbindungsproblemen. Gründe hierfür sind in der allgemeinen Dokumentation von BigBlueButton, der MLUconf zugrunde liegenden Software, erläutert.
}}
}}


Zeile 26: Zeile 29:
Für Hörgeschädigte können automatische Untertitel eingeblendet werden. Gehen Sie dazu in der Teilnehmerliste auf das Einstellungsrädchen und wählen Sie dort den Punkt "Untertitel schreiben" aus. Leider ist diese automatische Funktion nicht sehr zuverlässig.
Für Hörgeschädigte können automatische Untertitel eingeblendet werden. Gehen Sie dazu in der Teilnehmerliste auf das Einstellungsrädchen und wählen Sie dort den Punkt "Untertitel schreiben" aus. Leider ist diese automatische Funktion nicht sehr zuverlässig.
}}
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=nutzung
|id=nutzung
Zeile 36: Zeile 40:
Studierende können ausschließlich MLUconf nutzen. Webex-Zugänge stehen nur Mitarbeitern zur Verfügung.
Studierende können ausschließlich MLUconf nutzen. Webex-Zugänge stehen nur Mitarbeitern zur Verfügung.
   
   
'''Dozenten'''
'''Dozierende'''


Videokonferenzen sollen in erster Linie über MLUconf stattfinden. Als Ergänzung zu MLUconf steht der Dienst ''Cisco Webex'' für MLU-Beschäftigte zur Verfügung.
Videokonferenzen sollen in erster Linie über MLUconf stattfinden. Als Ergänzung zu MLUconf steht der Dienst ''Cisco Webex'' für MLU-Beschäftigte zur Verfügung.
Zeile 48: Zeile 52:


''Die Konferenz hat mehr als 100 Teilnehmer.''
''Die Konferenz hat mehr als 100 Teilnehmer.''
* Nutzen Sie Webex. An MLUconf-Web-Meetings können nach aktuellem Stand 100 Nutzer*innen problemlos (ohne Webcam) teilnehmen; eine Obergrenze für Teilnehmer*innen testet das ITZ aktuell aus.
* Nutzen Sie Webex. An MLUconf-Web-Meetings können nach aktuellem Stand 100 Nutzer:innen problemlos (ohne Webcam) teilnehmen; eine Obergrenze für Teilnehmende testet das ITZ aktuell aus.
* Mit Webex können Sie bis zu 1000 Teilnehmende in einem Meeting haben.
* Mit Webex können Sie bis zu 1000 Teilnehmende in einem Meeting haben.


Zeile 54: Zeile 58:
* Nutzen Sie MLUconf. Es wird auf eigenen Servern betrieben und ist datenschutzkonform.
* Nutzen Sie MLUconf. Es wird auf eigenen Servern betrieben und ist datenschutzkonform.


* Webex ist eine Software von Cisco Systems. Die Server über welche die Meetings laufen, stehen in verschiedenen Ländern.
* Webex ist eine Software von Cisco Systems. Die Server, über welche die Meetings laufen, stehen in verschiedenen Ländern.
}}
}}


Zeile 62: Zeile 66:
  |antwort=Unerlässlich ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Browser.
  |antwort=Unerlässlich ist eine stabile Internetverbindung sowie ein Browser.


Um selbst aktiv an Videokonferenz teilzunehmen, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets, um eine gute Sprachqualität bei möglichst wenig Nebengeräuschen zu erreichen.
Um selbst aktiv an einer Videokonferenz teilzunehmen, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen die Verwendung eines Headsets, um eine gute Sprachqualität bei möglichst wenig Nebengeräuschen zu erreichen.


Für die Videoübertragung benötigen Sie eine Web-Kamera. Diese sind oft in Laptops oder Tablets integriert.
Für die Videoübertragung benötigen Sie eine Web-Kamera. Diese sind oft bereits in Laptops oder Tablets integriert.
}}
}}


Zeile 92: Zeile 96:
}}
}}


=== Zugang zu MLUconf ===
===Zugang zu MLUconf===
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Login
|id=Login
Zeile 107: Zeile 111:
|id=externe Nutzer MLUconf
|id=externe Nutzer MLUconf
  |frage=Können externe Nutzer (keine Angehörigen der MLU) MLUconf nutzen? Wie kann ich Gäste zu meinen Meeting einladen?
  |frage=Können externe Nutzer (keine Angehörigen der MLU) MLUconf nutzen? Wie kann ich Gäste zu meinen Meeting einladen?
|antwort=Externe Nutzer können per Link problemlos an jedem Meeting teilnehmen - sofern es nicht über Stud.IP oder ILIAS angelegt wurde (siehe Punkt "Wann sollte ich Meetings über Stud.IP und ILIAS nutzen?")bzw. dort die Gastfunktion nicht aktiviert wurde. Den Raumlink zur weitergabe finden Sie unter mluconf.uni-halle.de(entsprechenden Raum vorher anklicken) im Feld "Teilnehmer einladen" bzw in den raumeinstellungen (Stud.IP/ILIAS)
|antwort=Externe Nutzer können per Link problemlos an jedem Meeting teilnehmen, sofern es nicht über Stud.IP oder ILIAS angelegt wurde (siehe Punkt "Wann sollte ich Meetings über Stud.IP und ILIAS nutzen?")bzw. dort die Gastfunktion nicht aktiviert wurde. Den Raumlink zur Weitergabe finden Sie unter mluconf.uni-halle.de(entsprechenden Raum vorher anklicken) im Feld "Teilnehmer einladen" bzw. in den Raumeinstellungen (Stud.IP/ILIAS)


Auch externe Nutzer haben dann alle Rechte innerhalb eines Meetings, die ihnen vom Präsentator/Moderator zugewiesen wurden (siehe: [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Videokonferenzen mit MLUconf veranstalten|Funktionen in MLUconf]]).
Auch externe Nutzer haben dann alle Rechte innerhalb eines Meetings, die ihnen vom Präsentator/Moderator zugewiesen wurden (siehe: [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Videokonferenzen mit MLUconf veranstalten|Funktionen in MLUconf]]).
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=externe Nutzer MLUconf Moderator
|frage=Können externe Nutzer auch bereits vor dem Meeting als Moderatoren hinzugefügt werden?
|antwort= Dies ist nur in einem Meetingraum, der über Stud.Ip erstellt wurde, möglich. Dort können Sie sich in den Raumeinstellungen unter dem Abschnitt "Datenschutzeinstellungen" einen Moderatorenlink für externe Gäste anzeigen lassen.
}}
}}


Zeile 118: Zeile 128:
Externe Nutzer können nur an für sie per Link freigegebenen MLUconf-Konferenzen teilnehmen.
Externe Nutzer können nur an für sie per Link freigegebenen MLUconf-Konferenzen teilnehmen.
Sie können keine eigenen Videokonferenzen anlegen und starten.
Sie können keine eigenen Videokonferenzen anlegen und starten.
Sollen externe Nutzer unbedingt einen eigenen Konferenzraum anlegen und verwalten können, so muss hierfür Webex verwendet werden. Für einen temporären Webex-Zugang wenden Sie sich bitte an [http://mailto:webex@itz.uni-halle.de webex@itz.uni-halle.de].
Sollen externe Nutzer unbedingt einen eigenen Konferenzraum anlegen und verwalten können, muss hierfür Webex verwendet werden. Für einen temporären Webex-Zugang wenden Sie sich bitte an [http://mailto:webex@itz.uni-halle.de webex@itz.uni-halle.de].


Gast-Accounts können den MLUconf-Service nach Login in vollem Umfang nutzen.
Gast-Accounts können den MLUconf-Service nach Login in vollem Umfang nutzen.
Zeile 133: Zeile 143:
|id=MLUconf, Stud.IP, ILIAS
|id=MLUconf, Stud.IP, ILIAS
  |frage=Wann sollte ich Meetings über Stud.IP und ILIAS nutzen? Wann sollte ich ein Meeting direkt über mluconf.uni-halle.de erstellen?
  |frage=Wann sollte ich Meetings über Stud.IP und ILIAS nutzen? Wann sollte ich ein Meeting direkt über mluconf.uni-halle.de erstellen?
|antwort=Konferenzen, die über Stud.IP oder ILIAS erstellt werden, stehen nur für einen beschränkten Teilnehmerkeis zur Verfügung. So können auf ein über Stud.IP erstelltes Meeting nur Teilnehmer zugreifen, die auch in die entsprechende Stud.IP-Veranstaltung eingetragen sind. Analog gilt das für einen ILIAS-Kurs und das entsprechende Meeting. Auch wenn der Link aus dem Meeting versendet wird, kann darauf nur über die Mitgliedschaft in der Veranstaltung oder des Kurses zugegriffen werden.
|antwort=Konferenzen, die über Stud.IP oder ILIAS erstellt werden, stehen nur für einen beschränkten Kreis von Teilnehmenden zur Verfügung. So können auf ein über Stud.IP erstelltes Meeting nur Teilnehmende zugreifen, die auch in die entsprechende Stud.IP-Veranstaltung eingetragen sind. Analog gilt das für einen ILIAS-Kurs und das entsprechende Meeting. Auch wenn der Link aus dem Meeting versendet wird, kann darauf nur über die Mitgliedschaft in der Veranstaltung oder des Kurses zugegriffen werden.
   
   
Konferenzen, die direkt auf https://mluconf.uni-halle.de/ erstellt wurden, können auch für externe Teilnehmer genutzt werden. Alle Nutzer mit dem entsprechenden Link können an der Konferenz teilnehmen.  
Konferenzen, die direkt auf https://mluconf.uni-halle.de/ erstellt wurden, können auch für externe Teilnehmende genutzt werden. Alle Nutzer:innen mit dem entsprechenden Link können an der Konferenz teilnehmen.  
}}
}}


=== Internetverbindung, Audio, Video ===
=== Internetverbindung, Audio, Video===
 
{{Warnung | '''empfohlene Testseiten'''
Bandbreite: http://speedtest.net
 
WebRTC:  https://webrtc.github.io/test-pages/, im Firefox: "about:webrtc" in die Adresszeile eingeben
 
offizielle BigBlueButton Testinstallation: https://test.bigbluebutton.org/}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Bandbreite
|id=Bandbreite
  |frage=Welche Bandbreite benötige ich für die Nutzung von MLUconf?
  |frage=Welche Bandbreite benötige ich für die Nutzung von MLUconf?
|antwort=Das hängt von der jeweiligen Konferenzart und die Anzahl der Teilnehmer ab. Durch die Kombination der verschiedenen Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten in MLUconf gibt es verschiedene MLUconf-Konferenzarten. Diese verursachen unterschiedliche Netz- und CPU-Last. Das betrifft nicht nur die MLUconf-Server, sondern auch die Internetverbindungen des Teilnehmer. Oft müssen hier die Anschlüsse mit Mitgliedern aus dem gleichen Hausstand oder Nachbarn geteilt werden.
|antwort=Das hängt von der jeweiligen Konferenzart und der Anzahl der Teilnehmenden ab. Durch die Kombination der verschiedenen Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten in MLUconf gibt es verschiedene MLUconf-Konferenzarten. Diese verursachen unterschiedliche Netz- und CPU-Last. Das betrifft nicht nur die MLUconf-Server, sondern auch die Internetverbindungen der Teilnehmenden. Oft müssen hier die Anschlüsse mit Mitgliedern aus dem gleichen Hausstand oder Nachbarn geteilt werden.


Laut der offiziellen ''BigBlueButton''-Dokumentation werden für Teilnehmer eines Meeting eine Mindestanforderung von 0,5 Mbit/s (500 Kbit/s) Upstream und 1 Mbit/s im Download angegeben. Die Upstream-Bandbreite ist die Bandbreite, die der Computer zur Übertragung von Daten an den ''BigBlueButton''-Server zur Verfügung hat.
In der offiziellen ''BigBlueButton''-Dokumentation werden für Teilnehmer eines Meeting eine Mindestanforderung von 0,5 Mbit/s (500 Kbit/s) Upstream und 1 Mbit/s im Download angegeben. Die Upstream-Bandbreite ist die Bandbreite, die der Computer zur Übertragung von Daten an den ''BigBlueButton''-Server zur Verfügung hat.
Es ist aber zu beachten, dass es sich hierbei um keine festen Werte handelt, sondern die benötigte Bandbreite hängt von der Verwendung der jeweiligen Kommunikationart des Teilnehmers ab. Wird z. B. kein Videostream gesendet, die Webcam ist also aus, reichen im Upload auch
Es ist aber zu beachten, dass es sich hierbei um keine festen Werte handelt, sondern die benötigte Bandbreite hängt von der Verwendung der jeweiligen Kommunikationsart der Teilnehmenden ab. Wird z. B. kein Videostream gesendet, die Webcam ist also aus, reichen im Upload auch
weniger als 0,5 Mbit/s.  
weniger als 0,5 Mbit/s.  


Testen kann man seine Bandbreite z.B. unter http://speedtest.net
Testen kann man seine Bandbreite z.B. unter http://speedtest.net


Als Präsentator sollte so viel Bandbreite wie möglich zur Verfügung stehen. Beim Screen Sharing/Bildschirmfreigabe versucht ''BigBlueButton'' so schnell wie möglich, Desktop-Änderungen zu veröffentlichen. Das gelingt umso schneller, je mehr Daten übertragen werden können.  
Als Präsentator sollte so viel Bandbreite wie möglich zur Verfügung stehen. Beim Screen Sharing/ bei der Bildschirmfreigabe versucht ''BigBlueButton'' so schnell wie möglich, Desktop-Änderungen zu veröffentlichen. Das gelingt umso schneller, je mehr Daten übertragen werden können.  


Kombinationsmöglichkeiten in der Reihenfolge der verursachten Serverlast:
Kombinationsmöglichkeiten in der Reihenfolge der verursachten Serverlast:
Zeile 169: Zeile 186:
{{Häufige Fragen
{{Häufige Fragen
| id =
| id =
| frage = Was kann als Konferenzveranstalter/Präsentator tun, um Bandbreite zu sparen und so die Übertragungsqualität zu verbessern?  
| frage = Was kann ich als Konferenzveranstalter:in/Präsentator:in tun, um Bandbreite zu sparen und so die Übertragungsqualität zu verbessern?  
| antwort = Überlegen Sie sich als Präsentator vorher bitte, welche Funktionen Sie benötigen.  
| antwort = Überlegen Sie sich als Präsentator:in vorher bitte, welche Funktionen Sie benötigen.  


Müssen alle Teilnehmer sichtbar sein? Weniger aktive Kameras beanspruchen weniger Bandbreite.
Müssen alle Teilnehmer sichtbar sein? Weniger aktive Kameras beanspruchen weniger Bandbreite.


Können Sie statt Ihren Bildschirm zu teilen, das was Sie zeigen möchten, auch als Präsentation hochladen? Screen Sharing beansprucht viel Bandbreite, Präsentation / Whiteboard dagegen nur sehr wenig
Können Sie statt Ihren Bildschirm zu teilen, das, was Sie zeigen möchten, auch als Präsentation hochladen? Screen Sharing beansprucht viel Bandbreite, Präsentation / Whiteboard dagegen nur sehr wenig.
   
   
Zur Verbesserung der Audioqualität verwenden Sie am besten ein Headset und schalten Sie Ihr Mikrophon bei Gesprächspausen bitte stumm - bitten Sie auch Ihre Teilnehmer dies zu tun.
Zur Verbesserung der Audioqualität verwenden Sie am besten ein Headset, und schalten Sie Ihr Mikrophon bei Gesprächspausen bitte stumm - bitten Sie auch Ihre Teilnehmer dies zu tun.
}}
}}


Zeile 182: Zeile 199:
| id=Schlechte_Verbindung
| id=Schlechte_Verbindung
| frage=Meine Internetverbindung ist leider sehr schlecht. Wie kann ich trotzdem an MLUconf-Meetings teilnehmen?  
| frage=Meine Internetverbindung ist leider sehr schlecht. Wie kann ich trotzdem an MLUconf-Meetings teilnehmen?  
| antwort='''Loggen Sie sich während Audio- und Videokonferenzen unbedingt aus dem VPN aus, da es sonst zu Störungen in der Verbindung kommen kann'''
| antwort='''Loggen Sie sich während Audio- und Videokonferenzen unbedingt aus dem VPN aus, da es sonst zu Störungen in der Verbindung kommen kann.'''


Verbinden Sie Ihren Computer am besten direkt mittels Kabel an den Router (LAN). Damit können Sie sicherstellen, dass nicht ein von zu vielen Nutzenden überlaufenes W-LAN Ihnen gerade Verbindungsprobleme bereitet.
Verbinden Sie Ihren Computer am besten direkt mittels Kabel an den Router (LAN). Damit können Sie sicherstellen, dass nicht ein von zu vielen Nutzenden überlaufenes W-LAN Ihnen gerade Verbindungsprobleme bereitet.


Innerhalb von MLUconf besteht die Möglichkeit, das Datenvolumen bei der Übertragung zu reduzieren. Um diese Option zu nutzen, öffnen Sie bitte in dem Konferenzraum die "Einstellungen" (über die drei Punkte oben rechts). In den Einstellungen wählen Sie den Punkt "Datenvolumeneinsparung". Hier können Sie die (eigene) Bildschirmfreigabe sowie die Übertragung der Videostreams deaktivieren.  
Innerhalb von MLUconf besteht die Möglichkeit, das Datenvolumen bei der Übertragung zu reduzieren. Um diese Option zu nutzen, öffnen Sie bitte in dem Konferenzraum die "Einstellungen" (über die drei Punkte oben rechts). In den Einstellungen wählen Sie den Punkt "Datenvolumeneinsparung". Hier können Sie die (eigene) Bildschirmfreigabe sowie die Übertragung der Videostreams deaktivieren.  
Dadurch werden die Videobilder der anderen Teilnehmer nicht mehr angezeigt und Sie selbst können keine Videoübertragung über Ihre Webcam starten.
Dadurch werden die Videobilder der anderen Teilnehmenden nicht mehr angezeigt und Sie selbst können keine Videoübertragung über Ihre Webcam starten.
   
   
Bitte schalten Sie in Gesprächspausen ihr Mikrofon stumm.
Bitte schalten Sie in Gesprächspausen ihr Mikrofon stumm.


Klar sollte sein, dass Sie für die Dauer der Videokonferenz auf Filesharing, Streaming etc. verzichten.
Während der Videokonferenz sollten Sie unbedingt auf Filesharing, Streaming etc. verzichten.
}}
}}


Zeile 197: Zeile 214:
|id=Browser
|id=Browser
  |frage=Welche Internetbrowser kann ich für eine Konferenz nutzen?
  |frage=Welche Internetbrowser kann ich für eine Konferenz nutzen?
|antwort=Nutzen Sie die Browser ''Mozilla Firefox'', ''Google Chrome'' oder ''Chromium'' in einer aktuellen Version. Im Moment ist dies bei ''Firefox'' Version 77, ESR Version 68. Bei ''Chrome'' ist die aktuelle Version 83. (Stand Juni 2020). Damit funktioniert MLUconf aus Erfahrung sehr gut.
|antwort=Nutzen Sie die Browser ''Mozilla Firefox'', ''Google Chrome'' oder ''Chromium'' in einer aktuellen Version. Im Moment ist dies bei ''Firefox'' Version 123. Bei ''Chrome'' ist die aktuelle Version 122. (Stand März 2024). Damit funktioniert MLUconf aus Erfahrung sehr gut.


Ebenso kann aber auch ''Microsoft Edge'' ab Version 83 verwendet werden.
Ebenso kann aber auch ''Microsoft Edge'' ab Version 83 verwendet werden.
Zeile 217: Zeile 234:


MLUconf verwendet den WebRTC-Standard (Web Real Time Communication). Mit WebRTC ist es möglich, Sprache, Video und Desktop-Sharing in Echtzeit zu übertragen. Zur Nutzung von WebRTC sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen, die heute gängigen aktuellen Browser unterstützen diesen Standard. Außerdem muss der verwendete Browser über die Zugriffserlaubnis auf die Webcam, das Mikrofon und die Lautsprecher verfügen.
MLUconf verwendet den WebRTC-Standard (Web Real Time Communication). Mit WebRTC ist es möglich, Sprache, Video und Desktop-Sharing in Echtzeit zu übertragen. Zur Nutzung von WebRTC sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen, die heute gängigen aktuellen Browser unterstützen diesen Standard. Außerdem muss der verwendete Browser über die Zugriffserlaubnis auf die Webcam, das Mikrofon und die Lautsprecher verfügen.
Um die Funktionsfähigkeit von WEbRTC bei Ihrem Browser zu überprüfen und mögliche Fehlerquellen zu erkennen, können Sie unter https://test.webrtc.org/ einen entsprechenden Online-Test durchführen. Im Firefox-Browser bietet die Seite unter "about:webrtc" (direkt in die Adresszeile eingeben) Hinweise.
Um die Funktionsfähigkeit von WEbRTC bei Ihrem Browser zu überprüfen und mögliche Fehlerquellen zu erkennen, können Sie unter https://webrtc.github.io/test-pages/ einen entsprechenden Online-Test durchführen. Im Firefox-Browser bietet die Seite unter "about:webrtc" (direkt in die Adresszeile eingeben) Hinweise.
}}
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Mikrofon freigeben
|id=Mikrofon freigeben
  |frage=Was kann ich tun, wenn ich mein Mikrofon nicht nutzen kann/nicht freigeben kann?
  |frage=Was kann ich tun, wenn ich mein Mikrofon nicht nutzen kann/nicht freigeben kann?
|antwort=Es kann sein, dass die Datenschutzeinstellungen Ihres Betriebssystems angepasst werden müssen indem Sie den Zugriff auf das Mikrofon für bestimmte Browser explizit erlauben.
|antwort=Es kann sein, dass die Datenschutzeinstellungen Ihres Betriebssystems angepasst werden müssen, indem Sie den Zugriff auf das Mikrofon für bestimmte Browser explizit erlauben.


'''Windows 10'''
'''Windows 10'''


Geben Sie in das Suchfenster (unten links) “Datenschutzeinstellungen” an. Alternativ öffnen Sie die Einstellungen > Datenschutz. Unter dem Punkt “Mikrofon-Datenschutzeinstellungen”/”Mikrofon” muss der Punkt “Zugriff auf das Mikrofon auf diesem gerät zulassen” aktiviert sein. Außerdem muss “Desktop-Apps Zugriff auf das Mikrofon erlauben” eingeschaltet sein und die von Ihnen verwendeten Browser aufgelistet sein - z.B. Chrome und/oder Firefox.
Geben Sie in das Suchfenster (unten links) “Datenschutzeinstellungen” an. Alternativ öffnen Sie die Einstellungen > Datenschutz. Unter dem Punkt “Mikrofon-Datenschutzeinstellungen”/”Mikrofon” muss der Punkt “Zugriff auf das Mikrofon auf diesem Gerät zulassen” aktiviert sein. Außerdem muss “Desktop-Apps Zugriff auf das Mikrofon erlauben” eingeschaltet sein und die von Ihnen verwendeten Browser aufgelistet sein - z.B. Chrome und/oder Firefox.


'''MacOS:'''
'''MacOS'''
Gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen: Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Datenschutz, Wählen Sie links “Mikrofon”, Überprüfen Sie, ob der von Ihnen verwendete Browser, das Mikrofon nutzen darf. Safari muss in der Liste nicht aufgeführt sein
 
Gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen: Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Datenschutz, Wählen Sie links “Mikrofon”. Überprüfen Sie, ob der von Ihnen verwendete Browser das Mikrofon nutzen darf. Safari muss in der Liste nicht aufgeführt sein.


Sollte das den Fehler nicht beheben, prüfen Sie bitte die Seitenberechtigungen im Browser:
Sollte das den Fehler nicht beheben, prüfen Sie bitte die Seitenberechtigungen im Browser:
* Chrome: Einstellungen > Datenschutz > Website-Einstellungen > Mikrofon
* Chrome: Einstellungen > Datenschutz > Website-Einstellungen > Mikrofon
* Firefox: Einstellungen > Datenschutz > Abschnitt Berechtigungen
* Firefox: Einstellungen > Datenschutz > Abschnitt Berechtigungen
* Microsoft Edge: Einstellungen > Websiteberechtigungen > Microfon
* Microsoft Edge: Einstellungen > Websiteberechtigungen > Mikrofon


'''iPhone/iPad'''
'''iPhone/iPad'''
Zeile 240: Zeile 259:
* Öffnen Sie die Einstellungen
* Öffnen Sie die Einstellungen
* Wechseln Sie zu den Safari-Einstellungen
* Wechseln Sie zu den Safari-Einstellungen
* Einstellungen für WEbsites > "Mikrofon"
* Einstellungen für Websites > "Mikrofon"
* Erlauben Sie die Verwendung
* Erlauben Sie die Verwendung


Zeile 248: Zeile 267:
|id=Kamera freigeben
|id=Kamera freigeben
  |frage=Was kann ich tun, wenn ich kein eigenes Kamerabild anzeigen kann/ meine eigene Kamera nicht freigeben kann?
  |frage=Was kann ich tun, wenn ich kein eigenes Kamerabild anzeigen kann/ meine eigene Kamera nicht freigeben kann?
|antwort=Es kann sein, dass die Datenschutzeinstellungen Ihres Betriebssystems angepasst werden müssen indem Sie den Zugriff auf die Kamera für bestimmte Browser explizit erlauben.
|antwort=Es kann sein, dass die Datenschutzeinstellungen Ihres Betriebssystems angepasst werden müssen, indem Sie den Zugriff auf die Kamera für bestimmte Browser explizit erlauben.


'''Windows 10'''
'''Windows 10'''


Geben Sie in das Suchfenster (unten links) “Datenschutzeinstellungen” an. Alternativ öffnen Sie die Einstellungen > Datenschutz. Unter dem Punkt “Datenschutzeinstellungen für die Kamera”/”Kamera” müssen die Punkte “Zulassen, dass die Kamera auf Apps zugreifen darf” und “Zulassen,dass Desktop-Apps auf die Kamera zugreifen” eingeschaltet sein. Außerdem müssen im Abschnitt  “Zulassen,dass Desktop-Apps auf die Kamera zugreifen” die von Ihnen verwendeten Browser aufgelistet sein - z.B. Chrome und/oder Firefox.
Geben Sie in das Suchfenster (unten links) “Datenschutzeinstellungen” an. Alternativ öffnen Sie die Einstellungen > Datenschutz. Unter dem Punkt “Datenschutzeinstellungen für die Kamera”/”Kamera” müssen die Punkte “Zulassen, dass die Kamera auf Apps zugreifen darf” und “Zulassen, dass Desktop-Apps auf die Kamera zugreifen” eingeschaltet sein. Außerdem müssen im Abschnitt  “Zulassen, dass Desktop-Apps auf die Kamera zugreifen” die von Ihnen verwendeten Browser aufgelistet sein - z.B. Chrome und/oder Firefox.


'''MacOS:'''
'''MacOS'''


Gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen: Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Datenschutz, Wählen Sie links “Kamera”, Überprüfen Sie, ob der von Ihnen verwendete Browserdie Kamera nutzen darf. Safari muss in der Liste nicht aufgeführt sein.
Gehen Sie zu den Datenschutzeinstellungen: Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Datenschutz, Wählen Sie links “Kamera”, Überprüfen Sie, ob der von Ihnen verwendete Browser die Kamera nutzen darf. Safari muss in der Liste nicht aufgeführt sein.


Sollte das den Fehler nicht beheben, stellen Sie bitte sicher dass die Verbindung ohne Fehler verschlüsselt ist (Schloss-Icon OHNE gelbes Ausrufezeichen o.ä.).  
Sollte das den Fehler nicht beheben, stellen Sie bitte sicher dass die Verbindung ohne Fehler verschlüsselt ist (Schloss-Icon OHNE gelbes Ausrufezeichen o.ä.).  
Zeile 268: Zeile 287:
Wenn man der Seite permanent verboten hat, die Kamera zu benutzen, bekommt man folgende Fehlermeldung “NotAllowedError: The request is not allowed by the user agent or the platform in the current context.”
Wenn man der Seite permanent verboten hat, die Kamera zu benutzen, bekommt man folgende Fehlermeldung “NotAllowedError: The request is not allowed by the user agent or the platform in the current context.”


Bitte setzen Sie bei der Freigabe auch einen Haken bei "Einstellungen merken". Damit behält der Browser die Freigabeerlaubnis für die Kamera- selbst wenn der BBB-Server vom Browser einen Webcam/Kamera-Zugriff erneut anfordert.  
Bitte setzen Sie bei der Freigabe auch einen Haken bei "Einstellungen merken". Damit behält der Browser die Freigabeerlaubnis für die Kamera - selbst wenn der BBB-Server vom Browser einen Webcam/Kamera-Zugriff erneut anfordert.  




Zeile 274: Zeile 293:
{{Häufige Fragen
{{Häufige Fragen
| id =
| id =
| frage = Warum hören mich die Teilnehmer unterbrochen und verzögert oder gar nicht ?  
| frage = Warum hören mich die Teilnehmer unterbrochen, verzögert, oder gar nicht?  
| antwort = Das kann mehrere Gründe haben. Funktioniert Ihr Mikro einwandfrei? Hören Sie sich selbst beim Echotest gut?
| antwort = Das kann mehrere Gründe haben. Funktioniert Ihr Mikro einwandfrei? Hören Sie sich selbst beim Echotest gut?


Zeile 281: Zeile 300:
Stellen Sie bitte auch sicher, dass Sie einen aktuellen Browser verwenden.  
Stellen Sie bitte auch sicher, dass Sie einen aktuellen Browser verwenden.  


Eine weitere mögliche Fehlerquelle bei einer unterbrochenen und verzögerten Tonwiedergabe kann eine zu geringe Lautstärke des Sprechers sein. Durch die systemeigene Drosselung des Tons kann bei zu geringer Lautstärke kein Ton übertragen werden. Wenn die Lautstärke des Sprechers also niedrig ist, kann es einen Moment dauern, bis vom System erkannt wird, dass jemand spricht, so dass andere den Ton erst hören, nachdem einige Wörter gesprochen worden sind. Der Sprecher sollte dann den Pegel seines Mikros erhöhen.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle bei einer unterbrochenen oder verzögerten Tonwiedergabe kann eine zu geringe Lautstärke des Sprechers sein. Durch die systemeigene Drosselung des Tons kann bei zu geringer Lautstärke kein Ton übertragen werden. Wenn die Lautstärke des Sprechers also niedrig ist, kann es einen Moment dauern, bis vom System erkannt wird, dass jemand spricht, so dass andere den Ton erst hören, nachdem einige Wörter gesprochen worden sind. Der Sprecher sollte dann den Pegel seines Mikros erhöhen.


Pegeleinstellung unter Windows 10:  
Pegeleinstellung unter Windows 10:  
Zeile 288: Zeile 307:


Pegeleinstellung unter MacOS:
Pegeleinstellung unter MacOS:
Systemeinstelungen > Ton > Eingabe > Lautstärke anpassen
Systemeinstellungen > Ton > Eingabe > Lautstärke anpassen


Sollten Sie trotz korrekter Einstellungen nicht von anderen zu hören sein und ein Windows-System nutzen, könnte auch Ihr Mikrofon in den Audioeinstellungen stumm geschaltet sein. Die könenn Sie überprüfen indem Sie unter <br>
Sollten Sie trotz korrekter Einstellungen nicht von anderen zu hören sein und ein Windows-System nutzen, könnte auch Ihr Mikrofon in den Audioeinstellungen stumm geschaltet sein. Die können Sie überprüfen indem Sie unter <br>


System(einstellungen) > Sound(einstellungen) > Bereich "Eingabe" - Geräteeigenschaften > zusätzliche Geräteeigenschaften > Reiter "Pegel" Das Lautsprechersympol neben der Pegeleinstellung darf '''nicht''' durchgestrichen/deaktiviert sein!
System(einstellungen) > Sound(einstellungen) > Bereich "Eingabe" - Geräteeigenschaften > zusätzliche Geräteeigenschaften > Reiter "Pegel" Das Lautsprechersymbol neben der Pegeleinstellung darf '''nicht''' durchgestrichen/deaktiviert sein!
}}
}}


=== Was bedeuten die Fehlercodes?===
===Was bedeuten die Fehlercodes?===
 
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=notizen
|frage=Geteilte Notizen: An error occurred - Please press and hold Ctrl and press F5 to reload this page
bzw: Eingefügte Inhalte sind plötzlich verschwunden
|antwort= Zu der Fehlermeldung "An error occurred. Please press and hold Ctrl and press F5 to reload this page" kommt es, wenn man in den geteilten Notizen nach dem Einfügen externer Listen-Inhalte mit dem Listen-Werkzeug arbeiten will. Hier hilft es, in den Öffentlichen Chat (Public Chat) zu wechseln und danach zurück zu den geteilten Notizen (Shared Notes). Alle seit dem Einfügen vorgenommen Änderungen fehlen dann gegebenenfalls leider, aber man kann wieder mit den geteilten Notizen arbeiten.
}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=2001
|id=2001
  |frage=2001: Media server is offline
  |frage=2001: Media server is offline
|antwort=Leider ist noch nicht genau bekannt, wie es zu diesem Fehler kommt. Der Fehler betrifft die Kamera-Verbindung und die Bildschirmfreigabe. Eine Konferenz ohne diese Funktionen kann durchgeführt werden.
|antwort=Leider ist noch nicht genau bekannt, wie es zu diesem Fehler kommt. Der Fehler betrifft die Kamera-Verbindung und die Bildschirmfreigabe. Eine Konferenz kann aber auch ohne diese Funktionen durchgeführt werden.
Bitte melden Sie sich unter [http://mailto:mluconf@itz.uni-halle.de. mluconf@itz.uni-halle.de.] wenn Sie diese Fehlermeldung bekommen. Geben Sie an:
Bitte melden Sie sich unter [http://mailto:mluconf@itz.uni-halle.de. mluconf@itz.uni-halle.de.] wenn Sie diese Fehlermeldung bekommen. Geben Sie an:
* wann der Fehler aufgetreten ist
* wann der Fehler aufgetreten ist
Zeile 315: Zeile 341:
|id=1020
|id=1020
  |frage=1020: Media cloud could not reach the server
  |frage=1020: Media cloud could not reach the server
|antwort=Dieser Fehler kann darauf hindeuten, das Ihre Firewall (vom Router) zu restriktiv eingestellt ist und nicht alle Datenströme passieren lässt wenn Sie versuchen ihre Webcam oder ihren Bildschirm in BigBlueButton freizugeben. Ihr Browser kann keine Video-Verbindung zur Konferenz aufbauen.
|antwort=Dieser Fehler kann darauf hindeuten, dass die Firewall Ihres Routers zu restriktiv eingestellt ist und nicht alle Datenströme passieren lässt, wenn Sie versuchen Ihre Webcam oder Ihren Bildschirm in BigBlueButton freizugeben. Somit kann Ihr Browser keine Video-Verbindung zur Konferenz aufbauen.


Bei großen Videokonferenzen (viele Audio- und ggf. Videostreams) kann der Fehler anzeigen, dass der MLUconf-Server seine Leistungsgrenze erreicht und nicht mehr alle Videoströme akzeptiert. Bitte schreiben Sie in diesem Fall an [http://mailto:mluconf@itz.uni-halle.de mluconf@itz.uni-halle.de]. Geben Sie an:
Bei großen Videokonferenzen (viele Audio- und ggf. auch Videostreams) kann der Fehler anzeigen, dass der MLUconf-Server seine Leistungsgrenze erreicht hat und nicht mehr alle Videoströme akzeptiert. Bitte schreiben Sie in diesem Fall an [http://mailto:mluconf@itz.uni-halle.de mluconf@itz.uni-halle.de]. Geben Sie an:
* wann der Fehler aufgetreten ist
* wann der Fehler aufgetreten ist
* um welche Videokonferenz es sich handelt
* um welche Videokonferenz es sich handelt
Zeile 329: Zeile 355:
Legen Sie sich einen Raum auf der offiziellen ''BigBlueButton''-Testseite https://test.bigbluebutton.org/ an. Sollte dort alles wie gewünscht funktionieren, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an Ihrem Gerät/Verbindung.
Legen Sie sich einen Raum auf der offiziellen ''BigBlueButton''-Testseite https://test.bigbluebutton.org/ an. Sollte dort alles wie gewünscht funktionieren, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an Ihrem Gerät/Verbindung.


Versuchen Sie auch, den Browser zu wechseln - also bsplw. vom Chrome zum Firefox. Browser behandeln mitunter das Protokoll zum Medienaustausch unterschiedlich.<br>
Versuchen Sie auch, den Browser zu wechseln - also bspw. von Chrome zu Firefox. Browser behandeln mitunter das Protokoll zum Medienaustausch unterschiedlich.<br>
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die '''aktuellste Version''' Ihres Brwosers zu verwenden. Updaten Sie ihren Browser ggf. bitte.<br>
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die '''aktuellste Version''' Ihres Browsers zu verwenden. Updaten Sie Ihren Browser gegebenenfalls.<br>
Versuchen Sie ggf. sich über einen anderen Internetzugang mit MLUconf zu verbinden. Versuchen Sie sich im Zweifel per VPN zu verbinden oder mit Ihrem Handy ein Hotspot bereitzustellen und sich mit Ihrem PC darüber zu verbinden.
Sie können ebenfalls versuchen, sich über einen anderen Internetzugang mit MLUconf zu verbinden. So können Sie sich beispielsweise per VPN zu verbinden oder mit Ihrem Handy einen Hotspot bereitstellen und sich mit Ihrem PC darüber verbinden.
 


}}
}}
Zeile 339: Zeile 364:
|id=1004
|id=1004
  |frage=1004: Incompatible SDP
  |frage=1004: Incompatible SDP
|antwort=Dieser Fehler deutet darauf hin, dass Ihre Sicherheitseinstellungen am Browser einen Zugriff blockieren. Bitte versuchen Sie, die Sicherheitseinstellungen nicht auf die höchste bzw. strengste Stufe zu stellen sondern nutzen Sie die Standardeinstellungen.
|antwort=Dieser Fehler deutet darauf hin, dass die Sicherheitseinstellungen an Ihrem Browser einen Zugriff blockieren. Bitte versuchen Sie, die Sicherheitseinstellungen nicht auf die höchste bzw. strengste Stufe zu stellen, sondern nutzen Sie die Standardeinstellungen.
Überprüfen Sie bitte, ob Sie Sicherheitserweiterungen wie bsplw. Adblocker, Privacy badger (Blocken von Cookie-Tracking) oder NoScrpit (Firefox-Erweiterung zum Blockieren aktiver Inhalte) nutzen. Deaktivieren Sie diese ggf. während der Nutzung von MLUconf bzw. passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
Überprüfen Sie bitte, ob Sie Sicherheitserweiterungen wie bspw. Adblocker, Privacy badger (Blocken von Cookie-Tracking) oder NoScript (Firefox-Erweiterung zum Blockieren aktiver Inhalte) nutzen. Deaktivieren Sie diese ggf. während der Nutzung von MLUconf bzw. passen Sie die Einstellungen entsprechend an.


Sollte das auch nicht helfen und Ihr PC vorher problemlos mit MLUconf funktioniert hat, überlegen Sie bitte ob Sie Programme oder Add-Ons installiert haben, welche das Verhalten der Browser diesbezüglich beeinflussen könnten. Deinstallieren Sie diese.
Wenn das nicht hilft und Ihr PC vorher problemlos mit MLUconf funktioniert hat, überlegen Sie bitte ob Sie Programme oder Add-Ons installiert haben, welche das Verhalten der Browser diesbezüglich beeinflussen könnten. Deinstallieren Sie diese.
}}
}}


Zeile 348: Zeile 373:
|id=1006
|id=1006
  |frage=1006 bzw. 1010 : Call timed out
  |frage=1006 bzw. 1010 : Call timed out
|antwort= Die Fehlermeldung 1006 bzw 1010 hängt vermutlich mit einer instabilen Internetverbindung zusammen. Sollte der Fehler erneut auftauchen, versuchen Sie bitte wenn möglich die Verbindung zu wechseln (ggf. auch die Verbindung über das VPN probieren) und/oder deaktivieren Sie die Datenmenge.
|antwort= Die Fehlermeldung 1006 bzw. 1010 hängt vermutlich mit einer instabilen Internetverbindung zusammen. Sollte der Fehler jedoch erneut auftauchen, versuchen Sie bitte die Verbindung zu wechseln (ggf. auch die Verbindung über das VPN probieren) und/oder reduzieren Sie die Datenmenge.


Zur Reduzierung der Datenmenge gibt es in MLUconf verschiedene Möglichkeiten:
Zur Reduzierung der Datenmenge gibt es in MLUconf verschiedene Möglichkeiten:
Zeile 377: Zeile 402:
* ggf. die konkrete Fehlermeldung
* ggf. die konkrete Fehlermeldung
* auf welchem Node Sie waren (steht oben in der Adresszeile des Browsers - z. B. node5.conf.uni-halle…)
* auf welchem Node Sie waren (steht oben in der Adresszeile des Browsers - z. B. node5.conf.uni-halle…)
* welches System Sie benutzen (Browser, Betreibssystem)
* welches System Sie benutzen (Browser, Betriebssystem)
* aus welchem Netz Sie sich einwählen (MLU W-LAN, externes Netz) und wenn möglich Ihre IP-Adresse
* aus welchem Netz Sie sich einwählen (MLU W-LAN, externes Netz) und wenn möglich Ihre IP-Adresse


Alternativ können Sie in Ausnahmefällen versuchen, sich mittels VPN mit dem Uni-Netz zu verbinden um an dem Metting teilzunehmen.
Alternativ können Sie in Ausnahmefällen versuchen, sich mittels VPN mit dem Uni-Netz zu verbinden um an dem Meeting teilzunehmen.
}}
}}


Zeile 397: Zeile 422:
* ggf. die konkrete Fehlermeldung
* ggf. die konkrete Fehlermeldung
* auf welchem Node Sie waren (steht oben in der Adresszeile des Browsers - z. B. node5.conf.uni-halle…)
* auf welchem Node Sie waren (steht oben in der Adresszeile des Browsers - z. B. node5.conf.uni-halle…)
* welches System Sie benutzen (Browser, Betreibssystem)
* welches System Sie benutzen (Browser, Betriebssystem)
* aus welchem Netz Sie sich einwählen (MLU W-LAN, externes Netz) und wenn möglich Ihre IP-Adresse
* aus welchem Netz Sie sich einwählen (MLU W-LAN, externes Netz) und wenn möglich Ihre IP-Adresse


Alternativ können Sie in Ausnahmefällen versuchen, sich mittels VPN mit dem Uni-Netz zu verbinden um an dem Metting teilzunehmen.
Alternativ können Sie in Ausnahmefällen versuchen, sich mittels VPN mit dem Uni-Netz zu verbinden um an dem Meeting teilzunehmen.
}}
}}


=== Vor dem Meeting ===
===Vor dem Meeting===
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Vorbereitung Meeting  
|id=Vorbereitung Meeting  
Zeile 418: Zeile 443:
}}
}}


=== Während des Meetings ===
===Während des Meetings===


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Aufzeichnung
|id=Aufzeichnung
  |frage=Kann ich meine Konferenz mit MLUconf aufzeichnen?
  |frage=Kann ich meine Konferenz mit MLUconf aufzeichnen?
  |antwort=Ja, Meetings können prinzipiell aufzeichne werden. Informationen dazu finden Sie unter [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Aufzeichnungen in MLUconf]]
  |antwort=Ja, Meetings können prinzipiell aufgezeichnet werden. Informationen dazu finden Sie unter [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Aufzeichnungen in MLUconf]].
}}
}}


Zeile 435: Zeile 460:
{{Häufige Fragen
{{Häufige Fragen
| id=Teilnehmerliste
| id=Teilnehmerliste
| frage=Kann ich speichern, wie viele und welche Teilnehmer an einer Konferenz teilnehmen?  
| frage=Kann ich speichern, wie viele und welche Teilnehmenden an einer Konferenz teilnehmen?  
| antwort=Ja, Sie können als Raum-Ersteller oder Präsentator eine Teilnehmerliste speichern. Oberhalb der Auflistung der Teilnehmer befindet sich ein Zahnrad-Symbol. Darüber öffnen Sie die Teilnehmerverwaltung. Dort gibt es den Punkt "Teilnehmer speichern"
| antwort=Ja, Sie können als Raum-Ersteller:in oder Präsentator:in eine Liste der Teilnehmenden speichern. Oberhalb der Auflistung der Teilnehmenden befindet sich ein Zahnrad-Symbol. Darüber öffnen Sie die Teilnehmendenverwaltung. Dort gibt es den Punkt "Teilnehmer speichern".
}}
}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Umfrage
|id=Umfrage
  |frage=Kann ich Innerhalb des Meeting unter den Teilnehmern eine Umfrage durchführen? Ist diese anonym?
  |frage=Kann ich Innerhalb des Meeting unter den Teilnehmenden eine Umfrage durchführen? Ist diese anonym?
  |antwort=Ja, Sie können Umfragen durchführen. Eine Anleitung dazu finden Sie in [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Videokonferenzen mit MLUconf veranstalten|unserem Wiki]].
  |antwort=Ja, Sie können Umfragen durchführen. Eine Anleitung dazu finden Sie in [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone Onlineformate/Audio- und Videokonferenzen durchführen/Videokonferenzen mit MLUconf veranstalten|unserem Wiki]].
Die Antworten einer Umfrage sind für den Ersteller nicht anonym. Präsentierende sehen die Kennung der Teilnehmenden neben ihren Antworten.
Die Antworten einer Umfrage sind für den Ersteller/ die Erstellerin nicht anonym. Präsentierende sehen die Kennung der Teilnehmenden neben ihren Antworten.
Ein Umfrageergebnis kann anschließend den Teilnehmenden angezeigt (geteilt) werden. Wenn die Konferenz beendet wird, stehen die  Umfrageergebnisse nicht mehr zur Verfügung.
Ein Umfrageergebnis kann anschließend den Teilnehmenden angezeigt (geteilt) werden. Wenn die Konferenz beendet wird, stehen die  Umfrageergebnisse nicht mehr zur Verfügung.
}}
{{Häufige Fragen
| id=Untertitel
| frage=Können in einem Meeting automatisch Untertitel generiert und angezeigt werden?
| antwort=Nein. Moderierende können allerdings zusätzlichen Bereich erstellen, in dem in einer vorher festgelegten Sprache durch eine Person Übersetzungen/Notizen gemacht werden. Somit kann man sich unabhängig vom „Öffentlichen“ oder „Privaten Chat“ in alternativen Sprachen austauschen. Eine automatische Spracherkennung, welche „echte Untertitel“ im Bereich des Kamerabildes erstellt, existiert in MLUconf nicht.
}}
}}


Zeile 450: Zeile 481:
|id=chat_emoji
|id=chat_emoji
  |frage=Kann ich im Meeting-Chat Emojis nutzen?
  |frage=Kann ich im Meeting-Chat Emojis nutzen?
  |antwort=Diese Funktion ist in BBB selbst nicht enthalten. Es können die jeweils Betriebssystem-eigenen Emojis genutzt werden.
  |antwort=Diese Funktion ist in BigBlueButton selbst nicht enthalten. Es können die jeweils Betriebssystem-eigenen Emojis genutzt werden.


Windows: [Windows-Taste] + [.]
Windows: [Windows-Taste] + [.]
Zeile 457: Zeile 488:
}}
}}


=== Nach dem Meeting ===
===Nach dem Meeting===
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=Beenden Meeting
|id=Beenden Meeting
  |frage=Wer kann eine Konferenz beenden?
  |frage=Wer kann eine Konferenz beenden?
|antwort=Raumersteller, Präsentator oder Moderator können einen Konferenz beenden.
|antwort=Raumersteller:innen, Präsentierende oder Moderierende können einen Konferenz beenden.
Beim Ausloggen der Raumersteller, Präsentatoren oder Moderatoren geht die Konferenz weiter.
Beim Ausloggen der Raumersteller:innen, Präsentierende oder Moderierenden geht die Konferenz weiter.


Nach der Beendigung der Konferenz werden alle Teilnehmer aus dem Raum entfernt. Der Raum wird geschlossen.
Nach der Beendigung der Konferenz werden alle Teilnehmenden aus dem Raum entfernt. Der Raum wird geschlossen.
}}
}}


Zeile 482: Zeile 513:
|id=Statistik
|id=Statistik
  |frage=Welche Daten einer Videokonferenz werden gespeichert?
  |frage=Welche Daten einer Videokonferenz werden gespeichert?
|antwort=Für die Statistik werden die Zeit und die Benutzeranzahl einer Konferenz erfasst. Es erfolgt keine automatische Speicherung, welche Nutzer an einem Meeting teilgenommen haben, von Inhalten oder persönlichen Daten (Chatverlauf, Präsentationen etc.)
|antwort=Für die Statistik werden die Zeit und die Benutzeranzahl einer Konferenz erfasst. Es erfolgt keine automatische Speicherung, welche Nutzer:innen an einem Meeting teilgenommen haben, von Inhalten oder persönlichen Daten (Chatverlauf, Präsentationen etc.)
}}
}}


=== Präsentationen und Bildschirmfreigabe ===
=== Präsentationen und Bildschirmfreigabe===
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=keine Bildschirmfreigabe_macos
|id=keine Bildschirmfreigabe_macos
Zeile 493: Zeile 524:
Für MacOS-Systeme: Bitte überprüfen Sie auch, ob die Bildschirmfreigabe für den jeweiligen Browser in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes freigegeben ist. Wählen Sie in den Systemeinstellungen unter dem Menüpunkt "Sicherheit" den Reiter "Datenschutz" aus. In der Tabelle (auf der linken Seite des Fensters) wählen Sie den Punkt "Bildschirmaufnahme" aus und setzen bei Firefox oder Chrome einen Haken. (Mac System Preferences > Security & Datenschutz > Bildschirmaufzeichnung)
Für MacOS-Systeme: Bitte überprüfen Sie auch, ob die Bildschirmfreigabe für den jeweiligen Browser in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes freigegeben ist. Wählen Sie in den Systemeinstellungen unter dem Menüpunkt "Sicherheit" den Reiter "Datenschutz" aus. In der Tabelle (auf der linken Seite des Fensters) wählen Sie den Punkt "Bildschirmaufnahme" aus und setzen bei Firefox oder Chrome einen Haken. (Mac System Preferences > Security & Datenschutz > Bildschirmaufzeichnung)
}}
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=keine Bildschirmfreigabe
|id=keine Bildschirmfreigabe
Zeile 501: Zeile 533:
Für MacOS-Systeme: Bitte überprüfen Sie auch, ob die Bildschirmfreigabe für den jeweiligen Browser in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes freigegeben ist. Wählen Sie in den Systemeinstellungen unter dem Menüpunkt "Sicherheit" den Reiter "Datenschutz" aus. In der Tabelle (auf der linken Seite des Fensters) wählen Sie den Punkt "Bildschirmaufnahme" aus und setzen bei Firefox oder Chrome einen Haken. (Mac System Preferences > Security & Datenschutz > Bildschirmaufzeichnung)
Für MacOS-Systeme: Bitte überprüfen Sie auch, ob die Bildschirmfreigabe für den jeweiligen Browser in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes freigegeben ist. Wählen Sie in den Systemeinstellungen unter dem Menüpunkt "Sicherheit" den Reiter "Datenschutz" aus. In der Tabelle (auf der linken Seite des Fensters) wählen Sie den Punkt "Bildschirmaufnahme" aus und setzen bei Firefox oder Chrome einen Haken. (Mac System Preferences > Security & Datenschutz > Bildschirmaufzeichnung)
}}
}}
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
|id=keine_Bildschirmfreigabe2
|id=keine_Bildschirmfreigabe2
  |frage=Ich kann meinen Bildschirm nicht freigeben/nicht teilen. Es kommt die Meldung "Berechtigung zur Bildschirmfreigabe wurde nicht erteilt".
  |frage=Ich kann meinen Bildschirm nicht freigeben/nicht teilen. Es kommt die Meldung "Berechtigung zur Bildschirmfreigabe wurde nicht erteilt".
|antwort= Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Browser aktuell ist und nutzen Sie am besten den Firefox oder Chrome.
|antwort= Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Browser aktuell ist und nutzen Sie am besten Firefox oder Chrome.
Vermutlich liegt das Problem aber in einer fehlenden Berechtigung des Browsers. Sie müssen dem Browser - ähnlich wie bei Mikro und Kamera - erlauben, Inhalte zu teilen. Bei manchen Browsern wird diese Abfrage über ein Pop-Up gestellt. Das kann man leicht übersehen (Hinweis steht meist unter der Adresszeile des Browsers) - und bei manchen Browsern bzw. je nach Einstellungen, kommt die Abfrage, ob Pop-Ups erlaubt werden sollen. Dem müssen Sie dann zuerst zustimmen.
Vermutlich liegt das Problem aber in einer fehlenden Berechtigung des Browsers. Sie müssen dem Browser - ähnlich wie bei Mikro und Kamera - erlauben, Inhalte zu teilen. Bei manchen Browsern wird diese Abfrage über ein Pop-Up gestellt. Das kann man leicht übersehen (Hinweis steht meist unter der Adresszeile des Browsers) - und nur bei manchen Browsern bzw. je nach Einstellungen, kommt die Abfrage, ob Pop-Ups erlaubt werden sollen. Dem müssen Sie dann zuerst zustimmen.
}}
}}


Zeile 520: Zeile 553:
|antwort=Ja. Die maximale Größe beträgt 30 MB und 100 Seiten.
|antwort=Ja. Die maximale Größe beträgt 30 MB und 100 Seiten.
Jede Präsentation wird auf dem Server in eine PDF-Datei umgewandelt.
Jede Präsentation wird auf dem Server in eine PDF-Datei umgewandelt.
Das bedeutet, dass wenn Sie z. B. eine PPT-Präsentation hochladen, diese von der Software serverseitig in eine PDF-Datei umgewandelt wird. Dabei werden keine Animationen übernommen und jede Folie bedeutet eine neue Seite. So können schnell 100 Seiten zusammen kommen.
Das bedeutet, dass, wenn Sie z. B. eine PPT-Präsentation hochladen, diese von der Software serverseitig in eine PDF-Datei umgewandelt wird. Dabei werden keine Animationen übernommen und jede Folie bedeutet eine neue Seite. So können schnell 100 Seiten zusammen kommen.
Es ist deshalb empfehlenswert, Präsentationen zuvor immer selbst als PDF-Datei zu speichern - so werden auch systemfremde Schriften gleich in das PDF eingebettet und Darstellungsfehler in MLUconf umgangen.
Es ist deshalb empfehlenswert, Präsentationen zuvor immer selbst als PDF-Datei zu speichern - so werden auch systemfremde Schriften gleich in das PDF eingebettet und Darstellungsfehler in MLUconf umgangen.
}}
}}
Zeile 527: Zeile 560:
|id=Download Präsentationen
|id=Download Präsentationen
|frage=Können Präsentationen heruntergeladen werden?
|frage=Können Präsentationen heruntergeladen werden?
|antwort=Prinzipiell ja. Das muss aber vom Besitzer/Nutzer, welcher die Präsentation hochlädt, explizit beim Upload ausgewählt worden sein. Anmerkungen/Annotationen die während des Meetings an der Präsentation mit den Whiteboard-WErkzeugen gemacht werden, werden dabei nicht mit heruntergeladen. Um sie zu speichern, machen Sie bitte einen Screenshot/Bildschirmaufnahme der Folie.
|antwort=Prinzipiell ja. Das muss aber von der Person, welche die Präsentation hochlädt, explizit beim Upload ausgewählt worden sein. Anmerkungen/Annotationen die während des Meetings an der Präsentation mit den Whiteboard-Werkzeugen gemacht werden, werden dabei nicht mit heruntergeladen. Um sie zu speichern, machen Sie bitte einen Screenshot/Bildschirmaufnahme der Folie.
}}
}}


Zeile 539: Zeile 572:
|id=video abspielen
|id=video abspielen
|frage=Wie kann ich ein Video innerhalb einer Konferenz abspielen?
|frage=Wie kann ich ein Video innerhalb einer Konferenz abspielen?
|antwort=Die Wiedergabe eines Videos über die Bildschirmfreigabe ist nur ohne Ton möglich. Dies ist eine Sicherheitseinstellung von ''BigBlueButton'' (das System hinter MLUconf), um so unerlaubtes Streaming, z. B. von Filmen, zu unterbinden.
|antwort=Die Wiedergabe eines Videos über die Bildschirmfreigabe ist hierfür technisch nicht unbedingt geeigenet und es wird u.U. kein Ton mit übertragen. Dies ist eine Sicherheitseinstellung von ''BigBlueButton'' (das System hinter MLUconf), um so unerlaubtes Streaming, z. B. von Filmen, zu unterbinden.
Weitere Hinweise zum teilen von Video/Audio über die Bildschirmfreigabe finden Sie [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone_Onlineformate/Audio-_und_Videokonferenzen_durchführen/Rollen_und_Funktionen_in_MLUconf#Bildschirm_freigeben|hier]]


Wenn Ihr Video auch öffentlich verfügbar sein kann, würde sich der Upload auf eine Videoplattform wie ''vimeo'' oder ''youtube'' anbieten. Dann können Sie das Video über den Button "Externes Video teilen" zeigen.
Wenn Ihr Video auch öffentlich verfügbar sein kann, würde sich der Upload auf eine Videoplattform wie ''Vimeo'' oder ''Youtube'' anbieten. Dann können Sie das Video über den Button "Externes Video teilen" zeigen.
Das funktioniert auch, wenn Sie in ''Vimeo'' ein Video hochladen und mit einem Passwort schützen. MLUconf fragt dann vor dem Abspielen nach diesem Passwort.
Das funktioniert auch, wenn Sie in ''Vimeo'' ein Video hochladen und mit einem Passwort schützen. MLUconf fragt dann vor dem Abspielen nach diesem Passwort.


Soll das Video sich auf Uni-Servern befinden, können Sie es über das Downloadportal https://filer.itz.uni-halle.de/ der Universität hochladen (nicht mehr als 600MB).  
Soll das Video sich auf Uni-Servern befinden, können Sie es über das Downloadportal https://filer.itz.uni-halle.de/ der Universität hochladen (nicht mehr als 600MB).  
Beachten Sie aber, dass es sich hierbei um kein Videoportal handelt und es auch nicht dafür konfiguriert ist - d. h. bei der Wiedergabe kann es auch zu Aussetzern kommen.
Beachten Sie aber, dass es sich hierbei nicht um ein Videoportal handelt und es auch nicht dafür konfiguriert ist - d. h. bei der Wiedergabe kann es zu Aussetzern kommen.


Alternativ empfehlen wir Ihnen, das Video mittels des Opencast-Plugins in Ihre Stud.IP-Veranstaltung hochzuladen.
Alternativ empfehlen wir Ihnen, das Video mittels des Opencast-Plugins in Ihre Stud.IP-Veranstaltung hochzuladen.
Zeile 558: Zeile 592:
|id=video abspielen
|id=video abspielen
|frage=Kann ich über die Bildschirmfreigabe ein Video, das auf meinen Gerät gespeichert ist, zeigen?  
|frage=Kann ich über die Bildschirmfreigabe ein Video, das auf meinen Gerät gespeichert ist, zeigen?  
|antwort=Dies ist nur ohne Ton möglich.
|antwort=Dies ist nur u.U. nur ohne Ton möglich. Weitere Informationen finden Sie [[Portal:Onlinebetrieb/Synchrone_Onlineformate/Audio-_und_Videokonferenzen_durchführen/Rollen_und_Funktionen_in_MLUconf#Bildschirm_freigeben|hier]]
}}
}}


Zeile 569: Zeile 603:
}}
}}


=== Meetings in Stud.IP ===
=== Meetings in Stud.IP===
   
   
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
| id=Meeting teilnahme
| id=Meeting teilnahme
| frage=Wie können Studierende an einer Online-Sitzung teilnehmen?  
| frage=Wie können Studierende an einer Online-Sitzung teilnehmen?  
| antwort=Wenn der Raum über die Stud.IP-Veranstaltung angelegt haben, können die Teilnehmer direkt über die Veranstaltung beitreten: Reiter "Meetings" >> "Teilnehmen"
| antwort=Wenn der Raum über die Stud.IP-Veranstaltung angelegt haben, können die Teilnehmenden direkt über die Veranstaltung beitreten: Reiter "Meetings" >> "Teilnehmen"
Dazu muss der Raum natürlich vom Dozenten auch für die Teilnehmer sichtbar geschaltet sein - andernfalls können ausschließlich Lehrende den Raum sehen.
Dazu muss der Raum natürlich von den Dozierenden auch für die Teilnehmenden sichtbar geschaltet sein - andernfalls können ausschließlich Lehrende den Raum sehen.
}}
}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
| id=Meeting Link
| id=Meeting Link
| frage=Muss ein Link erstellt werden, damit die Veranstaltungsteilnehmer am Meeting teilnehmen können?
| frage=Muss ein Link erstellt werden, damit die Veranstaltungsteilnehmenden am Meeting teilnehmen können?
| antwort=Die Freigabe per Link ist nur aktiv wenn dies vom Dozenten beim Erstellen des Meetings auswählt wurde. Diese Einstellung ist dafür gedacht, dass auch Gäste beitreten dürfen, die nicht in die Stud.IP-Veranstaltung als TN eingetragen sind bzw. keinen Stud.IP Zugriff haben.
| antwort=Die Freigabe per Link ist nur aktiv wenn dies von den Dozierenden beim Erstellen des Meetings auswählt wurde. Diese Einstellung ist dafür gedacht, dass auch Gäste beitreten dürfen, die nicht in die Stud.IP-Veranstaltung als TN eingetragen sind bzw. keinen Stud.IP Zugriff haben.
}}
}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
| id= Teilnehmerbegrenzung
| id= Teilnehmerbegrenzung
| frage= Dozenten: Kann ich die Teilnehmerzahl in einem über Stud.IP erstellten Meeting begrenzen?  
| frage= Dozierende: Kann ich die Teilnehmendenzahl in einem über Stud.IP erstellten Meeting begrenzen?  
| antwort= Ja, einen max. Teilnehmeranzahl können Sie beim Erstellen des Meetings angeben. Die maximale Zahl der Teilnehmenden an einem Meeting liegt hier bei 250.
| antwort= Ja, einen max. Teilnehmendenzahl können Sie beim Erstellen des Meetings angeben. Die maximale Zahl der Teilnehmenden an einem Meeting liegt hier bei 250.
}}
}}


Zeile 593: Zeile 627:
| id= Teilnehmerbegrenzung
| id= Teilnehmerbegrenzung
| frage= Studierende: Ich kann dem Meeting in Stud.IP nicht beitreten. Es kommt ein Screen mit der Meldung "Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Webkonferenz!" obwohl das Meeting noch läuft.
| frage= Studierende: Ich kann dem Meeting in Stud.IP nicht beitreten. Es kommt ein Screen mit der Meldung "Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Webkonferenz!" obwohl das Meeting noch läuft.
| antwort= Vom Dozenten wurde eine maximale Teilnehmerzahl für die Konferenz festgelegt. Diese wurde erreicht. Das Meeting ist voll. Nehmen Sie ggf. Kontakt zu Ihrem Dozenten deswegen auf.
| antwort= Von Ihrem Dozenten/ Ihrer Dozentin wurde eine maximale Teilnehmerzahl für die Konferenz festgelegt. Diese wurde erreicht. Das Meeting ist voll. Nehmen Sie ggf. Kontakt zu der dozierenden Person deswegen auf.
}}
}}


Zeile 600: Zeile 634:
| frage=Wie lange existieren erstellte Räume?
| frage=Wie lange existieren erstellte Räume?
| antwort=Die angelegten Räume sind dauerhaft nutzbar, egal ob sie über Stud.IP oder über mluconf.uni-halle.de direkt angelegt und per Link geteilt wurden. Der Raum selbst verschwindet nicht, aber er wird "aufgeräumt". Chatverläufe oder hinterlegte Präsentationen werden nicht  gespeichert. Wird die Konferenz beendet, sind solche Inhalte weg. Präsentation sollten deshalb direkt vor Veranstaltungsstart hochgeladen werden und der Chatverlauf oder Notizen gesichert werden, bevor man den Raum nach der Veranstaltung verlässt bzw. die Konferenz beendet.
| antwort=Die angelegten Räume sind dauerhaft nutzbar, egal ob sie über Stud.IP oder über mluconf.uni-halle.de direkt angelegt und per Link geteilt wurden. Der Raum selbst verschwindet nicht, aber er wird "aufgeräumt". Chatverläufe oder hinterlegte Präsentationen werden nicht  gespeichert. Wird die Konferenz beendet, sind solche Inhalte weg. Präsentation sollten deshalb direkt vor Veranstaltungsstart hochgeladen werden und der Chatverlauf oder Notizen gesichert werden, bevor man den Raum nach der Veranstaltung verlässt bzw. die Konferenz beendet.
MLUconf-Räume können aber vom Nutzer auch gelöscht werden und sind dann nicht mehr nutzbar.
MLUconf-Räume können aber von dem/der Nutzer:in auch gelöscht werden und sind dann nicht mehr nutzbar.
}}
}}


{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
| id= zeit
| id= zeit
| frage=Das Meeting wird automatisch vor der festgelegten Meetingdauer beendet.
| frage=Das Meeting wird automatisch von der festgelegten Meetingdauer beendet.
| antwort=Beim Anlegen eines MLUconf-Raum in Stud.IP kann in den Einstellungen die Dauer des Meetings angegeben werden. Der voreingetragene Wert beträgt 240min. Der Wert kann verändert, aber das Feld nicht leer gelassen werden (dann würde das Meeting automatisch nach 240 min beendet werden.) Maximal ist eine Meeting-Dauer von 1440min möglich. Die Zeit läuft sobald das Meeting gestartet wurde, also das Meeting von einer Person betreten wurde. Dies gilt auch für Teilnehmende/Studierende, wenn diese das Recht haben, die Konferenz zu starten. Sollten Sie das Meeting betreten und dann den Tab/Fenster schließen zählt die Zeit weiter. Sie müssten sich dann korrekt ausloggen. 30 Minuten vor Ablauf der Zeit erscheint im Meeting-Raum ein Countdown. Änderungen an der Konferenzdauer werden erst wirksam, wenn die vorangegangene Konferenz beendet wurde und eine Neue gestartet wurde.  
| antwort=Beim Anlegen eines MLUconf-Raum in Stud.IP kann in den Einstellungen die Dauer des Meetings angegeben werden. Der voreingetragene Wert beträgt 240min. Der Wert kann verändert, aber das Feld nicht leer gelassen werden (dann würde das Meeting automatisch nach 240 min beendet werden.) Maximal ist eine Meeting-Dauer von 1440min möglich. Die Zeit läuft, sobald das Meeting gestartet wurde, also das Meeting von einer Person betreten wurde. Dies gilt auch für Teilnehmende/Studierende, wenn diese das Recht haben, die Konferenz zu starten. Sollten Sie das Meeting betreten und dann den Tab/Fenster schließen zählt die Zeit weiter. Sie müssten sich dann korrekt ausloggen. 30 Minuten vor Ablauf der Zeit erscheint im Meeting-Raum ein Countdown. Änderungen an der Konferenzdauer werden erst wirksam, wenn die vorangegangene Konferenz beendet wurde und eine Neue gestartet wurde.  
}}
}}


=== Breakout/Gruppenräume ===
===Breakout/Gruppenräume===
   
   
{{Vorlage:Häufige Fragen
{{Vorlage:Häufige Fragen
| id=zufallszuordnung
| id=zuordnung
| frage=Warum kann ich meine Teilnehmer nicht zufällig in die verschiedenen Breakouträumen zuordnen lassen?  
| frage=Warum kann ich dieTeilnehmenden nicht händisch oder zufällig in die verschiedenen Breakouträumen zuordnen lassen?  
| antwort= Eine zufällige Zuordnung ist nur möglich, wenn die Teilnehmer aus den Status "Teilnehmer" haben. Sind die anderen Mitglieder des Meetings ebenfalls Moderatoren, können diese nicht per Zufall verschiedenen Breakout-Räumen zugeordnet werden.
| antwort= Eine Zuordnung ist nur möglich, wenn die Teilnehmenden den Status "Teilnehmer" haben. Sind die anderen Mitglieder des Meetings ebenfalls Moderatoren, können diese nicht per Zufall oder händisch verschiedenen Breakout-Räumen zugeordnet werden.
"Teilnehmer" erkennen Sie an einem Kreis-Symbol, "Moderatoren" haben ein Rechteck mit abgerundeten Ecken als Symbol in der Teilnehmer-Liste
"Teilnehmer" erkennen Sie an einem Kreis-Symbol, "Moderatoren" haben ein Rechteck mit abgerundeten Ecken als Symbol in der Teilnehmer-Liste.
}}
}}


=== Nutzungsszenarien ===
===Nutzungsszenarien===
{{  
{{Häufige Fragen
Häufige Fragen
| id=Szenarien
| id=Szenarien
| frage=Für welche Lehrszenarien ist MLUconf gedacht?  
| frage=Für welche Lehrszenarien ist MLUconf gedacht?  
| antwort=MLUconf wird für Seminare und andere interaktive Veranstaltungsformate mit einer überschaubaren Teilnehmerzahl zur Verfügung gestellt.
| antwort=MLUconf wird für Seminare und andere interaktive Veranstaltungsformate mit einer überschaubaren Teilnehmendenzahl zur Verfügung gestellt.
Virtuelle Beratungen und Zusammenkünfte jedweder Art, also auch Gremiensitzungen, können auch aus datenschutzrechtlichen Gründen sehr gut auf MLUconf stattfinden.  
Virtuelle Beratungen und Zusammenkünfte jedweder Art, also auch Gremiensitzungen, können auch aus datenschutzrechtlichen Gründen sehr gut auf MLUconf stattfinden.  
}}
}}

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 11:17 Uhr

FAQ MLUconf/en


Allgemeine Fragen

Welche Videokonferenzsysteme kann ich an der MLU nutzen?
Wie viele Teilnehmer können max. an einem MLUconf Meeting teilnehmen?
Barrierefreiheit: Kann MLUconf mit Screenreadern genutzt werden?
Wann sollte welches System genutzt werden?
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um MLUconf zu nutzen?
Bietet MLUconf dauerhafte Sitzungen an, die z. B. über einen längeren Zeitraum mit ihren Inhalten bestehen bleiben?
Wohin wende ich mich bei Fragen oder Problemen?

Zugang zu MLUconf

Welche Login-Daten benötige ich auf mluconf.uni-halle.de?
Können externe Nutzer (keine Angehörigen der MLU) MLUconf nutzen? Wie kann ich Gäste zu meinen Meeting einladen?
Können externe Nutzer auch bereits vor dem Meeting als Moderatoren hinzugefügt werden?
Können sich auch externe Nutzer einen MLUconf-Account anlegen?
Kann man sich per Telefon einwählen?
Wann sollte ich Meetings über Stud.IP und ILIAS nutzen? Wann sollte ich ein Meeting direkt über mluconf.uni-halle.de erstellen?

Internetverbindung, Audio, Video

Alert empfohlene Testseiten

Bandbreite: http://speedtest.net

WebRTC: https://webrtc.github.io/test-pages/, im Firefox: "about:webrtc" in die Adresszeile eingeben

offizielle BigBlueButton Testinstallation: https://test.bigbluebutton.org/

Welche Bandbreite benötige ich für die Nutzung von MLUconf?
Was kann ich als Konferenzveranstalter:in/Präsentator:in tun, um Bandbreite zu sparen und so die Übertragungsqualität zu verbessern?
Meine Internetverbindung ist leider sehr schlecht. Wie kann ich trotzdem an MLUconf-Meetings teilnehmen?
Welche Internetbrowser kann ich für eine Konferenz nutzen?
Kann ich auch mit mobilen Endgeräten (Tablet, Smartphone) MLUconf nutzen?
Was kann ich tun, wenn mein Mikrofon, meine Kamera oder die Bildschirmfreigabe plötzlich nicht mehr funktionieren?
Was kann ich tun, wenn ich mein Mikrofon nicht nutzen kann/nicht freigeben kann?
Was kann ich tun, wenn ich kein eigenes Kamerabild anzeigen kann/ meine eigene Kamera nicht freigeben kann?
Warum hören mich die Teilnehmer unterbrochen, verzögert, oder gar nicht?

Was bedeuten die Fehlercodes?

Geteilte Notizen: An error occurred - Please press and hold Ctrl and press F5 to reload this page bzw: Eingefügte Inhalte sind plötzlich verschwunden
2001: Media server is offline
1020: Media cloud could not reach the server
1004: Incompatible SDP
1006 bzw. 1010 : Call timed out
1007: ice negotiation failed
1002: Could not make a WebSocket connection

Vor dem Meeting

Wie bereite ich mich am besten auf eine Konferenz vor?
Wie lange werden vor dem Meeting hochgeladene Präsentationen gespeichert?

Während des Meetings

Kann ich meine Konferenz mit MLUconf aufzeichnen?
Wie viele Kameras können maximal in einem MLUconf-Raum aktiv sein?
Kann ich speichern, wie viele und welche Teilnehmenden an einer Konferenz teilnehmen?
Kann ich Innerhalb des Meeting unter den Teilnehmenden eine Umfrage durchführen? Ist diese anonym?
Können in einem Meeting automatisch Untertitel generiert und angezeigt werden?
Kann ich im Meeting-Chat Emojis nutzen?

Nach dem Meeting

Wer kann eine Konferenz beenden?
Stehen Präsentationen nach dem Beenden der Konferenz weiter zur Verfügung?
Stehen Chatverläufe nach Beendigung der Konferenz weiter zu Verfügung?
Welche Daten einer Videokonferenz werden gespeichert?

Präsentationen und Bildschirmfreigabe

Ich nutze den Safari Browser. Die Bildschirmfreigabe funktioniert nicht.
Ich kann meinen Bildschirm nicht freigeben/nicht teilen. Der entsprechende Button wird nicht angezeigt.
Ich kann meinen Bildschirm nicht freigeben/nicht teilen. Es kommt die Meldung "Berechtigung zur Bildschirmfreigabe wurde nicht erteilt".
Welche Mobilgeräte unterstützen die Bildschirmfreigabe?
Gibt es eine Größenbeschränkung der hochgeladenen Präsentationen?
Können Präsentationen heruntergeladen werden?
Werden Anmerkungen in Präsentationen gespeichert?
Wie kann ich ein Video innerhalb einer Konferenz abspielen?
Kann ich über die Bildschirmfreigabe ein Video, das auf meinen Gerät gespeichert ist, zeigen?
Ich nutze den aktuellen Firefox-Browser und kann bei der Bildschirmfreigabe bestimmte Windows-Apps, wie beispielsweise ein Fenster der Microsoft Edge Browsers, nicht freigeben. Woran liegt das?

Meetings in Stud.IP

Wie können Studierende an einer Online-Sitzung teilnehmen?
Dozierende: Kann ich die Teilnehmendenzahl in einem über Stud.IP erstellten Meeting begrenzen?
Studierende: Ich kann dem Meeting in Stud.IP nicht beitreten. Es kommt ein Screen mit der Meldung "Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Webkonferenz!" obwohl das Meeting noch läuft.
Wie lange existieren erstellte Räume?
Das Meeting wird automatisch von der festgelegten Meetingdauer beendet.

Breakout/Gruppenräume

Warum kann ich dieTeilnehmenden nicht händisch oder zufällig in die verschiedenen Breakouträumen zuordnen lassen?

Nutzungsszenarien

Für welche Lehrszenarien ist MLUconf gedacht?
Wie könnte ich eine Sprechstunde über MLUconf realisieren?
Wie realisiere ich eine mündliche Prüfung mit MLUconf?