Behaviorismus | Kognitivismus | Konstruktivismus | |
---|---|---|---|
Rolle des Wissens | Input-Output-Relation | Interner Verarbeitungsprozess | Selbstaktiv konstruiert |
Lernparadigma | Reiz-Reaktions-Kette | Problemlösung | Konstruktion |
Lernform | Darbietung | Dialog | Interaktion |
Rolle des Lehrers | Vermittler | Anleiter | Coach, Moderator |
Lehrstrategie | Verstärken oder Löschen | Instruktion, Vorstrukturierung, Vormachen | Kooperieren, Wissen als Rohstoff vorbereiten |
Lernziel | Erinnern, Wiedererkennen | Probleme lösen, Verständnis aufbauen | Reflexion, Kreativität |
Wissenstyp | Faktenwissen | Anwendungswissen | Handlungswissen |
Tabelle: Synopse geeigneter Lerntheorien für verschiedene Wissenstypen[1]
Quellen
- ↑ Maske, Philipp (2012): Mobile Applikationen 1. Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 176. Nach: Schwarzer, Christine / Buchwald, Petra (2007): Umlernen und Dazulernen, S. 219. In: Göhlich, Michael / Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Beltz, S. 213-222.