Vervielfältigungsrecht: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Unter Vervielfältigung (umgangssprachlich: kopieren) versteht man die körperliche Festlegung eines Werkes, die geeignet ist, das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Art und Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6</ref>. Das Werk muss während der Vervielfältigung körperlich fixiert werden. Dafür genügt laut Rechtsprechung bereits das Zwischenspeichern im Arbeitsspeicher eines Computers<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 132 Rn 83</ref>.  
Unter Vervielfältigung (umgangssprachlich: kopieren) versteht man die körperliche Festlegung eines Werkes, die geeignet ist, das [[Werk]] den menschlichen Sinnen auf irgendeine Art und Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6</ref>. Das [[Werk]] muss während der Vervielfältigung körperlich fixiert werden. Dafür genügt laut Rechtsprechung bereits das Zwischenspeichern im Arbeitsspeicher eines Computers<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 132 Rn 83</ref>.  


Es ist also egal, ob die Vervielfältigung dauerhaft oder nur vorübergehend ist. Ebenso irrelevant ist die Art bzw. die Technik der Vervielfältigung (analog, digital, manuell, maschinell). Auch Werkträger, wie Schallplatten, Magnetbänder, CDs, DVDs, Festplatten und sonstige Datenträger sind Vervielfältigungsstücke. Das Werk kann hier mittelbar durch Einzatz entsprechender Abspieltechnik wahrgenommen werden.<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6</ref>
Es ist also egal, ob die Vervielfältigung dauerhaft oder nur vorübergehend ist. Ebenso irrelevant ist die Art bzw. die Technik der Vervielfältigung (analog, digital, manuell, maschinell). Auch Werkträger, wie Schallplatten, Magnetbänder, CDs, DVDs, Festplatten und sonstige Datenträger sind Vervielfältigungsstücke. Das Werk kann hier mittelbar durch Einzatz entsprechender Abspieltechnik wahrgenommen werden.<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6</ref>
Zeile 9: Zeile 9:


== Vervielfältigung vs. Bearbeitung und freie Benutzung ==
== Vervielfältigung vs. Bearbeitung und freie Benutzung ==
Die Vervielfältigung muss von der [[Bearbeitung]] und der [[Bearbeitung#Freie Benutzung|freien Benutzung]] abgegrenzt werden. Während bei der Vervielfältigung die wesentlichen prägenden Merkmale des Originals übernommen werden, findet bei der Bearbeitung eine Veränderung oder Umgestaltung statt, die aber die wesentlichen Züge des Werkes noch erkennen lässt. Bei der freien Benutzung diente das Ausgangswerk als Anregung für das neue Werk. Im Unterschied zur Bearbeitung bedürfen bei der Vervielfältigung (auch im privaten Bereich) Herstellung und Verwertung [[grundsätzlich]]  der Zustimmung des Urhebers. Bei der Bearbeitung muss nur für die Verwertung (durch die sie der Öffentlichkeit zugänglich würde) eine Zustimmung vorliegen. Damit ist im Bereich der Vervielfältigung ein größeres Potenzial für Urheberrechtsverletzungen gegeben.<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 133 Rn 86</ref>
Die Vervielfältigung muss von der [[Bearbeitung]] und der [[Bearbeitung#Freie Benutzung|freien Benutzung]] abgegrenzt werden. Während bei der Vervielfältigung die wesentlichen prägenden Merkmale des Originals übernommen werden, findet bei der Bearbeitung eine Veränderung oder Umgestaltung statt, die aber die wesentlichen Züge des Werkes noch erkennen lässt. Bei der freien Benutzung diente das Ausgangswerk als Anregung für das neue Werk. Im Unterschied zur Bearbeitung bedürfen bei der Vervielfältigung (auch im privaten Bereich) Herstellung und Verwertung [[grundsätzlich]]  der Zustimmung des Urhebers. Ausnahmen gelten z. B. im Bereich des [[Zitat|Zitats]] oder der [[Privatkopie]]. Bei der Bearbeitung muss nur für die [[Verwertungsrechte|Verwertung]] (durch die sie der Öffentlichkeit zugänglich würde) eine Zustimmung vorliegen. Damit ist im Bereich der Vervielfältigung ein größeres Potenzial für Urheberrechtsverletzungen gegeben.<ref>Wandtke, Urheberrecht, S. 133 Rn 86</ref>


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Zeile 18: Zeile 18:
*Abschreiben
*Abschreiben
*Fotokopieren
*Fotokopieren
*Mikroverfilmung
*Mikroverfilmung (z. B. zur Archivierung)
*Telefaxen
*Telefaxen
*Digitalisieren
*Digitalisieren
Zeile 28: Zeile 28:
*Sound-Sampling (Übernahme kleiner Teile eines fremden Musikstücks, jedoch fraglich, ob die kleinen Teile allein schutzfähig sind)
*Sound-Sampling (Übernahme kleiner Teile eines fremden Musikstücks, jedoch fraglich, ob die kleinen Teile allein schutzfähig sind)
*Umsetzung in einen anderen Werkstoff oder andere Dimension
*Umsetzung in einen anderen Werkstoff oder andere Dimension
*Änderung der Größenverhältnisse (Mikrofilme, Thumbnails)<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.</ref>
*Änderung der Größenverhältnisse (Mikrofilme, [[Thumbnail|Thumbnails]])<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.</ref>


=== Keine Vervielfältigung ===
=== Keine Vervielfältigung ===
*Anzeigen auf Bildschirm (unkörperliche Aufführung)
*Anzeigen auf Bildschirm (unkörperliche [[Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht|Aufführung]])
*Projektion einer Lichtfolie (unkörperliche Aufführung)
*Projektion einer Lichtfolie (unkörperliche Aufführung)
*Vorführen eines Musikstücks (unkörperliche Aufführung)
*Vorführen eines Musikstücks (unkörperliche Aufführung)
*Verfilmung (Form der Bearbeitung)<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.</ref>
*Verfilmung (Form der [[Bearbeitung]])<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.</ref>


<hr>
<hr>

Aktuelle Version vom 28. April 2014, 14:49 Uhr

Beschreibung

Unter Vervielfältigung (umgangssprachlich: kopieren) versteht man die körperliche Festlegung eines Werkes, die geeignet ist, das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Art und Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen[1]. Das Werk muss während der Vervielfältigung körperlich fixiert werden. Dafür genügt laut Rechtsprechung bereits das Zwischenspeichern im Arbeitsspeicher eines Computers[2].

Es ist also egal, ob die Vervielfältigung dauerhaft oder nur vorübergehend ist. Ebenso irrelevant ist die Art bzw. die Technik der Vervielfältigung (analog, digital, manuell, maschinell). Auch Werkträger, wie Schallplatten, Magnetbänder, CDs, DVDs, Festplatten und sonstige Datenträger sind Vervielfältigungsstücke. Das Werk kann hier mittelbar durch Einzatz entsprechender Abspieltechnik wahrgenommen werden.[3]

Das Vervielfältigungsrecht erschöpft sich nicht. Jede weitere Kopie ist wieder ein Vervielfältigungsstück und stellt, wenn keine Erlaubnis vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung dar.[4]

Wer ein Werk vervielfältigen möchte, muss sich vom Urheber die dafür notwendigen Nutzungsrechte einräumen lassen, anderenfalls begeht er eine Urheberechtsverletzung. Ausnahmen können vorliegen, wenn eine der Schranken des Urheberrechts greift.[5]

Vervielfältigung vs. Bearbeitung und freie Benutzung

Die Vervielfältigung muss von der Bearbeitung und der freien Benutzung abgegrenzt werden. Während bei der Vervielfältigung die wesentlichen prägenden Merkmale des Originals übernommen werden, findet bei der Bearbeitung eine Veränderung oder Umgestaltung statt, die aber die wesentlichen Züge des Werkes noch erkennen lässt. Bei der freien Benutzung diente das Ausgangswerk als Anregung für das neue Werk. Im Unterschied zur Bearbeitung bedürfen bei der Vervielfältigung (auch im privaten Bereich) Herstellung und Verwertung grundsätzlich der Zustimmung des Urhebers. Ausnahmen gelten z. B. im Bereich des Zitats oder der Privatkopie. Bei der Bearbeitung muss nur für die Verwertung (durch die sie der Öffentlichkeit zugänglich würde) eine Zustimmung vorliegen. Damit ist im Bereich der Vervielfältigung ein größeres Potenzial für Urheberrechtsverletzungen gegeben.[6]

Beispiele

Vervielfältigung liegt vor

  • Upload von Dateien auf Server/in Cloud
  • Filesharing
  • Download
  • Abschreiben
  • Fotokopieren
  • Mikroverfilmung (z. B. zur Archivierung)
  • Telefaxen
  • Digitalisieren
  • Scannen
  • Brennen
  • Speichern auf Festplatte
  • Speichern im Arbeitsspeicher
  • Fixierung eines Vortrags durch Mitschrift oder Mitschnitt
  • Sound-Sampling (Übernahme kleiner Teile eines fremden Musikstücks, jedoch fraglich, ob die kleinen Teile allein schutzfähig sind)
  • Umsetzung in einen anderen Werkstoff oder andere Dimension
  • Änderung der Größenverhältnisse (Mikrofilme, Thumbnails)[7]

Keine Vervielfältigung

  • Anzeigen auf Bildschirm (unkörperliche Aufführung)
  • Projektion einer Lichtfolie (unkörperliche Aufführung)
  • Vorführen eines Musikstücks (unkörperliche Aufführung)
  • Verfilmung (Form der Bearbeitung)[8]

  1. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6
  2. Wandtke, Urheberrecht, S. 132 Rn 83
  3. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6
  4. Wandtke, Urheberrecht, S. 132 Rn 85
  5. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 18
  6. Wandtke, Urheberrecht, S. 133 Rn 86
  7. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.
  8. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 16 Rn 6 ff.
Alert Die Inhalte dieser Seite stellen eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Sie können diese nicht ersetzen. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte übernommen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich für Rechtsauskünfte Forschung oder Lehre betreffend bitte an das Justitiariat der Universität.