Einführung E-Klausuren

Wiki
Location Passend zu diesem Thema enthält das Themenportal E-Assessment eine Auswahl interessanter Seiten.

Das Format der E-Klausur orientiert sich in seiner Herangehensweise am Papierformat. Das heißt, es handelt sich ebenfalls um Präsenzklausuren, die in den Räumlichkeiten der Universität absolviert werden. Grundlegender Unterschied ist, dass E-Klausuren am Rechner geschrieben und überwiegend automatisch ausgewertet werden.


Der Umstieg auf E-Klausuren

Entscheiden sich Lehrende zur Durchführung einer E-Klausur, ist es wichtig, dass neben den zahlreichen Vorteilen, auch auf neue Herausforderungen hingewiesen wird.

Chancen

  • Erhebliche Zeitersparnis und schnelles Veröffentlichung der Klausurergebnisse durch eine größtenteils automatische Korrektur
  • Gewährleistung der Lesbarkeit von Freitextaufgaben unabhängig vom Schriftbild des Studierenden
  • Große Auswahlmöglichkeit an Fragenformaten im ILIAS
  • Möglichkeit, Medien einzubinden (z.B. Videosequenzen, Audiodateien, Bilder)
  • Organisation von Fragebeständen in Fragenpools z.B. nach Schwierigkeitsgraden und Thematik unterteilt und dadurch
  • Möglichkeit des Sammelns und Wiederverwendens von Fragen sowie
  • Möglichkeit des Erstellens von Zufallsklausuren

Herausforderungen

  • umfangreiche Vorarbeiten:
    • Überführung bisheriger Klausurfragen in das entsprechende Fragetypformat im ILIAS
    • Aufbau der Fragepools und ggf. Zuordnung zu Themen bzw. Schwierigkeitsgraden
  • Steigende Bedeutsamkeit einer Probeklausur, um die Studierenden auf das Prüfungsformat vorzubereiten
  • Andere Sicherheitskonzepte, um „neuen“ Manipulationsformen (bspw. Chat, externer Netzzugriff) entgegenzuwirken

ILIAS als Prüfungssystem

Zum Erstellen als auch zum Schreiben von E-Klausuren steht den Lehrenden die Autoren- und Klausurplattform ILIAS-EA zur Verfügung. Diese Plattform, welche nur über das Intranet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erreichbar ist, wird von Mitarbeitern des IT-Servicezentrums der MLU und des @LLZ administriert.

Auf der aktuellen Autoren- und Klausurplattform stehen den Lehrenden bei der Gestaltung von E-Klausuren verschiedene Fragetypen zur Verfügung. E-Klausuren können so derzeit Auswahlfragen (Multiple Choice, Single Choice), Lückentexte (Textlücke, Auswahllücke, Numerische Lücke), Zuordnungs- und Anordnungsfragen sowie Text-Teilmenge-Fragen und Freitextfragen enthalten. In den Erläuterungstexten können zudem Bilder zur Visualisierung integriert werden. Ein spezieller Fragetyp ermöglicht sogar das Hochladen von Arbeitsergebnissen, welche während der Klausur mit Dritt-Programmen erstellt worden sind.

In einem ersten Schritt empfiehlt es sich Fragenpools anzulegen, in denen die Klausurfragen organisiert werden. Dies ist besonders von Vorteil, wenn mehrere Lehrende in die Erarbeitung/Zusammenstellung einer Klausur involviert sind. Aus den Fragenpools lassen sich dann Klausuren zusammenstellen, welche bspw. mit einer zufälligen Fragenreihenfolge parametrisiert werden können.

Fragetypen- und Klausurerstellung

Im ILIAS stehen den Lehrenden bei der Gestaltung von E-Klausuren verschiedene Fragetypen zur Verfügung. In den Erläuterungstexten können zudem Bilder zur Visualisierung integriert werden. Ein spezieller Fragetyp ermöglicht sogar das Hochladen von Arbeitsergebnissen, welche während der Klausur mit Dritt-Programmen erstellt worden sind. In einem ersten Schritt empfiehlt es sich, Fragenpools anzulegen, in denen die Klausurfragen organisiert werden. Dies ist besonders von Vorteil, wenn mehrere Lehrende in das Erstellen einer Klausur involviert sind. Aus den Fragenpools lassen sich dann Klausuren zusammenstellen, welche bspw. mit einer zufälligen Fragenreihenfolge und abhängig von Thema bzw. Schwierigkeitsgrad parametrisiert werden können.

Auswertung und Archivierung

Die Auswertung der Fragen erfolgt in der Regel automatisch. Bei Bedarf ist je nach Aufgabentyp eine Nachkorrektur in der Klausurplattform möglich. Freitextantworten, die eine detaillierte, manuelle Korrektur erfordern, lassen sich als PDF-Datei exportieren und ggf. ausdrucken. Nach der Auswertung werden die Ergebnisse zur Bekanntmachung und zur Eingabe in das Prüfungsverwaltungssystem (HIS-POS) exportiert.

Unterstützung durch das LLZ

Der E-Klausuren-Service des LLZ unterstützt die Lehrenden vor allem hinsichtlich der Organisation und der technischen Umsetzung, greift aber bei der inhaltlichen Gestaltung der Klausuren nicht in den Verantwortungsbereich des Lehrenden ein.

Ablaufplan für das Erstellen und die Durchführung einer E-Klausur

Weiterführende Links

  • Kontaktformular für die Beratung zu E-Klausuren
https://blogs.urz.uni-halle.de/anmeldeformulare/2014/10/kontaktformular-fuer-die-beratung-zu-e-klausuren/ (Stand: 12. Februar 2015)