Verbreitungsrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
Das '''Anbieten''' umfasst auch Vorbereitungshandlungen, die auf die Übertragung des Eigentums am Werk oder Vervielfältigungsstücken zielen, wie z. B. das Abbilden in einem Katalog. Diese müssen nicht notwendigerweise zum Erfolg, also dem Eigentumsübergang führen.  
Das '''Anbieten''' umfasst auch Vorbereitungshandlungen, die auf die Übertragung des Eigentums am Werk oder Vervielfältigungsstücken zielen, wie z. B. das Abbilden in einem Katalog. Diese müssen nicht notwendigerweise zum Erfolg, also dem Eigentumsübergang führen.  


Das '''In-Verkehr-bringen''' ist die tatsächliche Übertragung des Eigentums durch Veräußerung, wobei jede Form von Geschäft (Kauf, Tausch, Schenkung etc.) in Betracht kommt. Wichtig ist, dass das Eigentum auf einen anderen übergeht und das [[Werk]] bzw. das Vervielfältigungsstück dem freien Markt zugeführt wird.<br>
Das '''In-Verkehr-bringen''' ist die tatsächliche Übertragung des Eigentums durch Veräußerung, wobei jede Form von Geschäft (Kauf, Tausch, Schenkung etc.) in Betracht kommt. Wichtig ist, dass das Eigentum auf einen anderen übergeht und das [[Werk]] bzw. das Vervielfältigungsstück dem freien Markt zugeführt wird.
 
Die Veräußerung führt zur [[Erschöpfungsgrundsatz|Erschöpfung]] des Verbreitungsrechts mit der Folge, dass der neue Eigentümer über das Werk bzw. das Vervielfältigungsstück weiter verfügen kann.<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 133 f. Rn 88 ff.</ref>
Die Veräußerung führt zur [[Erschöpfungsgrundsatz|Erschöpfung]] des Verbreitungsrechts mit der Folge, dass der neue Eigentümer über das Werk bzw. das Vervielfältigungsstück weiter verfügen kann.<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 133 f. Rn 88 ff.</ref>



Aktuelle Version vom 1. April 2014, 14:32 Uhr

§ 17 Abs. 1 UrhG
Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen.

§ 17 Abs. 1 UrhG enthält zwei Handlungsalternativen für das Verbreitungsrecht: das Anbieten und das In-Verkehr-bringen.

Das Anbieten umfasst auch Vorbereitungshandlungen, die auf die Übertragung des Eigentums am Werk oder Vervielfältigungsstücken zielen, wie z. B. das Abbilden in einem Katalog. Diese müssen nicht notwendigerweise zum Erfolg, also dem Eigentumsübergang führen.

Das In-Verkehr-bringen ist die tatsächliche Übertragung des Eigentums durch Veräußerung, wobei jede Form von Geschäft (Kauf, Tausch, Schenkung etc.) in Betracht kommt. Wichtig ist, dass das Eigentum auf einen anderen übergeht und das Werk bzw. das Vervielfältigungsstück dem freien Markt zugeführt wird.

Die Veräußerung führt zur Erschöpfung des Verbreitungsrechts mit der Folge, dass der neue Eigentümer über das Werk bzw. das Vervielfältigungsstück weiter verfügen kann.[1]



  1. Wandtke, Urheberrecht, S. 133 f. Rn 88 ff.
Alert Die Inhalte dieser Seite stellen eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Sie können diese nicht ersetzen. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte übernommen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich für Rechtsauskünfte Forschung oder Lehre betreffend bitte an das Justitiariat der Universität.