Open Data: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Comic-open-data.png|300px|rahmenlos|links|Open Data]]
[[Datei:Comic-open-data.png|300px|rahmenlos|links|Open Data]]
Unter '''Open Data''' (übersetzt Offenheit von Datenbanken) sind öffentlich einsehbare und nutzbare Datenbestände zu verstehen, die von jedermann verarbeitet und verbreitet werden können. Im Unterschied zu [[OER]] handelt es sich bei Open Data um nicht-textliches Material aus allen Bereichen, wie wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Wetter- und Straßenkarten oder Behördendaten. <ref>Dietrich 2011</ref> Offene Daten zeichnen sich nicht nur durch ihre offene Lizenzierung aus, sondern müssen auch technisch und rechtlich frei zugänglich sein. Daten, die personenbezogene Informationen enthalten, aus Sicherheitsgründen unter Verschluss zu halten sind oder in nicht-maschineller Form vorliegen, sind nicht frei zugänglich und werden daher als Closed Data bezeichnet. <ref>Konrad Adenauer Stiftung</ref>  
Unter '''Open Data''' (übersetzt Offenheit von Datenbanken) sind öffentlich einsehbare und nutzbare Datenbestände zu verstehen, die von jedermann verarbeitet und verbreitet werden können. Im Unterschied zu [[OER]] handelt es sich bei Open Data um nicht-textliches Material aus allen Bereichen, wie wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Wetter- und Straßenkarten oder Behördendaten.<ref>Dietrich, D. (2011). Was sind offene Daten? Verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/opendata/64055/was-sind-offene-daten (abgerufen: 08.08.2019)</ref> Offene Daten zeichnen sich nicht nur durch ihre offene Lizenzierung aus, sondern müssen auch technisch und rechtlich frei zugänglich sein. Daten, die personenbezogene Informationen enthalten, aus Sicherheitsgründen unter Verschluss zu halten sind oder in nicht-maschineller Form vorliegen, sind nicht frei zugänglich und werden daher als Closed Data bezeichnet.<ref>Konrad- Adenauer-Stiftung (2018). Was ist Open Data? Verfügbar unter: https://www.kas.de/statische-inhalte-detail/-/content/was-ist-open-data- (abgerufen 27.09.2019)</ref>  


== Open Government Data ==
== Open Government Data ==
Im Kontext der Veröffentlichung von Daten aus dem öffentlichen Sektor entstand die Bezeichnung der Open Government Data. Die Idee ist es, Datenbestände aus der Verwaltung auch für Dritte zugänglich zu machen, um mehr Transparenz und Partizipation zu ermöglichen. 2017 verabschiedete der deutsche Bundestag ein verbindliches „Open-Data-Gesetz“, das Behörden dazu verpflichtet, Rohdaten kostenlos und barrierefrei zu veröffentlichen. <ref>BMI</ref> Beispiele für Open Data im behördlichen Bereich sind die Städte Berlin und Hamburg sowie der Bund, die Strategien zu Bereitstellung ihrer Verwaltungsdaten erarbeitet haben. <ref>Stadt Berlin</ref> <ref>Transparenzportal Hamburg</ref> <ref>Offener Haushalt</ref>
Im Kontext der Veröffentlichung von Daten aus dem öffentlichen Sektor entstand die Bezeichnung der Open Government Data. Die Idee ist es, Datenbestände aus der Verwaltung auch für Dritte zugänglich zu machen, um mehr Transparenz und Partizipation zu ermöglichen. 2017 verabschiedete der deutsche Bundestag ein verbindliches „Open-Data-Gesetz“, das Behörden dazu verpflichtet, Rohdaten kostenlos und barrierefrei zu veröffentlichen.<ref>Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019). Open Data. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/open-government/open-data/open-data-node.html (abgerufen 27.09.2019)</ref> Beispiele für Open Data im behördlichen Bereich sind die Städte Berlin und Hamburg sowie der Bund, die Strategien zu Bereitstellung ihrer Verwaltungsdaten erarbeitet haben.  


== Quelle ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2019, 10:16 Uhr

Open Data

Unter Open Data (übersetzt Offenheit von Datenbanken) sind öffentlich einsehbare und nutzbare Datenbestände zu verstehen, die von jedermann verarbeitet und verbreitet werden können. Im Unterschied zu OER handelt es sich bei Open Data um nicht-textliches Material aus allen Bereichen, wie wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Wetter- und Straßenkarten oder Behördendaten.[1] Offene Daten zeichnen sich nicht nur durch ihre offene Lizenzierung aus, sondern müssen auch technisch und rechtlich frei zugänglich sein. Daten, die personenbezogene Informationen enthalten, aus Sicherheitsgründen unter Verschluss zu halten sind oder in nicht-maschineller Form vorliegen, sind nicht frei zugänglich und werden daher als Closed Data bezeichnet.[2]

Open Government Data

Im Kontext der Veröffentlichung von Daten aus dem öffentlichen Sektor entstand die Bezeichnung der Open Government Data. Die Idee ist es, Datenbestände aus der Verwaltung auch für Dritte zugänglich zu machen, um mehr Transparenz und Partizipation zu ermöglichen. 2017 verabschiedete der deutsche Bundestag ein verbindliches „Open-Data-Gesetz“, das Behörden dazu verpflichtet, Rohdaten kostenlos und barrierefrei zu veröffentlichen.[3] Beispiele für Open Data im behördlichen Bereich sind die Städte Berlin und Hamburg sowie der Bund, die Strategien zu Bereitstellung ihrer Verwaltungsdaten erarbeitet haben.

Quellen

  1. Dietrich, D. (2011). Was sind offene Daten? Verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/opendata/64055/was-sind-offene-daten (abgerufen: 08.08.2019)
  2. Konrad- Adenauer-Stiftung (2018). Was ist Open Data? Verfügbar unter: https://www.kas.de/statische-inhalte-detail/-/content/was-ist-open-data- (abgerufen 27.09.2019)
  3. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019). Open Data. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/open-government/open-data/open-data-node.html (abgerufen 27.09.2019)