Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
 
K (Verweis auf Onlinebetrieb-Inhalt eingefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ Tipp | '''Schauen Sie sich unsere aktuellen Inhalte zum Thema Forum in [[Portal:Onlinebetrieb/Asynchrone_Onlineformate/Kommunikation_über_Foren_ermöglichen|diesem Artikel]] im Kontext des Onlinebetriebes im Sommersemester 2020 an''' }}
Internet- oder Diskussionsforen sind virtuelle Kommunikationsplattformen und dienen dem Erfahrungsaustausch oder der Distribution von Informationen.<br />
Internet- oder Diskussionsforen sind virtuelle Kommunikationsplattformen und dienen dem Erfahrungsaustausch oder der Distribution von Informationen.<br />
Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden erfolgt dabei orts- und zeitunabhängig, d. h. eine Frage oder ein Standpunkt wird zur Diskussion gestellt und kann zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen und kommentiert werden. Diese [[asynchrone Kommunikation | asynchrone Kommunikation]] eignet sich sehr gut für den sachbezogenen Austausch, da Beiträge in Ruhe aufgenommen und entsprechende Antworten ausformuliert und inhaltlich abgesichert werden können.<ref>Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N. & Mandl, H. (2001): Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.): Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis. Bern: Huber.</ref><br />
Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden erfolgt dabei orts- und zeitunabhängig, d. h. eine Frage oder ein Standpunkt wird zur Diskussion gestellt und kann zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen und kommentiert werden. Diese [[asynchrone Kommunikation | asynchrone Kommunikation]] eignet sich sehr gut für den sachbezogenen Austausch, da Beiträge in Ruhe aufgenommen und entsprechende Antworten ausformuliert und inhaltlich abgesichert werden können.<ref>Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N. & Mandl, H. (2001): Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.): Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis. Bern: Huber.</ref><br />
Zeile 49: Zeile 53:


=== Workflow ===
=== Workflow ===
==== Forum in Stud.IP anlegen ====




An der MLU besteht die Möglichkeit, die in [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] oder [http://ilias.urz.uni-halle.de ILIAS] integrierten Foren für die Lehre zu nutzen.
An der MLU besteht die Möglichkeit, die in [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] oder [http://ilias.uni-halle.de ILIAS] integrierten Foren für die Lehre zu nutzen.


In [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] kann das Forum unter „Veranstaltungen“, Kick auf die betreffende Veranstaltung oder das Zahnrad-Symbol und "+" aktiviert werden (vgl. Abb.).
In [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] kann das Forum unter „Veranstaltungen“, Kick auf die betreffende Veranstaltung oder das Zahnrad-Symbol und "+" aktiviert werden (vgl. Abb.).
Zeile 71: Zeile 76:
</gallery>
</gallery>


Um das Forum in [http://ilias.urz.uni-halle.de ILIAS] nutzen zu können, muss die in [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] angelegte Lehrveranstaltung mit einem [http://ilias.urz.uni-halle.de ILIAS]-Kurs verknüpft sein. Nach der Auswahl des Kurses auf dem persönlichen Schreibtisch in [http://ilias.urz.uni-halle.de ILIAS] besteht die Möglichkeit, ein Forum über „Neues Objekt hinzufügen“ anzulegen. Dieses wird eingerichtet, indem entweder ein Titel und optional eine kurze Beschreibung eingegeben werden oder ein schon bestehendes Forum importiert respektive kopiert wird (vgl. Abb.).
==== Forum in ILIAS anlegen ====
Um das Forum in [http://ilias.uni-halle.de ILIAS] nutzen zu können, muss die in [http://studip.uni-halle.de Stud.IP] angelegte Lehrveranstaltung mit einem [http://ilias.uni-halle.de ILIAS]-Kurs verknüpft sein. Nach der Auswahl des Kurses auf dem persönlichen Schreibtisch in [http://ilias.uni-halle.de ILIAS] besteht die Möglichkeit, ein Forum über „Neues Objekt hinzufügen“ anzulegen. Dieses wird eingerichtet, indem entweder ein Titel und optional eine kurze Beschreibung eingegeben werden oder ein schon bestehendes Forum importiert respektive kopiert wird (vgl. Abb.).


<gallery perrow="2" widths="328" heights="200">
<gallery perrow="2" widths="328" heights="200">
Zeile 94: Zeile 100:




Der Zeitaufwand für die Erstellung eines Themas im [http://studip.uni-halle.de Stud.IP]- oder [http://ilias.urz.uni-halle.de ILIAS]-Forum beträgt je nach inhaltlicher Ausgestaltung zwischen 10 und 30 Minuten. In Abhängigkeit vom Einsatzszenario (s. o.) kann das Forum anschließend z. B. für eine Woche, ein Semester oder auch dauerhaft aktiv sein.
Der Zeitaufwand für die Erstellung eines Themas im [http://studip.uni-halle.de Stud.IP]- oder [http://ilias.uni-halle.de ILIAS]-Forum beträgt je nach inhaltlicher Ausgestaltung zwischen 10 und 30 Minuten. In Abhängigkeit vom Einsatzszenario (s. o.) kann das Forum anschließend z. B. für eine Woche, ein Semester oder auch dauerhaft aktiv sein.


=== Externe Alternativen (kostenlos) ===
=== Externe Alternativen (kostenlos) ===
Zeile 110: Zeile 116:
<references />  
<references />  


== weiterführende Links ==
== Weiterführende Links ==
 
* http://docs.studip.de/help/2.2/de/Basis/Forum (Stand: 30.11.2012)
 
* http://docs.studip.de/help/2.2/de/Basis.VerschiedenesFormat (Stand: 30.11.2012)
 
* http://www.social-media-research.de/einleitung/definition-internet-foren/ (Stand: 30.11.2012)
 
*http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf (Stand: 30.11.2012)


* http://cspannagel.wordpress.com/2011/07/29/wie-belebt-man-ein-veranstaltungsbegleitendes-forum/ (Stand: 30.11.2012)


[1] http://docs.studip.de/help/2.2/de/Basis/Forum (Stand: 30.11.2012)<br />[2] http://docs.studip.de/help/2.2/de/Basis.VerschiedenesFormat (Stand: 30.11.2012)<br />
* http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum (Stand: 30.11.2012)
[3] http://www.social-media-research.de/einleitung/definition-internet-foren/ (Stand: 30.11.2012)<br />
[4] http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf (Stand: 30.11.2012)<br />
[5] http://cspannagel.wordpress.com/2011/07/29/wie-belebt-man-ein-veranstaltungsbegleitendes-forum/ (Stand: 30.11.2012)<br />
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum (Stand: 30.11.2012)


[[Kategorie:Didaktische Bausteine]]
[[Kategorie:Didaktische Bausteine]]

Aktuelle Version vom 15. April 2020, 09:43 Uhr

Tipp Schauen Sie sich unsere aktuellen Inhalte zum Thema Forum in diesem Artikel im Kontext des Onlinebetriebes im Sommersemester 2020 an


Internet- oder Diskussionsforen sind virtuelle Kommunikationsplattformen und dienen dem Erfahrungsaustausch oder der Distribution von Informationen.
Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden erfolgt dabei orts- und zeitunabhängig, d. h. eine Frage oder ein Standpunkt wird zur Diskussion gestellt und kann zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen und kommentiert werden. Diese asynchrone Kommunikation eignet sich sehr gut für den sachbezogenen Austausch, da Beiträge in Ruhe aufgenommen und entsprechende Antworten ausformuliert und inhaltlich abgesichert werden können.[1]
In einem Forum können Lernende zu selbst gewählten oder von Lehrenden vergebenen Themen (Threads) debattieren. Neben dem inhaltlichen Austausch sind jedoch auch Betreuungsanfragen und organisatorische Hinweise als Forenthemen denkbar.[2]

Anforderungen an Lehrende

Ein Forum lebt von Fragen, Antworten, Aktionen und Reaktionen, allerdings bedarf es aufgrund der asynchronen Kommunikation einer gewissen Anstrengung, Diskussionen in Gang zu bringen und lebendig zu halten. Deshalb sind Foren stets durch Lehrende zu betreuen, die als E-Moderatoren den Lernprozess der Lernenden strukturieren, Diskussionen eröffnen, selbige durch neue Impulse beleben und auf die Einhaltung der Kommunikationsregeln achten.[2] Damit geht eine Reihe von Aufgaben einher, die sich den idealtypischen Betreuungsbereichen Inhalt, Organisation, Technik und Lernklima zuordnen lassen. Insbesondere die psychosoziale Betreuung und Motivation der Lernenden ist für einen erfolgreichen Lernprozess wichtig.[3]

Einsatzszenarien[2]

Abb.: Einsatzszenarien von Foren in der Lehre

Betreuung und Kommunikation

Indem Fragen von Studierenden vorab in einem Forum gestellt werden, können Sprechstunden effizient vorbereitet und Anliegen in einer kürzeren Präsenzzeit bearbeitet werden. Ebenso lassen sich beispielsweise Fragen zur allgemeinen Studien- oder Fachstudienberatung, zu Praktika oder zu Auslandsaufenthalten direkt in einem Forum klären, womit der Vorteil einhergeht, dass diese Informationen auch weitere Interessierte erreichen. Auch der Einsatz des Forums als „schwarzes Brett“ ist möglich, in dem Veranstaltungshinweise, Terminänderungen etc. bekannt gegeben werden.

Wissensvermittlung und Wissenstransfer

  • Foren können zur Vorbereitung von Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden. Durch die schriftliche Ausformulierung eines Beitrags wird die Eigenaktivität der Lernenden erhöht und die Präsenzzeit entlastet. Fragen lassen sich direkt im Forum beantworten, was wiederum allen Lernenden zugute kommt. Auch Gruppenarbeit kann über das Forum koordiniert werden.
  • Foren eignen sich für strukturierte Diskussionsprozesse oder Rollenspiele. Die Lernenden diskutieren dabei Sachverhalte aus einer bestimmten Perspektive oder nehmen kontroverse Standpunkte ein, die vorab zugeteilt wurden. Innerhalb von Foren kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Feedback auf online zur Verfügung gestellte Thesenpapiere, Präsentationen und sonstige schriftliche Ausarbeitungen verfasst werden. Dies intensiviert nicht nur die gegenstandsbezogene Kommunikation der Lernenden, sondern auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
  • Foren können zum Zweck der formativen und summativen Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzt werden. Dabei geben die Lernenden im Verlauf und zum Ende des Semesters Feedback zum Ablauf der Veranstaltung, zu offen gebliebenen Fragen oder zur Einschätzung ihres Lernerfolgs, was zur Reflexion über das eigene Lernverhalten beiträgt.

Motivation und Aktivierung

Ein lehrveranstaltungsbegleitendes Forum kann zur Aktivierung von Teilnehmenden beitragen, da diese bei der schriftlichen Ausformulierung von Beiträgen oder der Bearbeitung von Arbeitsaufgaben selbst tätig werden müssen. Dabei ist eine gute tutorielle Unterstützung notwendig, um die Motivation der Lernenden aufrecht zu erhalten. In Forumsdiskussionen können kurze und prägnante, teilweise auch provokante Thesen für neue Impulse sorgen. Zudem besteht die Möglichkeit, inaktive Lernende per E-Mail zur Partizipation aufzufordern.

Didaktische Konzeption

In Abhängigkeit der Wahl des Einsatzszenarios verändert sich die didaktische Funktion eines Forums.
Grundsätzlich ist auf eine sinnvolle Anbindung des Forums an die Lehre zu achten, denn nur wenn den Lernenden die Funktion des Forums einleuchtet, gelingt ein erfolgreicher Einsatz.
Beim lehrveranstaltungsbegleitenden Gebrauch eines Forums sollten zu Beginn der Veranstaltung die Anforderungen an die Lernenden z. B. im Hinblick auf Menge, Umfang, Zeitpunkt, Art, Sprachstil und Netiquette der Forenbeiträge verdeutlicht werden.
Innerhalb von Forumsdiskussionen ist darauf zu achten, nicht zu viele verschiedene Themen in die Diskussion aufzunehmen und von Zeit zu Zeit Diskussionsverläufe für die Teilnehmenden zusammenzufassen. Pro Diskussionsstrang sollte dabei maximal ein Themenschwerpunkt aufgegriffen werden. So wird das Forum übersichtlicher und jeder Thread ist klar definiert.

Geförderte Kompetenzen auf Seiten der Lehrenden und Lernenden

Für die Lernenden ergibt sich aus der Nutzung des Forums die Möglichkeit des selbstorganisierten Lernens. Weiterhin werden durch den aktiven Gebrauch des Forums Kompetenzen im Bereich der Online-Kommunikation und somit Aspekte der Medienkompetenz gefördert.

Auf Seiten der Lehrenden werden durch eine intensive Betreuung des Forums Kompetenzen im Bereich der E-Moderation und somit ebenfalls Aspekte der Medienkompetenz gefördert.

Sozialformen

Das Forum kann sowohl für Einzel- als auch Partner- und Gruppenarbeit verwendet werden.

Empfehlungen für Kombinationen mit Tools

Der Einsatz eines Forums ist für alle Veranstaltungsformate (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika etc.) geeignet. Gleichzeitig kann es zu Betreuungs- und Beratungszwecken eingesetzt werden.
Wenn neben dem Forum zusätzliche Web 2.0 Tools in einer Veranstaltung eingesetzt werden sollen, ist ein Verzicht auf weitere asynchrone Kommunikationswerkzeuge zu empfehlen.

Workflow

Forum in Stud.IP anlegen

An der MLU besteht die Möglichkeit, die in Stud.IP oder ILIAS integrierten Foren für die Lehre zu nutzen.

In Stud.IP kann das Forum unter „Veranstaltungen“, Kick auf die betreffende Veranstaltung oder das Zahnrad-Symbol und "+" aktiviert werden (vgl. Abb.).

Nach Klick auf „übernehmen“ erscheint in der Navigation ein Reiter „Forum“, in dem bereits ein leerer Ordner für „Allgemeine Diskussionen“ angelegt ist. Dieser kann umbenannt („bearbeiten“) und weitere Ordner („Neues Thema anlegen“, z. B. für eine thematische Übersicht) können hinzugefügt werden. Ein erster Beitrag wird verfasst, indem in einem Themenordner auf den Button „antworten“ geklickt wird (vgl. Abb.).

Nun öffnet sich ein Fenster, in dem der Eintrag erstellt und mit einem aussagekräftigen Betreff versehen werden kann. Nach der Fertigstellung kann der Beitrag durch einen Klick auf „abschicken“ dem Themenordner hinzugefügt werden (vgl. Abb.).[4]

Forum in ILIAS anlegen

Um das Forum in ILIAS nutzen zu können, muss die in Stud.IP angelegte Lehrveranstaltung mit einem ILIAS-Kurs verknüpft sein. Nach der Auswahl des Kurses auf dem persönlichen Schreibtisch in ILIAS besteht die Möglichkeit, ein Forum über „Neues Objekt hinzufügen“ anzulegen. Dieses wird eingerichtet, indem entweder ein Titel und optional eine kurze Beschreibung eingegeben werden oder ein schon bestehendes Forum importiert respektive kopiert wird (vgl. Abb.).

Sobald das Forum mit einem Klick auf den Button "Forum anlegen" eingerichtet wurde, kann ein neues Thema eröffnet werden. Dazu ist - wie in Stud.IP - ein Betreff einzugeben und der entsprechende Eintrag zu erstellen. Darüber hinaus kann eine Datei angehängt und ausgewählt werden, ob Benachrichtigungen über direkte Antworten auf den Beitrag zugesandt werden sollen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Abschicken“ ist das Thema dem Forum hinzugefügt (vgl. Abb.).

Ein dem Forum hinzugefügtes Thema kann im Nachhinein nochmals überarbeitet oder auch wieder gelöscht werden. Auch das Ausdrucken des Gesprächsverlaufs ist möglich (vgl. Abb.).

Zeitaufwand für Erstellung und Durchführung

Der Zeitaufwand für die Erstellung eines Themas im Stud.IP- oder ILIAS-Forum beträgt je nach inhaltlicher Ausgestaltung zwischen 10 und 30 Minuten. In Abhängigkeit vom Einsatzszenario (s. o.) kann das Forum anschließend z. B. für eine Woche, ein Semester oder auch dauerhaft aktiv sein.

Externe Alternativen (kostenlos)

http://www.forumprofi.de/
http://www.homepagemodules.de/
http://www.siteboard.de/
http://www.razyboard.com/
http://www.board-4you.de/

Literatur

  1. Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N. & Mandl, H. (2001): Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl (Hrsg.): Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis. Bern: Huber.
  2. 2,0 2,1 2,2 Bremer, C. (2003): Lessons Learned. Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. In M. Kerres & B. Vofl (Hrsg.): Digitaler Campus. Vom Medienprodukt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann. Auszug online verfügbar unter: http://www.bremer.cx/material/Bremer_Foren_Methoden.pdf (Stand: 04.12.2012)
  3. Bäuml-Westebbe, G., Buchem, I., Ebner, M., Egloffstein, M., Lehr, C., Peterson, B. & Schön, S. (2011): Kommunikation und Moderation – Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung. In M. Ebner & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar unter: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/57 (Stand: 04.12.2012).
  4. Rulf, K., Gekle, M., Neumann, J. & Stang, A. (2011): HaMeeL-Guide. Handbuch für Lehrende. Halle (Saale): Medizinische Fakultät.

Weiterführende Links