Öffentlichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html § 15 Abs. 3 UrhG] ist eine Wiedergabe öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, dass der Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt und sie durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehungen zum Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind.
Nach [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html § 15 Abs. 3 UrhG] ist eine Wiedergabe öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, dass der Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt und sie durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehungen zum Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind.
Es müssen also zwei Merkmale erfüllt sein, damit Öffentlichkeit vorliegt: eine Mehrzahl von Personen und die Personen müssen der Öffentlichkeit angehören. Eine Mehrzahl von kann schon bei zwei Personen erfüllt sein. Die Mehrzahl von Personen kann gleichzeitig oder auch nacheinander anwesend sein. Sind die Personen miteinander oder mit dem Veranstalter bekannt, gehören sie nicht zur Öffentlichkeit.
Es müssen also zwei Merkmale erfüllt sein, damit Öffentlichkeit vorliegt: eine Mehrzahl von Personen und die Personen müssen der Öffentlichkeit angehören. Eine Mehrzahl von Personen kann schon bei zwei Personen erfüllt sein. Die Mehrzahl von Personen kann gleichzeitig oder auch nacheinander anwesend sein. Sind die Personen miteinander oder mit dem Veranstalter bekannt, gehören sie nicht zur Öffentlichkeit.
Je größer die Anzahl der Personen ist, desto eher wird es am Merkmal der persönlichen Verbundenheit fehlen.<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 15 Rn 37 ff.</ref>
Je größer die Anzahl der Personen ist, desto eher wird es am Merkmal der persönlichen Verbundenheit fehlen.<ref>Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 15 Rn 37 ff.</ref>


'''Beispiele:''' ''Öffentlich'' sind Hochschulvorlesungen, Tanzstundenabschlussbälle mit Publikum, Betriebsfeiern in großen Unternehmen. <br>''Nicht öfftlich'' sind (große) Hochzeitsfeiern, Arbeitsgruppen innerhalb eines Betriebs, Patienten im Zweibettzimmer.
'''Beispiele:''' ''Öffentlich'' sind Hochschulvorlesungen, Tanzstundenabschlussbälle mit Publikum, Betriebsfeiern in großen Unternehmen. <br>''Nicht öffentlich'' sind (große) Hochzeitsfeiern, Arbeitsgruppen innerhalb eines Betriebs, Patienten im Zweibettzimmer.


Es ist darauf zu achten, dass Öffentlichkeit bei der [[Urheberpersönlichkeitsrecht#Veröffentlichungsrecht|Erstveröffentlichung]] i. S. d. [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__12.html § 12 UrhG] enger auszulegen ist als beider öffentlichen Wiedergabe i. S. d. [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html § 15 Abs. 3 UrhG].
Es ist darauf zu achten, dass Öffentlichkeit bei der [[Urheberpersönlichkeitsrecht#Veröffentlichungsrecht|Erstveröffentlichung]] i. S. d. [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__12.html § 12 UrhG] enger auszulegen ist als bei der öffentlichen Wiedergabe i. S. d. [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html § 15 Abs. 3 UrhG].


<hr>
<hr>

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2017, 16:19 Uhr

Nach § 15 Abs. 3 UrhG ist eine Wiedergabe öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, dass der Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt und sie durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehungen zum Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind. Es müssen also zwei Merkmale erfüllt sein, damit Öffentlichkeit vorliegt: eine Mehrzahl von Personen und die Personen müssen der Öffentlichkeit angehören. Eine Mehrzahl von Personen kann schon bei zwei Personen erfüllt sein. Die Mehrzahl von Personen kann gleichzeitig oder auch nacheinander anwesend sein. Sind die Personen miteinander oder mit dem Veranstalter bekannt, gehören sie nicht zur Öffentlichkeit. Je größer die Anzahl der Personen ist, desto eher wird es am Merkmal der persönlichen Verbundenheit fehlen.[1]

Beispiele: Öffentlich sind Hochschulvorlesungen, Tanzstundenabschlussbälle mit Publikum, Betriebsfeiern in großen Unternehmen.
Nicht öffentlich sind (große) Hochzeitsfeiern, Arbeitsgruppen innerhalb eines Betriebs, Patienten im Zweibettzimmer.

Es ist darauf zu achten, dass Öffentlichkeit bei der Erstveröffentlichung i. S. d. § 12 UrhG enger auszulegen ist als bei der öffentlichen Wiedergabe i. S. d. § 15 Abs. 3 UrhG.


  1. Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz Kommentar, § 15 Rn 37 ff.
Alert Die Inhalte dieser Seite stellen eine allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Sie können diese nicht ersetzen. Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte übernommen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wenden sich für Rechtsauskünfte Forschung oder Lehre betreffend bitte an das Justitiariat der Universität.