Es gibt verschiedene Möglichkeiten ILIAS-Inhalte an eine Stud.IP-Veranstaltung anzubinden:
Ausgangspunkt ist eine Stud.IP-Veranstaltung, in welcher Sie die Lernobjekte-Schnittstelle über das "+" aktivieren.
Abb.1: Aktivieren Sie die "Lernobjekte-Schnittstelle", indem Sie diese anschalten.
Abb. 2: Wählen Sie das angebundene System "ILIAS5" aus.
Abb. 3: Verschiedene Möglichkeiten zur Anbindung von ILIAS-Inhalten an eine Stud.IP-Veranstaltung
Die Abb. 3 zeigt drei verschiedene Möglichkeiten zur Anbindung von ILIAS-Inhalten an eine konkrete Stud.IP-Veranstaltung
1. Anbindung aus einer Auswahl bereits in den "Eigenen Daten" erstellten Lernobjekten oder Suche eigener bereits in ILIAS erstellter Lernobjekte
2. leeren ILIAS-Kurs anlegen
3. Verknüpfung mit bestehendem ILIAS-Kurs ACHTUNG: Dabei können KEINE ILIAS-Kurse, die in der Kategorie "Eigene Daten" in ILIAS angelegt wurden, mit einer Stud.IP-Veranstaltung verknüpft werden. Es können nur ILIAS-Kurse angebunden werden, die bereits über eine andere Stud.IP-Veranstaltung erzeugt wurden. DIESER SCHRITT KANN NICHT RÜCKGÄNGIG GEMACHT WERDEN (bei Problemen bitte an support@elearning.uni-halle.de schreiben).
ILIAS-Inhalte, die zunächst in den eigenen Daten erstellt werden und anschließend wie bei der Variante 1 an eine Stud.IP-Veranstaltung angebunden werden sollen, können entweder direkt in den eigenen Daten in ILIAS oder in Stud.IP über "Tools" und "Lernobjekte" angelegt werden. Dieses Vorgehen in Stud.IP muss von Lehrenden generell einmalig zur Erstellung der eigenen Daten in ILIAS durchgeführt werden.
ACHTUNG: Über die ersten beiden Möglichkeiten zur Anbindung von ILIAS-Inhalten kann nur eine Auswahl an Objekten direkt zur Stud.IP-Veranstaltung hinzugefügt werden. Die Schnittstelle ermöglicht derzeit folgende:
- ILIAS-Lernmodul
- ILIAS-Glossar
- ILIAS-Test
- ILIAS-Umfrage
- ILIAS-Übung
Der Unterschied der Anbindung dieser konkreten Lernobjekte aus den eigenen Daten im Gegensatz zur Erstellung eines leeren Kurses oder zur Verknüpfung mit einem bestehenden Kurs besteht darin, dass die Studierenden das jeweilige ILIAS-Objekt direkt auswählen können, so dass sich z.B. ein Test direkt öffnet. Bei der Anlage eines ILIAS-Kurses gelangen die Studierenden im Gegensatz dazu über einen Link in den ILIAS-Kursraum, in welchem die verschiedenen Lernobjekte zu finden sind. Bei beiden Varianten wird ein ILIAS-Kurs als Containerobjekt als Repräsentanz zu der jeweiligen Stud.IP-Veranstaltung erzeugt.
->
Empfehlung: Soll an eine Stud.IP-Veranstaltung nicht nur ein ILIAS-Test oder ILIAS-Lernmodul angebunden werden, bietet es sich an, einen leeren ILIAS-Kurs zu erstellen. In diesen Kurs können dann auch andere Lernobjekte wie Wikis, Foren, Blogs etc. integriert werden. Auch Lernobjekte aus Ihren eigenen Daten können dann ebenfalls in diesen Kurs kopiert werden.