Lerntheorien: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lerntheorien''' beschreiben und erklären aus psychologischer Sicht, wie Lernen generell funktioniert. Sie stellen keine handlungspraktischen Theorien dar, aus denen sich konkrete didaktische Entscheidungen ableiten lassen. Trotzdem sind Lerntheorien wichtige Grundlage reflektierten didaktischen Handelns und haben deshalb indirekt Auswirkung auf das Didaktische Design multimedialer Lernarrangements.<ref>Reinmann, Gabi (2010): Didaktisches Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie. Internet: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2010/07/L3T_DD_Lerntheorien_Reinmann.pdf [Stand: 28. Januar 2014].</ref>
'''Lerntheorien''' beschreiben und erklären aus psychologischer Sicht, warum und wie Menschen lernen und durch welche Faktoren die Lernbereitschaft beeinflusst wird. Sie stellen keine handlungspraktischen Theorien dar, aus denen sich konkrete didaktische Entscheidungen ableiten lassen. Trotzdem sind Lerntheorien wichtige Grundlagen reflektierten didaktischen Handelns und haben deshalb Auswirkung auf das didaktische Design multimedialer Lernarrangements.<ref>Reinmann, Gabi (2010): Didaktisches Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie. Internet: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2010/07/L3T_DD_Lerntheorien_Reinmann.pdf (Stand: 28. Januar 2014).</ref>
 
Die folgende Tabelle enthält eine Gegenüberstellung der drei anerkannten Lerntheorien
 
* [[Behaviorismus|Behaviorismus]],
* [[Kognitivismus|Kognitivismus]],
* [[Konstruktivismus|Konstruktivismus]].


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 20: Zeile 26:
|}
|}
Tabelle: Synopse geeigneter Lerntheorien für verschiedene Wissenstypen<ref>Maske, Philipp (2012): ''Mobile Applikationen 1. Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning.'' Wiesbaden: Springer Gabler, S. 176. Nach: Schwarzer, Christine / Buchwald, Petra (2007): Umlernen und Dazulernen, S. 219. In: Göhlich, Michael / Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hg.): ''Pädagogische Theorien des Lernens.'' Weinheim: Beltz, S. 213-222.</ref>
Tabelle: Synopse geeigneter Lerntheorien für verschiedene Wissenstypen<ref>Maske, Philipp (2012): ''Mobile Applikationen 1. Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning.'' Wiesbaden: Springer Gabler, S. 176. Nach: Schwarzer, Christine / Buchwald, Petra (2007): Umlernen und Dazulernen, S. 219. In: Göhlich, Michael / Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hg.): ''Pädagogische Theorien des Lernens.'' Weinheim: Beltz, S. 213-222.</ref>
Die Notwendigkeit, den
* [[Konnektivismus]]
als weitere Lerntheorie zu ergänzen, wird derzeit kritisch diskutiert.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 25: Zeile 37:


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Basics]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 13:30 Uhr

Lerntheorien beschreiben und erklären aus psychologischer Sicht, warum und wie Menschen lernen und durch welche Faktoren die Lernbereitschaft beeinflusst wird. Sie stellen keine handlungspraktischen Theorien dar, aus denen sich konkrete didaktische Entscheidungen ableiten lassen. Trotzdem sind Lerntheorien wichtige Grundlagen reflektierten didaktischen Handelns und haben deshalb Auswirkung auf das didaktische Design multimedialer Lernarrangements.[1]

Die folgende Tabelle enthält eine Gegenüberstellung der drei anerkannten Lerntheorien

Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus
Rolle des Wissens Input-Output-Relation Interner Verarbeitungsprozess Selbstaktiv konstruiert
Lernparadigma Reiz-Reaktions-Kette Problemlösung Konstruktion
Lernform Darbietung Dialog Interaktion
Rolle des Lehrers Vermittler Anleiter Coach, Moderator
Lehrstrategie Verstärken oder Löschen Instruktion, Vorstrukturierung, Vormachen Kooperieren, Wissen als Rohstoff vorbereiten
Lernziel Erinnern, Wiedererkennen Probleme lösen, Verständnis aufbauen Reflexion, Kreativität
Wissenstyp Faktenwissen Anwendungswissen Handlungswissen

Tabelle: Synopse geeigneter Lerntheorien für verschiedene Wissenstypen[2]

Die Notwendigkeit, den

als weitere Lerntheorie zu ergänzen, wird derzeit kritisch diskutiert.

Quellen

  1. Reinmann, Gabi (2010): Didaktisches Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie. Internet: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2010/07/L3T_DD_Lerntheorien_Reinmann.pdf (Stand: 28. Januar 2014).
  2. Maske, Philipp (2012): Mobile Applikationen 1. Interdisziplinäre Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 176. Nach: Schwarzer, Christine / Buchwald, Petra (2007): Umlernen und Dazulernen, S. 219. In: Göhlich, Michael / Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Beltz, S. 213-222.