Portal:Onlinebetrieb/Lerninhalte aufzeichnen/Schreiben fürs Hören: Unterschied zwischen den Versionen
Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „= AUDIO-PODCASTS IN DER LEHRE = == Ein Handzettel zu “Schreiben fürs Hören, Sprechen, Aufnahme” == === Schreiben fürs Hören=== * Generell gilt: Formu…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | = Schreiben fürs Hören, Sprechen, Aufnahme = | ||
== Schreiben fürs Hören== | |||
* Generell gilt: Formulieren Sie klar, einfach und alltäglich (so wie Sie sprechen). | * Generell gilt: Formulieren Sie klar, einfach und alltäglich (so wie Sie sprechen). | ||
* Benutzen Sie Verben. Substantive, wie Berechtigung, Erklärung, Gliederung und andere “-ung”-Wörter, sind getarnte Verben. | * Benutzen Sie Verben. Substantive, wie Berechtigung, Erklärung, Gliederung und andere “-ung”-Wörter, sind getarnte Verben. | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== Aufnahme und Sprechen (Betonung und Artikulation) == | |||
* Sitzen Sie aufrecht und gerade. Die Schultern hängen locker. Gestikulieren Sie, schauen Sie freundlich (, denn das hört man). | * Sitzen Sie aufrecht und gerade. Die Schultern hängen locker. Gestikulieren Sie, schauen Sie freundlich (, denn das hört man). | ||
* Sprechen Sie immer zum/mit dem Hörer. Sprechen Sie jemanden an; Sie führen keine Selbstgespräche. | * Sprechen Sie immer zum/mit dem Hörer. Sprechen Sie jemanden an; Sie führen keine Selbstgespräche. | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
= Quellen und Empfehlungen = | |||
* Ein oft verwendetes Buch von Walther von La Roche und Axel Buchholz (2013): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. In der 11. Auflage vom Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden. | * Ein oft verwendetes Buch von Walther von La Roche und Axel Buchholz (2013): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. In der 11. Auflage vom Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden. | ||
* Tipps für Hörfunker, u. a. Hinweise zum Sprechen, Schreiben, für Gespräche und Interviews, zum Audioschnitt, mit Hörbeispielen und Übungen: www.radio-machen.de (Empfehleneswert.) | * Tipps für Hörfunker, u. a. Hinweise zum Sprechen, Schreiben, für Gespräche und Interviews, zum Audioschnitt, mit Hörbeispielen und Übungen: www.radio-machen.de (Empfehleneswert.) |
Version vom 19. März 2020, 11:23 Uhr
Schreiben fürs Hören, Sprechen, Aufnahme
Schreiben fürs Hören
- Generell gilt: Formulieren Sie klar, einfach und alltäglich (so wie Sie sprechen).
- Benutzen Sie Verben. Substantive, wie Berechtigung, Erklärung, Gliederung und andere “-ung”-Wörter, sind getarnte Verben.
- Schreiben Sie aktiv (statt passiv) und im Perfekt. Ein Beispiel: Die Studierenden wurden vom Dozenten aufgefordert, die Aufgabe zu bearbeiten. Besser: Der Dozent hat die Studierenden aufgefordert, die …. .
- Kurze Sätze. Möglichst wenig Nebensätze. Für jeden Gedanken und für jede neue Information, bilden Sie einen neuen Satz. Variieren Sie dabei den Satzbau.
- Setzen Sie Zahlen in Relation. Ein gutes Drittel, statt 34,7%. Oder fast 10 Prozent, statt 9,8 %.
- Vermeiden Sie Fremdwörter. (, wobei dies abhängig von Ihrer Zielgruppe ist.)
- Wiederholen Sie sich (- nur nicht zu oft). Verwenden Sie wenig/kaum Synonyme, sondern wiederholen Sie Gesagtes, insbesondere zentrale oder Fachwörter. Das erleichtert das Hören und schafft Verständlichkeit.
- Verwenden Sie lebendige Wörter. Oder Beispiele. So groß wie ein Fußballfeld.
- Geben Sie Orientierung und verschaffen Sie einen Überblick. Zum Beispiel: Heute möchten wir darüber reden, was es heißt…
Aufnahme und Sprechen (Betonung und Artikulation)
- Sitzen Sie aufrecht und gerade. Die Schultern hängen locker. Gestikulieren Sie, schauen Sie freundlich (, denn das hört man).
- Sprechen Sie immer zum/mit dem Hörer. Sprechen Sie jemanden an; Sie führen keine Selbstgespräche.
- Betonen Sie den Inhalt. Die Betonung folgt dem Inhalt, nicht den Satzzeichen des Textes. (Nicht ‘auf den Punkt lesen’, sondern das wichtige Wort im Satz betonen.)
- Versprochen? Nicht schlimm. Das ist natürlich. Sprechen Sie den Satz noch einmal.
- Machen Sie kurze Pausen. Nicht hetzen.
- Vor der Aufnahme: Lockerungs- und Artikulationsübungen (z. B. Korken-Übung, Zunge schnalzen, Zungenbrecher aufsagen) >> Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. oder Sie stellte schnell das österreichisch-tschechische Streichholzschächtelchen auf den Ausziehtisch.
- Kurz vor der Aufnahme: tief ein- und ausatmen, dann sprechen (Faust zwischen Mikro und Mund).
Quellen und Empfehlungen
- Ein oft verwendetes Buch von Walther von La Roche und Axel Buchholz (2013): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. In der 11. Auflage vom Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden.
- Tipps für Hörfunker, u. a. Hinweise zum Sprechen, Schreiben, für Gespräche und Interviews, zum Audioschnitt, mit Hörbeispielen und Übungen: www.radio-machen.de (Empfehleneswert.)
- Im Rahmen des Hörverständlichkeitsprojektes werden hier Hinweise zum Schreiben und sinnvermittelnden Sprechen gegeben. Tipps zum Sprechen im Radio sowie ein Vorlesetraining mit Hörbeispielen sind heir verfügbar: http://www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt
- Empfehlenswertes Buch von Stefan Wachtel (2009): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz.
- Brigitte Hagedorn gibt hilfreiche Hinweise zum Schreiben fürs Hören (Satzbau, Textaufbau etc.): http://www.audiobeitraege.de/schreiben-furs-hoeren-satzbau
- Versprecher, genuschelte Ansagen und Sprech-Stolpersteine im Radiosender; hier wurden einige gesammelt: http://radiopannen.de/versprecher.html
- Zur Textanalyse und für die eigene Sensibilisierung für den Text gibt es ein hilfreiches Tool: www.textanalyse-tool.de