Vorlesungsaufzeichnung: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vorlesungsaufzeichnungen bieten für Studierende aber auch für Dozierende wesentliche
{{
Portalverweis
| portal = E-Vorlesung
}}
 
'''Vorlesungsaufzeichnungen''' bieten für Studierende aber auch für Lehrende wesentliche
Vorteile, wie die Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Erstellung und Nutzung von
Vorteile, wie die Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Erstellung und Nutzung von
Inhalten oder die Möglichkeit zur Wiederverwendung.
Inhalten oder die Möglichkeit zur Wiederverwendung.
Zeile 9: Zeile 14:
werden inzwischen international von nahezu allen renommierten Hochschulen
werden inzwischen international von nahezu allen renommierten Hochschulen
angeboten und teilweise neben internen Plattformen auch für externe Rezipienten
angeboten und teilweise neben internen Plattformen auch für externe Rezipienten
zugänglich gemacht.
zugänglich gemacht, zum Beispiel über die Videoplattform [http://openlecture.uni-halle.de OpenLecture].
Insbesondere Studierende sind mit neuen und aktuellen Medien vertraut und erwarten
Insbesondere Studierende sind mit neuen und aktuellen Medien vertraut und erwarten
deren Nutzung im Kontext von E-Learning-Angeboten. Dazu gehört auch der Einsatz
deren Nutzung im Kontext von E-Learning-Angeboten. Dazu gehört auch der Einsatz
Zeile 15: Zeile 20:
denen sich Studierende interaktiv untereinander austauschen können.
denen sich Studierende interaktiv untereinander austauschen können.


Vorlesungsaufzeichnung bietet aber nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrende wesentliche Vorteile. Einer auf die jeweiligen Anforderungen angepassten Realisierung sind dabei technisch kaum noch Grenzen gesetzt.
Vorlesungsaufzeichnungen bieten aber nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrende wesentliche Vorteile. Einer auf die jeweiligen Anforderungen angepassten Realisierung sind dabei technisch kaum noch Grenzen gesetzt.
<br />Eine wissenschaftliche Darstellung zur historischen Entwicklung der Vorlesung an Hochschulen, Untersuchungsergebnisse zu deren Wirksamkeit und die Potentiale von E-Lectures finden Sie [http://www.tonybates.ca/2014/07/27/why-lectures-are-dead-or-soon-will-be/ hier].


== Szenarien ==
== Szenarien ==
Zeile 29: Zeile 35:
Beim Livestreaming wird eine Vorlesung in Echtzeit übertragen oder als Erweiterung
Beim Livestreaming wird eine Vorlesung in Echtzeit übertragen oder als Erweiterung
einer Videokonferenz mit anderen Teilnehmern eingerichtet. So kann man virtuelle Klassenräume realisieren, in denen die Teilnehmer ortsunabhängig an einer Vorlesung oder einem Seminar teilnehmen oder Gastdozierende von anderen Universitäten in die Lehre integriert werden.
einer Videokonferenz mit anderen Teilnehmern eingerichtet. So kann man virtuelle Klassenräume realisieren, in denen die Teilnehmer ortsunabhängig an einer Vorlesung oder einem Seminar teilnehmen oder Gastdozierende von anderen Universitäten in die Lehre integriert werden.
Auch bei Veranstaltungen, deren Teilnehmerzahl die Raumkapazität übersteigen könnte, wie etwa Grundlagen- oder Ringvorlesungen, bietet sich ein Livestream an, der dann von den Teilnehmern zu Hause oder in einem anderen Hörsaal aufgerufen werden kann. Die Möglichkeit zur Interaktion bleibt dabei erhalten, da beispielsweise über einen Livechat Fragen gestellt und sofort beantwortet werden können.


=== Inverted Classroom ===
=== Inverted Classroom ===
Vorlesungen können als sogenannte E-Lectures auch vorproduziert werden. Im Vorfeld
Vorlesungen können als sogenannte E-Lectures auch vorproduziert werden. Im Vorfeld
der Vorlesung werden diese von den Studierenden angeschaut. Die eigentliche Vorlesungszeit
der Vorlesung werden diese von den Studierenden angeschaut. Die eigentliche Vorlesungszeit kann dann z.B. für Übungen und Diskussionen genutzt werden. Dieses Modell wird als Inverted Classroom bezeichnet und an immer mehr Universitäten eingesetzt. Die Umsetzung wird mittels Programmen vorgenommen, die die Aktivitäten des Desktops aufzeichnen und zusätzlich Ton- und Videoquellen integrieren können.
kann dann z.B. für Übungen und Diskussionen genutzt werden. Dieses Modell
Lehrende sind dadurch jederzeit und überall in der Lage, Inhalte aufzuzeichnen.
wird als Inverted Classroom bezeichnet und mittlerweile an immer mehr Universitäten
eingesetzt. Die Umsetzung wird mittels Programmen vorgenommen, die die Aktivitäten
des Desktops aufzeichnen und zusätzlich Ton- und Videoquellen integrieren können.
Dozierende sind dadurch jederzeit und überall in der Lage, Inhalte aufzuzeichnen.


== Vorteile ==
== Vorteile ==
Zeile 45: Zeile 48:
Studierenden im Nachhinein so oft wie nötig angeschaut, ausgewertet und verinnerlicht
Studierenden im Nachhinein so oft wie nötig angeschaut, ausgewertet und verinnerlicht
werden.
werden.
Besonders aufwändige oder schwer zu wiederholende Vorlesungen, die Experimente beinhalten
Besonders aufwendige oder schwer zu wiederholende Vorlesungen, die Experimente beinhalten
oder ein besonderes didaktisches Konzept verwenden, können durch die Aufzeichnungen
oder ein besonderes didaktisches Konzept verwenden, können durch die Aufzeichnungen
archiviert und zu einem späteren Zeitpunkt rekapituliert werden. Digitale Interaktionsmöglichkeiten
archiviert und zu einem späteren Zeitpunkt rekapituliert werden. Digitale Interaktionsmöglichkeiten
können zudem die Vorlesungen und auch die Erarbeitung der
können zudem die Vorlesungen und auch die Erarbeitung der
Aufzeichnungen in bestimmten Fällen effektiver gestalten. Zudem ist es anhand der Aufzeichnungen
Aufzeichnungen in bestimmten Fällen effektiver gestalten. Auch als kurzfristiger Ersatz für ausgefallene Vorlesungstermine ohne Nachholmöglichkeit kann ein eigens dafür angefertigtes Video oder eine Vorjahresaufzeichnung  bereitgestellt werden. So kann gewährleistet werden, dass kein Lehrstoff wegfällt oder in nachfolgenden Sitzungen nur verkürzt oder zu schnell vermittelt wird. Zudem ist es anhand der Aufzeichnungen möglich, eine größere Teilnehmeranzahl für den jeweiligen Kurs und damit
möglich, eine größere Teilnehmeranzahl für den jeweiligen Kurs und damit
die Hochschule zu erreichen<ref>Borko Furht, Encyclopedia of Multimedia, Springer Verlag, 2. Aufl., 2008, S. 37</ref>. Studien belegen eindeutig den Mehrwert für Studierende
die Hochschule zu erreichen. Studien belegen eindeutig den Mehrwert für Studierende
sowie die häufige Nutzung dieser Lernressourcen<ref>Christoph Hermann, Dr. Nicole Wöhrle, Claudia Gayer, Martina Welte,
sowie die häufige Nutzung dieser Lernressourcen, da z.B. höhere Lernerfolge erzielt
Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Universität Freiburg, 2010,
werden.  
http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_hermann-christoph_u.a_nutzung-von-vorlesungsaufzeichnungen.pdf
</ref> <ref>Helen Cameron, Maximising First Year Students’ Learning from University Lectures,
2009, http://ssrn.com/abstract=1505806 </ref> <ref>1
Ina Rust, Marc Krüger, Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzung
sangebot zur Präsenzlehre, 2011, http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/elearning/practicalguides2/medientechnik/rustkru__ger_mehrwert_von_vorlesungsaufzeichnungen_2011_gmw_final_nach_gutachten.pdf</ref>, da z. B. höhere Lernerfolge erzielt
werden<ref name="Finn Breuer">Finn Breuer, Michael H. Breitner, „Aufzeichung und Podcasting akademischer Veranstaltungen
in der Region D-A-CH“: Ausgewählte Ergebnisse und Benchmark einer
Expertenbefragung, IWI Discussion Paper # 26, Leibniz Universität Hannover,
Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008, http://www.iwi.uni-hannover.de/cms/
files/publikationen/2008-08/iwi_dp26_abstract.pdf</ref>.  


=== Für Dozierende ===
=== Für Lehrende ===
Für Dozierende bietet das Aufzeichnen von Vorlesungen vor allem den Vorteil, Präsenzveranstaltungen sehr einfach in eine digitale Form zu überführen, ohne die Inhalte
Für Lehrende bietet das Aufzeichnen von Vorlesungen vor allem den Vorteil, Präsenzveranstaltungen sehr einfach in eine digitale Form zu überführen, ohne die Inhalte
und Präsentationen der Vorlesung speziell für E-Learning aufbereiten zu müssen.  
und Präsentationen der Vorlesung speziell für E-Learning aufbereiten zu müssen.  
Die „digitalisierte“ Vorlesungsaufzeichnung bietet dann alle Vorteile digitaler Medien,
Die „digitalisierte“ Vorlesungsaufzeichnung bietet dann alle Vorteile digitaler Medien,
d.h. insbesondere, dass sie an jedem Ort zu jeder Zeit wiedergegeben werden kann
d.h. insbesondere, dass sie an jedem Ort zu jeder Zeit wiedergegeben werden kann
und sich in andere Medien integrieren lässt. Dies kann für den Dozierenden eine große
und sich in andere Medien integrieren lässt. Dies kann für den Dozenten eine große
Zeitersparnis bringen. Beispielsweise können so fakultative Grundlagenvorlesungen  
Zeitersparnis bringen<ref>Karsten Morisse, Lernszenarien aus dem Hochschulalltag, Audiopodcast „Raus aus
dem Hörsaal“ - Modul Audio-/Videotechnik, 2010, http://www.campuseducation.
de/index.php?id=1032</ref>. Beispielsweise können so fakultative Grundlagenvorlesungen  
am Anfang des Studiums digital angeboten oder Gastvorlesungen in eine Vorlesungsreihe
am Anfang des Studiums digital angeboten oder Gastvorlesungen in eine Vorlesungsreihe
integriert werden, ohne dass der Dozierende dazu anwesend sein muss. Die optionalen
integriert werden, ohne dass der Lehrende dazu anwesend sein muss. Die optionalen
Verbreitungsmöglichkeiten (s.u.) der Aufzeichnungen bieten eine zusätzliche Plattform,
Verbreitungsmöglichkeiten der Aufzeichnungen bieten eine zusätzliche Plattform,
um die nationale und internationale Bekanntheit des Dozierenden zu fördern. So besitzt z.B. der Mathematik-Professor Jörn Loviscach eine relativ hohe Medienpräsenz, da
um die nationale und internationale Bekanntheit des Dozenten zu fördern. So besitzt z. B. der Mathematik-Professor Jörn Loviscach eine relativ hohe Medienpräsenz, da
seine auf Youtube veröffentlichten Vorlesungen mittlerweile schon ca. sechs Millionen
seine auf Youtube veröffentlichten Vorlesungen mittlerweile schon ca. sechs Millionen
mal geöffnet wurden.
mal geöffnet wurden<ref>Jean-Charles Fays, Mathe-Prof als YouTube-Star, Also sprach Zahl-
Dozierende sehen sich bei einer Videoaufzeichnung teilweise erstmalig selbst. Allein diese  
Athustra, 14.07.2012, http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/
mathe-professor-loviscach-vorlesung-bei-youtube-a-843076.html</ref>.
Lehrende sehen sich bei einer Videoaufzeichnung teilweise erstmalig selbst. Allein diese  
Selbstreflexion kann sich sehr positiv auf künftige Vorlesungen auswirken.
Selbstreflexion kann sich sehr positiv auf künftige Vorlesungen auswirken.


=== Für Studierende ===
=== Für Studierende ===
Auch aus Sicht der Studierenden bietet die Zeit- und Ortsunabhängigkeit aufgezeichneter Vorlesungen wesentliche Vorteile beim Nacharbeiten der Vorlesung, dem
Auch aus Sicht der Studierenden bietet die Zeit- und Ortsunabhängigkeit aufgezeichneter Vorlesungen wesentliche Vorteile beim Nacharbeiten der Vorlesung, dem Erledigen von Hausaufgaben oder der Prüfungsvorbereitung. Familiär oder beruflich eingebundenen Studierenden wird so das Studium erleichtert. Aber auch andere Gründe wie Krankheit, Auslandsaufenthalte, überfüllte oder parallele Vorlesungen verhindern die Anwesenheit in Präsenzveranstaltungen, sodass Vorlesungsaufzeichnungen hierfür eine gute Alternative bieten können.
Erledigen von Hausaufgaben oder der Prüfungsvorbereitung. Familiär oder beruflich eingebundenen Studierenden wird so das Studium erleichtert. Aber auch andere Gründe
Insbesondere Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, profitieren von der Möglichkeit, die Vorlesung in angepasster Geschwindigkeit wiedergeben zu können. Inhalte können vor allem durch die bessere auditive Situation verstanden werden, da auch in akustisch schwierigen Räumen durch das Funkmikrofon die Stimme des Dozenten stets gut verständlich aufgenommen wird.
wie Krankheit, Auslandsaufenthalte, überfüllte oder parallele Vorlesungen verhindern die
Die Möglichkeit, im Opencast-Player die Fenstergröße anzupassen und im Videobild zu zoomen, ermöglicht den Studierenden beispielsweise, die Entwicklung eines Tafelbilds nachzuvollziehen und kann die eventuell bestehenden Nachteile von Studierenden mit Sehschwäche und der letzten Sitzreihen im Hörsaal ausgleichen, die insbesondere bei Tafelanschrieben als auch bei kleinteiligen Grafiken oder Tabellen in Präsentationen nicht unwesentlich sind.
Anwesenheit in Präsenzveranstaltungen, so dass Vorlesungsaufzeichnungen hierfür eine
gute Alternative bieten können. Insbesondere ausländische Studierende profitieren von
der Möglichkeit, die Vorlesung in angepasster Geschwindigkeit wiedergeben zu können. Inhalte können somit vor allem durch die bessere auditive Situation verstanden
werden. Eine zusätzliche Untertitelung würde weiterhin zum Verständnis beitragen und
ein Schritt Richtung Barrierefreiheit sein, allerdings den Erstellungsaufwand deutlich
erhöhen.


== Vorurteile und Herausforderungen ==
== Vorurteile und Herausforderungen ==
Zeile 86: Zeile 96:
und Problemstellungen auf. In erster Linie wird befürchtet, dass die Präsenzvorlesungen  
und Problemstellungen auf. In erster Linie wird befürchtet, dass die Präsenzvorlesungen  
leer bleiben und letztendlich der Studienerfolg sinkt. Studien und Erfahrungsberichte
leer bleiben und letztendlich der Studienerfolg sinkt. Studien und Erfahrungsberichte
widerlegen dies allerdings. So bescheinigt z.B. eine Studie der Leibniz Universität
widerlegen dies allerdings<ref>KHN, ELAN e.V., Lehrszenarien aus dem Hochschulalltag, Wie kann ich E-Learning
sinnvoll in meiner Lehre einsetzen?, 2010, http://www.campuseducation.
de/index.php?id=818</ref>. So bescheinigt z. B. eine Studie der Leibniz Universität
Hannover, dass Aufzeichnungen „vor allem ergänzend genutzt werden und der Lernerfolg
Hannover, dass Aufzeichnungen „vor allem ergänzend genutzt werden und der Lernerfolg
bei Studierenden durch Aufzeichnungen steigt.“. Dennoch sind Vorlesungsaufzeichnungen
bei Studierenden durch Aufzeichnungen steigt.“<ref  name="Finn Breuer"></ref>. Dennoch sind Vorlesungsaufzeichnungen
primär als Ergänzung zur Präsenzlehre zu verstehen. Ein sinnvoller Wechsel
primär als Ergänzung zur Präsenzlehre zu verstehen. Ein sinnvoller Wechsel
von realer und virtueller Vorlesungsform entspricht dabei dem Konzept von Blended
von realer und virtueller Vorlesungsform entspricht dabei dem Konzept von [[Blended Learning|BlendedLearning]], in dem die Präsenzvorlesung ein wichtiger Bestandteil ist und bleibt. Um  
Learning, in dem die Präsenzvorlesung ein wichtiger Bestandteil ist und bleibt. Um  
Vorlesungsaufzeichnungen als sinnvolle Ergänzungen in der Lehre einzusetzen, wird angeregt,
Vorlesungsaufzeichnungen als sinnvolle Ergänzungen in der Lehre einzusetzen, wird angeregt,
auch die Didaktik anzupassen. So könnten z.B. Praxisteile integriert werden,
auch die [[E-Didaktik|Didaktik]] anzupassen. So könnten z. B. Praxisteile integriert werden,
die nur vor Ort durchzuführen sind.
die nur vor Ort durchzuführen sind.
Unbestritten entsteht durch den Aufzeichnungs- und Nachbearbeitungsprozess ein erhöhter Aufwand für die Dozierenden. Um diesen möglichst gering zu halten sollten die nötigen
Unbestritten entsteht durch den Aufzeichnungs- und Nachbearbeitungsprozess ein erhöhter Aufwand für die Lehrenden. Um diesen möglichst gering zu halten, sollten die nötigen
Prozesse weitgehend automatisiert werden. Unvermeidbare Nachbearbeitungsschritte,
Prozesse weitgehend automatisiert werden. Unvermeidbare Nachbearbeitungsschritte,
die nur manuell vorgenommen werden können, sollten unkompliziert zu realisieren
die nur manuell vorgenommen werden können, sollten unkompliziert zu realisieren
sein, damit sie durch die Dozierenden selbst oder studentische Hilfskräfte vorgenommen
sein, damit sie durch die Dozierenden selbst oder studentische Hilfskräfte vorgenommen
werden können.
werden können.
Auch birgt der Einsatz von Technik immer die Gefahr, dass es zu Ausfällen kommen
 
kann. Dies kann problematisch für Studierende sein, die (auf die Aufzeichnung vertrauend) nicht an einer konkreten Präsenzvorlesung teilnehmen. Betriebssichere Aufzeichnungssysteme
mit möglichst einfacher Bedienung könnten Technikausfälle verringern.
Auditive und visuelle Aufzeichnungen können zudem während der Präsenzveranstaltung
bei Lehrenden und Studierenden psychologische Artikulationshemmungen auslösen. Dem
kann entgegengewirkt werden, indem das System so unauffällig wie möglich (allerdings
transparent angekündigt) installiert wird und es die Möglichkeit gibt, Mitteilungen anonym
zu machen oder die Aufnahme anzuhalten.
Grundsätzlich müssen Bild-, Nutzungs- und Verbreitungsrechte beachtet werden.
Grundsätzlich müssen Bild-, Nutzungs- und Verbreitungsrechte beachtet werden.


== Literatur ==
<references />
[[Kategorie:E-Vorlesung]]
[[Kategorie:E-Vorlesung]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2019, 08:36 Uhr

Location Passend zu diesem Thema enthält das Themenportal E-Vorlesung eine Auswahl interessanter Seiten.

Vorlesungsaufzeichnungen bieten für Studierende aber auch für Lehrende wesentliche Vorteile, wie die Orts- und Zeitunabhängigkeit bei der Erstellung und Nutzung von Inhalten oder die Möglichkeit zur Wiederverwendung.

Einleitung

Eine wesentliche Methode, um die Lehre multimedial zu unterstützen, ist die digitale Aufzeichnung von Vorlesungen. Sie bereichert und erweitert das Lehrangebot in Präsenzveranstaltungen, Online-Kursen oder Blended-Learning-Umgebungen. Vorlesungsaufzeichnungen werden inzwischen international von nahezu allen renommierten Hochschulen angeboten und teilweise neben internen Plattformen auch für externe Rezipienten zugänglich gemacht, zum Beispiel über die Videoplattform OpenLecture. Insbesondere Studierende sind mit neuen und aktuellen Medien vertraut und erwarten deren Nutzung im Kontext von E-Learning-Angeboten. Dazu gehört auch der Einsatz von Lernplattformen, auf denen Vorlesungsaufzeichnungen angeboten werden und zu denen sich Studierende interaktiv untereinander austauschen können.

Vorlesungsaufzeichnungen bieten aber nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrende wesentliche Vorteile. Einer auf die jeweiligen Anforderungen angepassten Realisierung sind dabei technisch kaum noch Grenzen gesetzt.
Eine wissenschaftliche Darstellung zur historischen Entwicklung der Vorlesung an Hochschulen, Untersuchungsergebnisse zu deren Wirksamkeit und die Potentiale von E-Lectures finden Sie hier.

Szenarien

Video on Demand

Die Umsetzung umfasst im klassischen Sinne die auditive und visuelle Aufnahme der Vorlesung mithilfe bereitgestellter mobiler oder stationärer Technik. Ergänzend dazu können alle verwendeten digitalen Materialien synchron aufgenommen werden. Die Aufzeichnungen werden anschließend den Studierenden im Internet auf einer Plattform zur Verfügung gestellt, wo sie zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden können.

Livestream

Beim Livestreaming wird eine Vorlesung in Echtzeit übertragen oder als Erweiterung einer Videokonferenz mit anderen Teilnehmern eingerichtet. So kann man virtuelle Klassenräume realisieren, in denen die Teilnehmer ortsunabhängig an einer Vorlesung oder einem Seminar teilnehmen oder Gastdozierende von anderen Universitäten in die Lehre integriert werden. Auch bei Veranstaltungen, deren Teilnehmerzahl die Raumkapazität übersteigen könnte, wie etwa Grundlagen- oder Ringvorlesungen, bietet sich ein Livestream an, der dann von den Teilnehmern zu Hause oder in einem anderen Hörsaal aufgerufen werden kann. Die Möglichkeit zur Interaktion bleibt dabei erhalten, da beispielsweise über einen Livechat Fragen gestellt und sofort beantwortet werden können.

Inverted Classroom

Vorlesungen können als sogenannte E-Lectures auch vorproduziert werden. Im Vorfeld der Vorlesung werden diese von den Studierenden angeschaut. Die eigentliche Vorlesungszeit kann dann z.B. für Übungen und Diskussionen genutzt werden. Dieses Modell wird als Inverted Classroom bezeichnet und an immer mehr Universitäten eingesetzt. Die Umsetzung wird mittels Programmen vorgenommen, die die Aktivitäten des Desktops aufzeichnen und zusätzlich Ton- und Videoquellen integrieren können. Lehrende sind dadurch jederzeit und überall in der Lage, Inhalte aufzuzeichnen.

Vorteile

Der Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen bietet sich vor allem in solchen Situationen an, in denen die Wiederholung von Lerninhalten essenziell für ein präziseres Verständnis komplexer Themen ist. Eine schwer zu bewältigende Informationsmenge kann von den Studierenden im Nachhinein so oft wie nötig angeschaut, ausgewertet und verinnerlicht werden. Besonders aufwendige oder schwer zu wiederholende Vorlesungen, die Experimente beinhalten oder ein besonderes didaktisches Konzept verwenden, können durch die Aufzeichnungen archiviert und zu einem späteren Zeitpunkt rekapituliert werden. Digitale Interaktionsmöglichkeiten können zudem die Vorlesungen und auch die Erarbeitung der Aufzeichnungen in bestimmten Fällen effektiver gestalten. Auch als kurzfristiger Ersatz für ausgefallene Vorlesungstermine ohne Nachholmöglichkeit kann ein eigens dafür angefertigtes Video oder eine Vorjahresaufzeichnung bereitgestellt werden. So kann gewährleistet werden, dass kein Lehrstoff wegfällt oder in nachfolgenden Sitzungen nur verkürzt oder zu schnell vermittelt wird. Zudem ist es anhand der Aufzeichnungen möglich, eine größere Teilnehmeranzahl für den jeweiligen Kurs und damit die Hochschule zu erreichen[1]. Studien belegen eindeutig den Mehrwert für Studierende sowie die häufige Nutzung dieser Lernressourcen[2] [3] [4], da z. B. höhere Lernerfolge erzielt werden[5].

Für Lehrende

Für Lehrende bietet das Aufzeichnen von Vorlesungen vor allem den Vorteil, Präsenzveranstaltungen sehr einfach in eine digitale Form zu überführen, ohne die Inhalte und Präsentationen der Vorlesung speziell für E-Learning aufbereiten zu müssen. Die „digitalisierte“ Vorlesungsaufzeichnung bietet dann alle Vorteile digitaler Medien, d.h. insbesondere, dass sie an jedem Ort zu jeder Zeit wiedergegeben werden kann und sich in andere Medien integrieren lässt. Dies kann für den Dozenten eine große Zeitersparnis bringen[6]. Beispielsweise können so fakultative Grundlagenvorlesungen am Anfang des Studiums digital angeboten oder Gastvorlesungen in eine Vorlesungsreihe integriert werden, ohne dass der Lehrende dazu anwesend sein muss. Die optionalen Verbreitungsmöglichkeiten der Aufzeichnungen bieten eine zusätzliche Plattform, um die nationale und internationale Bekanntheit des Dozenten zu fördern. So besitzt z. B. der Mathematik-Professor Jörn Loviscach eine relativ hohe Medienpräsenz, da seine auf Youtube veröffentlichten Vorlesungen mittlerweile schon ca. sechs Millionen mal geöffnet wurden[7]. Lehrende sehen sich bei einer Videoaufzeichnung teilweise erstmalig selbst. Allein diese Selbstreflexion kann sich sehr positiv auf künftige Vorlesungen auswirken.

Für Studierende

Auch aus Sicht der Studierenden bietet die Zeit- und Ortsunabhängigkeit aufgezeichneter Vorlesungen wesentliche Vorteile beim Nacharbeiten der Vorlesung, dem Erledigen von Hausaufgaben oder der Prüfungsvorbereitung. Familiär oder beruflich eingebundenen Studierenden wird so das Studium erleichtert. Aber auch andere Gründe wie Krankheit, Auslandsaufenthalte, überfüllte oder parallele Vorlesungen verhindern die Anwesenheit in Präsenzveranstaltungen, sodass Vorlesungsaufzeichnungen hierfür eine gute Alternative bieten können. Insbesondere Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, profitieren von der Möglichkeit, die Vorlesung in angepasster Geschwindigkeit wiedergeben zu können. Inhalte können vor allem durch die bessere auditive Situation verstanden werden, da auch in akustisch schwierigen Räumen durch das Funkmikrofon die Stimme des Dozenten stets gut verständlich aufgenommen wird. Die Möglichkeit, im Opencast-Player die Fenstergröße anzupassen und im Videobild zu zoomen, ermöglicht den Studierenden beispielsweise, die Entwicklung eines Tafelbilds nachzuvollziehen und kann die eventuell bestehenden Nachteile von Studierenden mit Sehschwäche und der letzten Sitzreihen im Hörsaal ausgleichen, die insbesondere bei Tafelanschrieben als auch bei kleinteiligen Grafiken oder Tabellen in Präsentationen nicht unwesentlich sind.

Vorurteile und Herausforderungen

Mit der Einführung neuartiger Medien oder Lernmittel treten natürlich auch Bedenken und Problemstellungen auf. In erster Linie wird befürchtet, dass die Präsenzvorlesungen leer bleiben und letztendlich der Studienerfolg sinkt. Studien und Erfahrungsberichte widerlegen dies allerdings[8]. So bescheinigt z. B. eine Studie der Leibniz Universität Hannover, dass Aufzeichnungen „vor allem ergänzend genutzt werden und der Lernerfolg bei Studierenden durch Aufzeichnungen steigt.“[5]. Dennoch sind Vorlesungsaufzeichnungen primär als Ergänzung zur Präsenzlehre zu verstehen. Ein sinnvoller Wechsel von realer und virtueller Vorlesungsform entspricht dabei dem Konzept von BlendedLearning, in dem die Präsenzvorlesung ein wichtiger Bestandteil ist und bleibt. Um Vorlesungsaufzeichnungen als sinnvolle Ergänzungen in der Lehre einzusetzen, wird angeregt, auch die Didaktik anzupassen. So könnten z. B. Praxisteile integriert werden, die nur vor Ort durchzuführen sind. Unbestritten entsteht durch den Aufzeichnungs- und Nachbearbeitungsprozess ein erhöhter Aufwand für die Lehrenden. Um diesen möglichst gering zu halten, sollten die nötigen Prozesse weitgehend automatisiert werden. Unvermeidbare Nachbearbeitungsschritte, die nur manuell vorgenommen werden können, sollten unkompliziert zu realisieren sein, damit sie durch die Dozierenden selbst oder studentische Hilfskräfte vorgenommen werden können.

Grundsätzlich müssen Bild-, Nutzungs- und Verbreitungsrechte beachtet werden.

Literatur

  1. Borko Furht, Encyclopedia of Multimedia, Springer Verlag, 2. Aufl., 2008, S. 37
  2. Christoph Hermann, Dr. Nicole Wöhrle, Claudia Gayer, Martina Welte, Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Universität Freiburg, 2010, http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_hermann-christoph_u.a_nutzung-von-vorlesungsaufzeichnungen.pdf
  3. Helen Cameron, Maximising First Year Students’ Learning from University Lectures, 2009, http://ssrn.com/abstract=1505806
  4. 1 Ina Rust, Marc Krüger, Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzung sangebot zur Präsenzlehre, 2011, http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/elearning/practicalguides2/medientechnik/rustkru__ger_mehrwert_von_vorlesungsaufzeichnungen_2011_gmw_final_nach_gutachten.pdf
  5. 5,0 5,1 Finn Breuer, Michael H. Breitner, „Aufzeichung und Podcasting akademischer Veranstaltungen in der Region D-A-CH“: Ausgewählte Ergebnisse und Benchmark einer Expertenbefragung, IWI Discussion Paper # 26, Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008, http://www.iwi.uni-hannover.de/cms/ files/publikationen/2008-08/iwi_dp26_abstract.pdf
  6. Karsten Morisse, Lernszenarien aus dem Hochschulalltag, Audiopodcast „Raus aus dem Hörsaal“ - Modul Audio-/Videotechnik, 2010, http://www.campuseducation. de/index.php?id=1032
  7. Jean-Charles Fays, Mathe-Prof als YouTube-Star, Also sprach Zahl- Athustra, 14.07.2012, http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/ mathe-professor-loviscach-vorlesung-bei-youtube-a-843076.html
  8. KHN, ELAN e.V., Lehrszenarien aus dem Hochschulalltag, Wie kann ich E-Learning sinnvoll in meiner Lehre einsetzen?, 2010, http://www.campuseducation. de/index.php?id=818