Zufallsklausuren: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Taxonomie-Hinweis aktualisiert)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter einer Zufallsklausur bzw. individuellen Klausur versteht man bei einer E-Klausur eine Aufgabenvergabe an die Prüflinge dergestalt, dass zufällig aus einem Fragenpool Fragen zu einer Klausur zusammengestellt und dem Prüfling zur Bearbeitung zugeordnet werden.
Unter dem Begriff Zufallsklausur fasst man E-Klausuren, deren Fragen nach dem Zufallsprinzip aus einer Menge von möglichen Klausurfragen ausgewählt werden. Diese Verfahrensweise gewährleistet, dass jedem Prüfling eine individuelle Klausur vorliegt. Man spricht daher auch von individuellen Klausuren.  
__TOC__


Wenn dabei der Grundsatz der Chancengleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) berücksichtigt wird, ist auch eine solche Form der Klausurerstellung möglich.<ref> Schmees, M./Horn, J., E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick - Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht., Münster, 2014, S. 175</ref> Die Chancengleichheit betrifft nicht nur die äußeren Bedingungen (z. B. Prüfungsräume, Lärm), sondern insbesondere auch die Vergleichbarkeit des Schwierigkeitsgrades einer Prüfung zwischen verschiedenen Jahrgängen oder gar zwischen einzelnen Studierenden eines Jahrganges, wenn diese jeweils eine individuelle Klausur erhalten.
== Das Zufallsverfahren ==
 
In den Klausureinstellungen wird nun festgelegt, wie viele Fragen aus welchem Fragenpool für die Klausur ausgewählt werden sollen. Beispielsweise
3x Thema A
2x Thema B
3x Thema C
 
Im Prüfungsmodus wird dann gemäß dieser Vorgaben die entsprechende Anzahl an Fragen nach einem Zufalls-Algorithmus aus den jeweiligen Fragenpools ausgewählt.
 
Tipp: Wenn eine Frage für alle gleichermaßen enthalten sein soll, legen Sie diese in einem eigenen Fragenpool an und lassen dann aus diesem genau eine Frage in den Test einfügen.
 
 
== Umsetzung in ILIAS ==
 
=== Fragenpools ===
 
Um eine Zufallsklausur erstellen zu können, müssen zunächst [[Erstellung von Selbsttests in ILIAS|Fragenpools]] angelegt werden, die eine Sammlung möglicher Klausurfragen enthalten. Ein Fragenpool ist also der Grundstock an Fragen.
Sie können je Themenbereich einen eigenen Fragenpool anlegen. Achten Sie darauf, dass der Fragenpool am Ende online gestellt werden muss, damit man darauf zugreifen kann.
 
<gallery perrow="2" caption="" widths="500" heights="250">
Zufallsklausur Demoraum.png|Abbildung 1: Arbeitsbereich mit Fragenpools und Testobjekt
Zufallsklausur fagenpool online.png| Abbildung 2: Fragenpool online stellen
</gallery>
 
 
'''Wenn die Fragenpools vorbereitet sind, wird der Test erstellt, der die später von den Studierenden absolviert wird.'''
* Legen Sie dazu ein neues Testobjekt an
* Gehen Sie zu den Einstellungen und wählen als Modus „Zufällige Fragenauswahl“
 
<gallery perrow="1" caption="" widths="500" heights="250">
Zufallsklausur setting.png|Abbildung 3: Einstellung des Zufallsmodus
</gallery>
 
 
'''Nun wird die Klausur zusammengestellt:'''
* Gehen Sie zum Menüpunkt Fragen
* Wählen Sie dort die untere Einstellung, wenn Sie je Pool eine Anzahl an Fragen definieren möchten und speichern Sie (Abb. 4)
* Klicken Sie dann im Untermenü auf den Punkt „ausgewählte Fragenpools“ und fügen eine neue Regel hinzu (Abb. 5)
* Wählen Sie im Verzeichnisbaum den gewünschten Fragenpool aus (Abb. 6) (sollte er nicht zu sehen sein, müssen Sie ihn noch online schalten)
* Geben Sie die gewünschte Zahl an Fragen ein, die im Test aus diesem Pool zufällig präsentiert werden sollen (Abb. 7)
 
 
<gallery perrow="2" caption="" widths="500" heights="250">
Zufallsklausur fragen konfig1.png|Abbildung 4: Methode für die Fragenauswahl wählen
Zufallsklausur fragen konfig2.png|Abbildung 5: Regel für Fragenpool erstellen
Zufallsklausur fragen konfig3.png|Abbildung 6: Fragenpool auswählen
Zufallsklausur fragen konfig4.png|Abbildung 7: Anzahl der Fragen für diesen Pool festlegen
</gallery>
 
 
'''Fragen synchronisieren:'''
 
Nachdem die Pools konfiguriert sind, muss der Test sich den aktuellen Stand der Fragen aus den Fragepools holen. Dazu klicken Sie bitte auf den Link „Synchronisiere Fragen aus den Pools“.
 
Sie können nun auch weiter an den Pools arbeiten und Fragen ändern und hinzufügen.
 
Sie können direkt vor der Klausur dann jeweils mit einem erneuten Klick auf das Synchronisieren den aktuellsten Stand in die Klausur holen.
 
<gallery perrow="2" caption="" widths="500" heights="250">
Zufallsklausur fragen synchronisieren.png|Abbildung 8: Fragen aus denn Pools synchronisieren
</gallery>
 
 
=== Ergebnis ===
 
Jeder Prüfling hat somit eine unterschiedliche Zusammenstellung an Fragen (jedoch mit vergleichbaren Schwierigkeitsgraden) in der Klausur vorliegen. Dadurch wird dem Problem von Betrugsversuchen schon durch die Klausurkonzeption entgegengewirkt.
Aus der Individualisierung der Klausuren können sich jedoch Herausforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit bzw. der Chancengleichheit ergeben.
 
== Rechtliche Fragen ==
 
Eine solche Form der Klausurerstellung ist möglich, wenn dabei der Grundsatz der [[Chancengleichheit]] (Art. 3 Abs. 1 GG) berücksichtigt wird.<ref> Schmees, M./Horn, J., E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick - Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht., Münster, 2014, S. 175</ref> Die Chancengleichheit betrifft nicht nur die äußeren Bedingungen (z. B. Prüfungsräume, Lärm), sondern insbesondere auch die Vergleichbarkeit des Schwierigkeitsgrades einer Prüfung zwischen verschiedenen Jahrgängen oder gar zwischen einzelnen Studierenden eines Jahrganges, wenn diese jeweils eine individuelle Klausur erhalten.
 
=== Taxonomien ===
In einer alternativen Vorgehensweise können mit Hilfe von sogenannten Taxonomien alle Fragen innerhalb eines Fragenpools nach unterschiedlichen Eigenschaften klassifiziert werden. Zum Beispiel kann jeder Frage ein Themengebiet und ein Schwierigkeitsgrad zugeordnet werden.
 
Bei Fragen dazu, ob sich das Verfahren für Ihr Szenario eigenet, sprechen Sie am Besten mit Ihrer [https://www.llz.uni-halle.de/ueber-uns/fach-ag/ Fachbetreuung im LLZ].


Chancengleichheit kann realisiert werden, indem in ILIAS Fragenpools gebildet werden (z. B. leicht - mittel - schwer), die jeweils Fragen gleichen Schwierigkeitsgrades enthalten. Aus diesen  Fragenpools werden dann im jeweils gleichen Verhältnis Fragen  automatisch zufällig ausgewählt, um daraus individuelle Klausuren zu erstellen. Alternativ können Fragen in einem Fragenpool mit Hilfe der Fragentaxonomie Schwierigkeitsgraden und Themengebieten zugeordnet werden.




Zeile 9: Zeile 84:


{{Disclaimer}}
{{Disclaimer}}
[[Kategorie:Prüfungsrecht]]
[[Kategorie:Prüfungsrecht]] [[Kategorie:E-Assessment]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2022, 14:57 Uhr

Unter dem Begriff Zufallsklausur fasst man E-Klausuren, deren Fragen nach dem Zufallsprinzip aus einer Menge von möglichen Klausurfragen ausgewählt werden. Diese Verfahrensweise gewährleistet, dass jedem Prüfling eine individuelle Klausur vorliegt. Man spricht daher auch von individuellen Klausuren.

Das Zufallsverfahren

In den Klausureinstellungen wird nun festgelegt, wie viele Fragen aus welchem Fragenpool für die Klausur ausgewählt werden sollen. Beispielsweise

	3x 	Thema A 
	2x 	Thema B
	3x 	Thema C

Im Prüfungsmodus wird dann gemäß dieser Vorgaben die entsprechende Anzahl an Fragen nach einem Zufalls-Algorithmus aus den jeweiligen Fragenpools ausgewählt.

Tipp: Wenn eine Frage für alle gleichermaßen enthalten sein soll, legen Sie diese in einem eigenen Fragenpool an und lassen dann aus diesem genau eine Frage in den Test einfügen.


Umsetzung in ILIAS

Fragenpools

Um eine Zufallsklausur erstellen zu können, müssen zunächst Fragenpools angelegt werden, die eine Sammlung möglicher Klausurfragen enthalten. Ein Fragenpool ist also der Grundstock an Fragen. Sie können je Themenbereich einen eigenen Fragenpool anlegen. Achten Sie darauf, dass der Fragenpool am Ende online gestellt werden muss, damit man darauf zugreifen kann.


Wenn die Fragenpools vorbereitet sind, wird der Test erstellt, der die später von den Studierenden absolviert wird.

  • Legen Sie dazu ein neues Testobjekt an
  • Gehen Sie zu den Einstellungen und wählen als Modus „Zufällige Fragenauswahl“


Nun wird die Klausur zusammengestellt:

  • Gehen Sie zum Menüpunkt Fragen
  • Wählen Sie dort die untere Einstellung, wenn Sie je Pool eine Anzahl an Fragen definieren möchten und speichern Sie (Abb. 4)
  • Klicken Sie dann im Untermenü auf den Punkt „ausgewählte Fragenpools“ und fügen eine neue Regel hinzu (Abb. 5)
  • Wählen Sie im Verzeichnisbaum den gewünschten Fragenpool aus (Abb. 6) (sollte er nicht zu sehen sein, müssen Sie ihn noch online schalten)
  • Geben Sie die gewünschte Zahl an Fragen ein, die im Test aus diesem Pool zufällig präsentiert werden sollen (Abb. 7)



Fragen synchronisieren:

Nachdem die Pools konfiguriert sind, muss der Test sich den aktuellen Stand der Fragen aus den Fragepools holen. Dazu klicken Sie bitte auf den Link „Synchronisiere Fragen aus den Pools“.

Sie können nun auch weiter an den Pools arbeiten und Fragen ändern und hinzufügen.

Sie können direkt vor der Klausur dann jeweils mit einem erneuten Klick auf das Synchronisieren den aktuellsten Stand in die Klausur holen.


Ergebnis

Jeder Prüfling hat somit eine unterschiedliche Zusammenstellung an Fragen (jedoch mit vergleichbaren Schwierigkeitsgraden) in der Klausur vorliegen. Dadurch wird dem Problem von Betrugsversuchen schon durch die Klausurkonzeption entgegengewirkt. Aus der Individualisierung der Klausuren können sich jedoch Herausforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit bzw. der Chancengleichheit ergeben.

Rechtliche Fragen

Eine solche Form der Klausurerstellung ist möglich, wenn dabei der Grundsatz der Chancengleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) berücksichtigt wird.[1] Die Chancengleichheit betrifft nicht nur die äußeren Bedingungen (z. B. Prüfungsräume, Lärm), sondern insbesondere auch die Vergleichbarkeit des Schwierigkeitsgrades einer Prüfung zwischen verschiedenen Jahrgängen oder gar zwischen einzelnen Studierenden eines Jahrganges, wenn diese jeweils eine individuelle Klausur erhalten.

Taxonomien

In einer alternativen Vorgehensweise können mit Hilfe von sogenannten Taxonomien alle Fragen innerhalb eines Fragenpools nach unterschiedlichen Eigenschaften klassifiziert werden. Zum Beispiel kann jeder Frage ein Themengebiet und ein Schwierigkeitsgrad zugeordnet werden.

Bei Fragen dazu, ob sich das Verfahren für Ihr Szenario eigenet, sprechen Sie am Besten mit Ihrer Fachbetreuung im LLZ.


  1. Schmees, M./Horn, J., E-Assessments an Hochschulen: Ein Überblick - Szenarien. Praxis. E-Klausur-Recht., Münster, 2014, S. 175
Alert Die Inhalte dieser Seite stellen eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Sie können diese nicht ersetzen. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte übernommen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich für Rechtsauskünfte Forschung oder Lehre betreffend bitte an das Justitiariat der Universität.