- Podcasts unterstützen zeit- und ortsunabhängiges ans eigene Lerntempo angepasstes Lernen
- für Veranstaltungen gilt, dass diese z. B. bei Krankheit nachgearbeitet werden können
- zusätzliche Informationen können schnell verbreitet werden
Zeile 227: | Zeile 227: | ||
Einbau12.png| 12. Danach klicken Sie auf „ILIAS-Lernmodul anlegen“. | Einbau12.png| 12. Danach klicken Sie auf „ILIAS-Lernmodul anlegen“. | ||
Einbau13.png| 13. Das Lernmodul wird geöffnet. Sie können nun ein Kapitel anlegen. Geben Sie hierzu den Titel ein und bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Titel speichern“. | Einbau13.png| 13. Das Lernmodul wird geöffnet. Sie können nun ein Kapitel anlegen. Geben Sie hierzu den Titel ein und bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Titel speichern“. | ||
Einbau14.png| 14. | Einbau14.png| 14. Durch Anklicken „Bearbeiten“ wird eine Seite im Kapitel angelegt. | ||
Einbau15.png| 15. Geben Sie der Seite einen Titel, z. B. den Ihrer Vorlesung und speichern Sie durch betätigen der Schaltfläche „Titel speichern“. | |||
Einbau16.png| 16. Es öffnet sich die Seite. Durch Anklicken des „+“ öffnet sich ein Menü. Hier wählen Sie die Option „Bild/Audio/Video einfügen“. | |||
Einbau17.png| 17. Geben Sie einen Titel ein und bestätigen, dass Sie das Video über eine URL einbinden wollen. | |||
Einbau18.png| 18. Nun übernehmen Sie die URL (Sie erhalten den Link nach dem Schnitt und der Ablage Ihrer Vorlesung auf dem Medienserver) in das vorgesehene Feld. | |||
Einbau19.png| 19. Im nächsten Schritt können Sie die Größe anpassen. Geben Sie (wenn Ihnen keine anderen Formatvorgaben von uns übergeben werden) für die Breite 800 und die Höhe 450 ein. Achten Sie, dass Sie einen Haken bei „Proportionen beibehalten setzen und speichern Sie anschließend die Einstellungen. | |||
Einbau20.png| 20. Speichern Sie die Einstellungen und es erscheint: Medienobjekt gespeichert. | |||
Einbau21.png| 21. Rufen Sie anschließend die Seite auf. | |||
Einbau22.png| 22. Es erscheint das Video, das durch Bedienen des Abspielbuttons gestartet werden kann. | |||
Einbau23.png| 23. Im nächsten Schritt klicken Sie das erstellte Lernmodul an. | |||
Einbau24.png| 24. Gehen Sie nun zu den Einstellungen. | |||
Einbau25.png| 25. Schalten Sie das Lernmodul „Online und speichern die Einstellung. | |||
Einbau26.png| 26. Sie erhalten eine Bestätigung, dass Ihre Änderungen gespeichert sind. Das Lernmodul und somit das Video ist nun von den Studierenden abrufbar. | |||
</gallery> | </gallery> |
Version vom 13. Oktober 2013, 23:27 Uhr
Ein Podcast ist eine über das Internet veröffentlichte, zeit- sowie ortsunabhängig abrufbare Sendung (On-Demand). Diese Sendung kann auditiv oder auch audiovisuell aufbereitetes Material umfassen.
Einsatzszenarien
Kategorien
Nach Art des Formates von Podcasts werden verschiedene Ausführungen unterschieden.
- Ein Audio-Podcast ist eine Mediendatei, die ausschließlich reine Tonaufnahmen, d. h. nur ein Audio-Signal enthält. Ein großer Vorteil von Audio-Podcasts ist die leichte Herstellung derartiger Podcasts und die einfache Einbindung aber auch Verbreitung z. B. über Dateien im mp3-Format.
- Vodcasts, auch als Videocasts bezeichnet, beinhalten Ton- und Videoaufzeichnung (z. B. des Referenten). Ein wesentlicher Vorteil gegenüber reinen Audio-Podcasts ist eine Ergänzung durch visuelle Darstellungen. Oftmals werden insbesondere mit langen Videocasts sehr große Datenmengen erzeugt, deshalb werden die Podcasts teilweise über eine Streaming-Quelle aufgerufen.
- Screen- oder Slidecasts sind audiovisuelle Podcasts. Audio- und Videostream liegen nebeneinander vor, zudem können z. B. Folienpräsentationen und Bildschirmaufzeichnungen einbezogen werden. Häufig werden Screencasts als Tutorials, eine visualisierte Form einer Gebrauchsanweisung oder einer Kenntnisvermittlung, bereitgestellt.
- Doccasts transportieren parallel Textinformationen. Zumeist werden Dokumente in pdf-Format genutzt.
- Werden die oben genannten Podcast-Formate mit Zusatzinformationen angereichert, dann liegt ein Enhanced Podcast vor. In einem Enhanced Podcast wird eine Audio- bzw. Video-Datei z. B. durch digitalisierte Folien, elektronische Verweise (links), Steuerungsfunktionen und/oder Kapitelmarkierungen erweitert.[1]
Podcasts mit dem Ziel der Wissensvermittlung können alle angegebenen Formate nutzen. In der Literatur werden Lehr-/Lernpodcasts auch als Educast (educational Podcast) bezeichnet. [2]
Beispiel für einen Vodcast
Ziele der Integration von Podcasts in der Lehre
- Präsentation von Lehr-/Lerninhalten
- Verbreitung von Mitteilungen und Informationen
- Interaktion zwischen Nutzern und Systemen
- Kollaboration
Podcasts können, wie alle E-Learning-Bausteine, entsprechend den drei verschiedenen Basiskonzepten bzw. typischen Möglichkeiten Ergänzung, Integration und Virtualisieren eingesetzt werden. [1] [3]
Basiskonzepte |
Ergänzung: Podcasts als Erweiterung bzw. Ergänzung von Präsenzlehre – zumeist nicht verpflichtend |
Integration: Podcasts in Kombination mit Präsenz- und Online-Zeiten – zumeist nicht verpflichtend |
Virtualisieren: Podcasts vollständig in Online-Veranstaltungen zur Wissensvermittlung integriert - verpflichtend |
Podcast-Produktionen
Podcasts können sowohl von den Lehrenden als auch den Studierenden erstellt werden. Der Aufwand zur Erstellung eines Podcasts, hängt vom gewünschten Format ab. Reine Audio-Podcasts können mit geringem Aufwand aufgezeichnet werden, Enhanced Podcasts hingegen benötigen je nach gewünschten Zusatzinformationen einen höheren Bearbeitungsaufwand.
Podcast-Produktion durch Lehrende
Lehrende können Podcasts in unterschiedlichen Szenarien in E-Learning–Arrangements einbinden. Möglichkeiten der Podcast-Produktion für Lehrende umfassen z. B.:
- Vorlesungs- und Seminarmitschnitte
- als Enhanced Podcast aufbereitete Vorlesungen
- Kommentare zu Übungen und Aufgaben zumeist in Form von Audiocasts
- Podcasts mit ergänzenden Informationen z. B. Forschungsergebnisse und aktuelle Bezüge
- Interviews mit Experten aus der Wirtschaft
- eine Form der Rückmeldung an Studierende etc.
Die am weitesten verbreitete Methode in der Lehre ist die Bereitstellung von Vorlesungsmitschnitten zur Unterstützung der Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht den Lehrenden ein E-Vorlesungsservice bereit. Dieser übernimmt den organisatorischen Ablauf, sowohl die Mitschnitte als auch die Nachbereitung und Einbindung der Aufzeichnungen ins Lernmanagementsystem ILIAS. Vollständig digitalisierte Vorlesungen können z. B. als Enhanced Podcast mit dem Vorlesungssystem Matterhorn (an der MLU noch im Aufbau) gestaltet werden. Die Einbindung der Aufzeichnungen in Lernplattformen und speziell in die bestehenden Lernplattformen Stud.IP und ILIAS ist unkompliziert. Neben dem Angebot für die Studierenden ermöglichen Podcasts den Lehrenden zudem eine Reflextion der eigenen Lehrveranstaltung. Damit können Attraktivität und Qualität von Lehrveranstaltungen gesteigert werden.
Die Vielfältigkeit der Möglichkeiten zur Gestaltung eigenen Lehrveranstaltung erfordert von den Lehrenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage, ob Mitschnitte für die Veranstaltung geeignet sind und für die Studierenden einen Mehrwert aufweisen. Dabei müssen Konzepte zwangsweise fachdidaktische Aspekte berücksichtigen, um die Lernumwelt sinnvoll zu gestalten. In dem Folgenden gezeigten Podcast diskutieren die Professoren der MLU Ulrich Kortenkamp (Didaktik der Mathematik) und Martin Lindner (Didaktik der Biologie) am Rande auch über die Einbindung von Vorlesungsmitschnitten in ihre Veranstaltung. Dabei stellt Ulrich Kortenkamp den Nutzen und die Vorteile seiner Mitschnitte heraus und geht auf Podcasts als „individuelles Lernerlebnis“ ein.
Podcast-Produktion durch Lernende umfassen z. B.:
- Referate in Form von Podcasts
- Ergebnisdarstellung von Projektarbeiten
- Insbesondere Audiocasts zur Reflektion
- Sprachtraining
- Erarbeitung von Video-Tutorials
- Audioguides etc.
Für die Studierenden können hier die Sozialformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit etabliert werden. Durch die eigenständige Erstellung der Podcasts zur Präsentation wird eine aktive fachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten notwendig. Zudem wird die Medienkompetenz der Studierenden gefördert.
Einsatzszenarien
- Vorlesung, Seminar, Übung, Audio-Konferenz (Mitschnitt z. B. als Audio oder Video)
- Hybridform (anreichern z. B. mit visuellen Elementen, Verschlagwortung)
- von Studierenden erstellte Aufgaben und Übungen, ausgerichtet auf die fachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten
- Interaktive Audio-Anwendung
Didaktische Konzeptionen
- Wozu? - Lehr-/Lernziele
- Was? - Inhalt
- Wer? - Zielgruppe
- Wann? Wo? - Lehr-/Lernsituation
- Wie? - Methodik
- Womit? - Medien [4]
Didaktisch-methodische Analyse
Podcasts auch in Form von Vorlesungsaufzeichnungen erfordern oftmals eine neue Strukturierung der Vorlesungsinhalte. Der Integration von Podcasts in das Lehrkonzept sollte eine didaktisch-methodische Analyse voranstellen. Für die Planung von Podcasts müssen, wie bei allem anderen E-Learning-Einheiten, die Zielgruppe und die Ziele, die der Lernende erreichen soll, klar definiert werden. Aus diesen Zielen ist die Ableitung kleinerer Feinziele notwendig, um die zumeist im Veranstaltungsverlauf vergleichsweise kleine Lerneinheit zu planen. Es ist zu berücksichtigen ob z. B. auf Vorkenntnissen der Studierenden aufgebaut werden soll oder zudem den Studierenden Zusatzmaterial übergeben oder Aufgaben erteilt werden. [5]
Aus didaktischer Sicht sollten:
- die Länge eines Podcasts 20-30 Minuten nicht überschreiten
- eine sinnvolle Gliederung in Kapitel und Abschnitte unbedingt einbezogen werden
- die einzelnen Inhalte separat aufrufbar sein.
- Qualität der Fachinhalte
- Aufnahmequalität des Podcasts (z. B. Hintergrundgeräusche, Sprachqualität)
- Qualität der Navigation und Handhabung und Auffindbarkeit
- Aktualität des Podcasts (Weiterverwendung)[1]
Standards und Qualitätsmerkmale
Um die Vorteile von Podcasts voll ausschöpfen zu können, müssen einige Standards und Qualitätsmerkmale gewährleistet sein. Die Qualität eines Podcasts wird dabei zum einen hauptsächlich an der fachlichen Qualität der Inhalte und deren Strukturierung gemessen, zum anderen an der Qualität der Aufnahme. Hier ist sowohl auf die Bildqualität, als auch die Qualität des Audio-Streams zu achten. Zusätzlich wird die Güte eines bereitgestellten Podcasts dadurch bestimmt, ob der Lernende oder Nutzer die Möglichkeit hat, gut zu navigieren, d. h. innerhalb des Podcasts in den Lerneinheiten und Themen unkompliziert zu wechseln. [1]
Zeitaufwand für Erstellung und Durchführung
Der Zeitaufwand für die direkte Erstellung eines Podcasts ist abhängig von der inhaltlichen Ausgestaltung und Länge des Beitrages. Dabei muss unterschieden werden, ob es sich um einen reinen Mittschnitt oder ein Drehbuch mit Storyboard handelt. Letztere sind zumeist sehr zeitaufwändig, da neben dem Konzept zumeist Texte geschrieben und eingesprochen werden müssen. Hier müssen verstärkt Aufwand und Nutzen abgewägt werden. Zudem ist bei der Planung der Einbindung von Podcasts in eine Lehrveranstaltung der gewünschte Virtualisierungsgrad einzubeziehen. Von den Lehrenden ist im Vorfeld zu bedenken, ob die Podcasts als Ergänzungs- oder Integrationsangebot gelten, sodass nach wie vor die Präsenzlehre im Vordergrund steht, oder ob das Angebot Online ausgerichtet und vollständig virtuell sein soll. Für die Organisations- und Arbeitsabläufe ergibt sich daraus ein unterschiedlicher Zeitaufwand. [6]
Sozialformen
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Kompetenzen
Durch den Einsatz des Bausteins werden unterschiedliche Kompetenzen gefördert.
Auf Seiten der Lehrenden:
- Methodenkompetenz
- Medienkompetenz
Auf Seiten der Lernenden:
- Methoden- und Sozialkompetenz
- Selbstorganisiertes Lernen
- Medienkompetenz
Empfehlungen
- Zu Beginn der Lehrveranstaltung sollte die Thematik, die der Podcast umfasst, verdeutlicht werden. Es ist zudem sinnvoll, die Anforderungen an den Lernenden z. B. in Bezug auf Vorwissen oder auch die Bearbeitungszeit mitzuteilen.
- Für Podcasts in Form von Vorlesungsaufzeichnungen ist es vorteilhaft, die Lerneinheit in kleinere thematisch abgeschlossene Themengebiete zu zerlegen bzw. eine Verschlagwortung vorzunehmen.
Workflow - Einarbeiten von Podcasts
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Podcasts an eine Veranstaltung anzubinden. Im Folgenden wird die Vorgehensweise der Anbindung eines ILIAS Lernmoduls an Stud.IP und die anschließende Integration von Podcasts bzw. Vorlesungsaufzeichnungen in das ILIAS-Lernmodul beschrieben.
Literatur
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/index_html (Stand 13.10.2013) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „podcast“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „podcast“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „podcast“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A.; Zimmer, G.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. W.Bertelsmann Verlag GmbH &Co KG, Bielefeld 2011
- ↑ Bachmann, G.; Dittler, Martina: „Integration von E-Learning in die Hochschule: Umsetzung einer gesamtuniversitären Strategie an der Universität Basel“. In: Bremer, C. und Kohl, K. E. (Hsrg.): E-Learning Strategien und E-Learning Kompetenzen an Hochschulen. Bielefeld 2004
- ↑ Ballod, M.: Vortrag Basiswissen. Grundlagen beim E-Learning. 2012
- ↑ http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_173622.pdf S.70-79 (Stand 13.10.2013)
- ↑ Bachmann, G.; Haefeli, O.; Kindt, M.: Campus 2002: Die virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase, Reihe Medien in der Wissenschaft, Münster: Waxmann, Bd. 18, S. 87-97
Internetressourcen
- Podcast (Didaktik)(Stand: 12.10.2013)
- Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung (Stand: 12.10.2013)
- Podcasting für Einsteiger (Stand: 12.10.2013)
- Einsatzmöglichkeiten von Podcasts zur Unterstützung der Lehre (Stand: 12.10.2013)
- Lifetime Podcasting (Stand: 12.10.2013)
- Techniken und Einsatzszenarien für Podcasts in der universitären Lehre (Stand: 12.10.2013)
- Metapodcastserie zum Thema “Lernen mit Podcasts” v
- Podcasting in der Lehre: Bericht über den Einsatz an der Helmut-Schmidt-Universität (Stand: 12.10.2013)
- podcasting Schritt für Schritt erklärt (Stand: 12.10.2013)