Leitfragen zur Erstellung eines Konzepts für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung

Wiki

1 Analyse

1.1 Zielstellung

  • Was soll mit dem multimedialen Lernangebot erreicht werden?
  • Welchen Mehrwert von E-Learning hat der Einsatz für die einzelnen Beteiligten (Lehrende, Lernende, Hochschule etc.)?
  • Welche Lerninhalte sollen vermittelt?
  • Welche Lehr-und Lernziele sollen erreicht werden?

Zielstellung
berücksichtig
Was soll mit dem multimedialen Lernangebot erreicht werden?
Welchen Mehrwert von E-Learning hat der Einsatz für die einzelnen Beteiligten (Lehrende, Lernende, Hochschule etc.)?
Welche Lerninhalte sollen vermittelt?
Welche Lehr-und Lernziele sollen erreicht werden?

1.2 Zielgruppe

  • Welche Vorkenntnisse der Lernenden bestehen inhaltlicher, aber auch technischer Art?
  • Welche Bedürfnisse haben die Lernenden und mit welcher Motivation gehen Sie in die Veranstaltung?
  • Sind die notwendigen Selbstlernkompetenzen vorhanden?
  • Handelt es sich um eine eher homogene oder heterogene Lerngruppe?

1.3 Rahmenbedingungen

  • Welche Vorgaben aus dem Curriculum sind zu beachten?
  • Welche Ressourcen sind zur Umsetzung vorhanden (z.B. personelle Ressourcen, technische Infrastruktur)?
  • Ist die Veranstaltung auf eine bestimmte Teilnehmerzahl begrenzt?
  • Müssen besondere Prüfungsbedingungen beachtet werden?
  • Ergeben sich aus den Rahmenbedingungen Einschränkungen für die Umsetzung in der Lehre?

2 Gestaltung

2.1 Format Lehrveranstaltung und Inhaltsstrukturierung

  • Welche methodisch-didaktischen Entscheidungen sind zu treffen?
  • Welches Format soll die Lehrveranstaltung (z.B. Blended-Learning-Format) haben?
  • Welche Phasen sollen online und welche in Präsenz statt finden?
  • Wie können die Inhalte segmentiert und sequenziert werden?
  • Welche Inhalte sollen mit welcher Methode vermittelt werden? Wie kann der Medieneinsatz dabei unterstützen?
  • Welche Sozialformen sind dabei geplant? Wie kann der Medieneinsatz dabei unterstützen?
  • Wie soll die Lernorganisation erfolgen?
Kernfragen der Didaktik als Grundlage zur Grob- und Feinkonzeption
Überschrift Überschrift
Wozu? Lehr-/Lernziele
Was? Inhalt
Wer? Zielgruppe
Wann? Wo? Lehr-/Lernsituation
Wie? Methodik
Womit? Medien

2.2 Motivationskonzept

  • Welche Möglichkeiten zur Förderung der extrinsischen und intrinsischen Motivation der Lernenden in E-Learning-Szenarien gibt es?
  • Welche Formen des Online-gestützten Feedbacks gibt es und wie können diese motivationsfördernd eingesetzt werden?
  • Welche Potentiale bietet Gamification und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
  • Wie können Studierende in Präsenzphasen durch den Einsatz von Multimedia motiviert werden?

2.3 Interaktions- und Betreuungskonzept

  • Welche Formen der Interaktion und Kommunikation erfolgen zwischen Mensch-Maschine, Lernenden und Lehrenden sowie Lernenden untereinander?
  • Welche verschiedenen Formen des Feedbacks sind vorgesehen?
  • Wie erfolgt die Gestaltung der Test- und Übungsaufgaben?
  • Wie erfolgt die Betreuung der Onlinephasen? (eventueller Einsatz eines E-Tutoren?)
  • Wie kann kooperatives Lernen online unterstützt werden?

2.4 Einsatz von Multimedia

  • Wie kann der Medieneinsatz didaktisch sinnvoll begründet werden?
  • Welche Gestaltungsempfehlungen lassen sich aus den kognitionspsychologischen Grundlagen des Lernens mit Multimedia ableiten? Link zum Online-Lernmodul
  • Welche Medien müssen produziert werden?
  • Welche freien Bildungsressourcen stehen zur Verfügung?

3 Evaluation

  • Welche Informationen sollen durch die Evaluation erhoben werden?
  • Usability?
  • Akzeptanz der Teilnehmer?
  • Lernförderlichkeit?
  • ...
  • Welche verschiedene Arten von Evaluationen sind vorgesehen und wie sollen diese in den Prozess von der Entwicklung bis zum Abschluss der Lehrveranstaltung integriert werden (formativ oder summativ)?
  • In welchem Format soll die Evalution erfolgen (Online-Umfrage, papierbasierte Evaluation, qualitative Befragung,...)?