Lichtbildwerke

Wiki
Lichtbild.png

Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG gehören Lichtbildwerke und Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden, zu den urheberrechtlich geschützten Werken. Davon umfasst sind in erster Linie Fotographien, aber auch jede andere (statische) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Motivs durch ein technisches Verfahren. Lichtbildwerke sind zum einen von bewegten Bildern (Filmwerke) und zum anderen von Gemälden (Werke der bildenden Kunst) abzugrenzen. Da nicht nur Aufnahmen mittels fotochemischer Prozesse geschützt sind, fallen darunter z. B. digitale Fotographie und auch Screenshots von Computerbildschirmen. Bilder, die z. B. unter Einsatz eines Grafikprogrammes rein am Computer entstanden sind, zählen nicht dazu, da ihr Entstehungsprozess eher dem Zeichnen als einem fotographischen Verfahren ähnelt.[1][2]

Das Urheberrecht unterscheidet zwischen Lichtbildwerken und Lichtbildern. Beide können durch die gleichen technischen Verfahren aufgenommen werden, wobei jedoch Lichtbildwerke nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG das Merkmal der persönlichen geistigen Schöpfung erfüllen müssen. Unter den Begriff "Lichtbild" fallen auch alle, noch so einfachen Fotographien. Sie sind nach § 72 UrhG geschützt. Der Unterschied liegt hauptsächlich im zeitlichen Umfang des Schutzes. Während Lichtbildwerke als Werke bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt sind, gilt dies für Lichtbilder nur bis 50 Jahre nach Erscheinen.[3]

Als Lichtbildwerk kann eine Fotographie nur geschützt werden, wenn eine persönliche geistige Schöpfung vorliegt. Sie muss sich durch ihre Individualität aus dem Alltäglichen abheben. Jedoch ist an die Schöpfungshöhe kein zu hoher Anspruch zu stellen. Die Individualität eines Lichtbildwerkes kann sich aus seiner Komposition und Inszenierung ergeben. Dabei kann sie sich Mitteln wie Bildorganisation, Kontrast, Licht, Schärfe, Farbe oder Fokus bedienen.[4]

"Eine Fotografie ist danach immer dann individuell, wenn sie eine Aussage enthält, die auf Gestaltung beruht."[5]

Beispiel:

Bildwerk.jpg

Die Fotografin hat hier das Motiv, den Bildausschnitt und den Aufnahmewinkel gezielt ausgewählt, um mit dem Dargestellten eine bestimmte Aussage zu verknüpfen. Das Foto konzentriert sich explizit auf den im Tablet dargestellten Inhalt und zeigt gerade nicht das gesamte Umfeld inklusive der Person, die das Tablet hält. Man kann hier davon ausgehen, dass ein Lichtbildwerk vorliegt.


  1. Löwenheim, Handbuch des Urheberrechts, § 9 Rn 128
  2. Wöhrn in: Wandtke, Urheberrecht, S. 76 Rn 65
  3. Löwenheim, Handbuch des Urheberrechts, § 9 Rn 125f.
  4. Wöhrn in: Wandtke, Urheberrecht, S. 76 Rn 58ff.
  5. Löwenheim, Handbuch des Urheberrechts, § 9 Rn 134
Alert Die Inhalte dieser Seite stellen eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Sie können diese nicht ersetzen. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte übernommen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich für Rechtsauskünfte Forschung oder Lehre betreffend bitte an das Justitiariat der Universität.