Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Kompetenzorientierung in der Hochschullehre == | == Kompetenzorientierung in der Hochschullehre == | ||
Bezogen auf Hochschulen führt laut Reis und Ruschin (2007)<ref>Reis, Oliver & Ruschin, Sylvia (2007): Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung . IN: Kompetenzentwicklung an Hochschulen. Journal Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktisches Zentrum der Universität Dortmund. 18. Jg. Nr. 2. 6 -9. Online erreichbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/ag2_referenztext_kompetenzorientiertes_pruefen.pdf. (23.04.2014).</ref> die Kompetenzorientierung in der Modulplanung zwangsläufig zu einer Didaktisierung des Lehrens Lernens und Prüfens. Eine kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen und Lehre umfasst laut Scharper et. al (2012)<ref>Scharper, Niclas & Schlömer, Tobias & Paechter, Manuela (2012): Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. ZFHE. 7 Jg/Nr. 4. Online erreichbar unter: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/525 (23.04.2014).</ref> folgende Aspekte, welche sich an den Leitfragen orientieren (Scharper, o.J.<ref>Scharper, Nicklas (o.J.): Kompetenzorientiertes Lernen im Studium – Wo muss man ansetzen, um Kompetenzen wirkungsvoll zu fördern? Vortrag an der Universität Paderborn. Online erreichbar unter: http://www.hrk-nexus.de/uploads/media/Schaper_Kompetenzorientiertes_Lernen_im_Studium.pdf. (23.04.2014).</ref>): | Bezogen auf Hochschulen führt laut Reis und Ruschin (2007)<ref>Reis, Oliver & Ruschin, Sylvia (2007): Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung . IN: Kompetenzentwicklung an Hochschulen. Journal Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktisches Zentrum der Universität Dortmund. 18. Jg. Nr. 2. 6 -9. Online erreichbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/ag2_referenztext_kompetenzorientiertes_pruefen.pdf. (23.04.2014).</ref> die Kompetenzorientierung in der Modulplanung zwangsläufig zu einer Didaktisierung des Lehrens, Lernens und Prüfens. Eine kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen und Lehre umfasst laut Scharper et. al (2012)<ref>Scharper, Niclas & Schlömer, Tobias & Paechter, Manuela (2012): Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. ZFHE. 7 Jg/Nr. 4. Online erreichbar unter: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/525 (23.04.2014).</ref> folgende Aspekte, welche sich an den Leitfragen orientieren (Scharper, o.J.<ref>Scharper, Nicklas (o.J.): Kompetenzorientiertes Lernen im Studium – Wo muss man ansetzen, um Kompetenzen wirkungsvoll zu fördern? Vortrag an der Universität Paderborn. Online erreichbar unter: http://www.hrk-nexus.de/uploads/media/Schaper_Kompetenzorientiertes_Lernen_im_Studium.pdf. (23.04.2014).</ref>): | ||
Version vom 24. April 2014, 08:24 Uhr
Kompetenzorientierung
Seit der Bologna Reform wird an Hochschulen zunehmend über Kompetenzorientierung diskutiert – aber worum geht es eigentlich beim Kompetenzbegriff?
Definition
Nach dieser Definition umfasst eine individuelle Kompetenz Aspekte wie
- Wissen,
- Fähigkeit,
- Können,
- Handeln,
- Erfahrung und
- Motivation.
Es befähigt eine Person konkrete Anforderungssituationen zu bewältigen und äußert sich in der Performanz, also der tatsächlich erbrachten Leistung. Nun ist die Kompetenzdiskussion keine neue und Gabi Reinmann stellt sich verständlicherweise die Frage „[…] ob wir uns nicht auch verstehen würden, wenn wir von Wissen, Können und Haltungen sprechen würden, meinetwegen auch von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen.“ (Zitat vom 07.06.2011 [2])
Kompetenzorientierung in der Hochschullehre
Bezogen auf Hochschulen führt laut Reis und Ruschin (2007)[3] die Kompetenzorientierung in der Modulplanung zwangsläufig zu einer Didaktisierung des Lehrens, Lernens und Prüfens. Eine kompetenzorientierte Gestaltung von Studiengängen und Lehre umfasst laut Scharper et. al (2012)[4] folgende Aspekte, welche sich an den Leitfragen orientieren (Scharper, o.J.[5]):
1. Studiengangsentwicklung und Bestimmung des Kompetenzprofils |
---|
Was soll eine Absolventin/ein Absolvent am Ende des Studiums können bzw. in der Lage sein zu leisten? |
2. Kompetenzorientierte Lehr-/Lerngestaltung |
---|
Wie muss eine kompetenzorientierte Lehr- und Lernerfahrung gestaltet werden um in authentische Aufgaben und Anforderungen einzubeziehen? Was soll der Lernende nach der Lerneinheit in der Lage sein zu tun bzw. zu können? |
3. Kompetenzorientierte Prüfungen |
---|
Wie muss kompetenzorientiertes Prüfen gestaltet werden, damit es den Inhalten und Anforderungsniveaus der Lernziele entspricht? Wie müssen Prüfungsformen und –prozesse gestaltet werden um den Kriterien der Kompetenzorientierung und den Anforderungsniveaus der Lernziele zu entsprechen? |
4. Studienbegleitende Förderung der Studierenden |
---|
Welche Anforderungen auf die Studierfähigkeit ergeben sich durch den Erwerb anspruchsvoller fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen? Welche studiumsbegleitende Maßnahmen müssen angeboten werden, um der Mehrzahl der Studierenden einen Studienerfolg zu ermöglichen? |
5. Kompetenzorientierte Evaluation |
---|
Wie müssen Evaluationskriterien gestaltet sein, die sich auf die Bildungs- und Qualifikationsziele des Studiengangs, des Moduls oder der Lehreinheit beziehen? Welche alternative Erhebungsmethoden (z.B. Selbsteinschätzungsverfahren) erweisen sich als hilfreich für kompetenzorientierte Veranstaltungs- und Modulevaluationen? |
6. Qualifizierungsangebote für Lehrende |
---|
Wie müssen Qualifizierungsangebote für Lehrende gestaltet werden, um die Kompetenzorientierung in Studium und Lehre motivierend einzuführen? |
Diese Themenkomplexe finden sich in den Arbeitsbereichen des Zentrum für multimediales Lernen und Lehren repräsentiert und zwar in den Bereichen:
- E-Assessment mit dem E-Klausuren-Service
- E-Didaktik mit Bezug auf Unterrichtsplanung
- E-Portfolio als alternative Assessmentmethode
Literatur
- ↑ Weinert, E. Franz (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: 2001: 27f
- ↑ Reinmann, Gabi (2011): Verständigung auch ohne den Kompetenzbegriff?. Ein Blogbeitrag vom 07.06.2011. Online erreichbar unter: http://gabi-reinmann.de/?p=2740. (23.04.2014).
- ↑ Reis, Oliver & Ruschin, Sylvia (2007): Kompetenzorientiertes Prüfen als zentrales Element gelungener Modularisierung . IN: Kompetenzentwicklung an Hochschulen. Journal Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktisches Zentrum der Universität Dortmund. 18. Jg. Nr. 2. 6 -9. Online erreichbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/ag2_referenztext_kompetenzorientiertes_pruefen.pdf. (23.04.2014).
- ↑ Scharper, Niclas & Schlömer, Tobias & Paechter, Manuela (2012): Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. ZFHE. 7 Jg/Nr. 4. Online erreichbar unter: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/525 (23.04.2014).
- ↑ Scharper, Nicklas (o.J.): Kompetenzorientiertes Lernen im Studium – Wo muss man ansetzen, um Kompetenzen wirkungsvoll zu fördern? Vortrag an der Universität Paderborn. Online erreichbar unter: http://www.hrk-nexus.de/uploads/media/Schaper_Kompetenzorientiertes_Lernen_im_Studium.pdf. (23.04.2014).